Hydrostössel 3.0 V6t klappern

Registriert
27. Juni 2008
Beiträge
163
Danke
5
SAAB
9-5
Baujahr
1998
Turbo
LPT
Hallo,

nach dem Anlassen des Motors (wenn dieser warm ist) hört man für kurze Zeit ein leichtes klackern (tickern) aus dem Motorraum. Das Ganze dauert maximal 90sek. Dann ist so gut wie nichts mehr davon zu hören. Bei kaltem Motor dreht dieser ca. 1.500 1/min und das Geräusch ist dann nicht zu hören, vielleicht wird es durch die hohe Drehzahl übertönt.

Hydrostößel?

Wie aufwendig bzw. teuer wäre ein Austausch aller Hydrostößel?

Zahnriemen, Umlenkrollen, Spanner und Wasserpumpe sind neu.

gruss, Uwe
 
die Hydrostößel selbst sind nicht so teuer, aber bedenken: der V6 braucht 24 Stück

zum machen: Also eigentlich nicht so aufwendig, solange du selber den Zahnriemen runter nehmen kannst und auch wieder rauf bekommst. Wenn das kein Problem ist dann Zahnriemen runter, Ventildeckel ab, Nockenwellen raus und dann die Hydros getauscht und alles wieder fein zusammen bauen
 
das die Hydrostößel bei kalten Motor klappern ist normal.
Dauert eine Weile, bis der Öldruck angestiegen ist.
 
Bei kaltem Motor kenne ich das ja auch, aber bei mir ist es bei warmen Motor der Fall.
 
edit: bei stehenden Motor dauert es, bis das Öl wieder hochgepumpt wird.
In Opelforen wird auch geraten, auf 15 W 40 Umzuölen.
Würde nichts machen, außer Öldruck im Auge behalten.
Ein Hydrostößel kostet übrigens um 45 Euro, ist denn der Motor schon über 200tkm gelaufen?
 
Es stehen 162tkm auf der Uhr.
Vor mir haben zwei Rentner das Auto gefahren. Ich hatte ihn mit 157tkm Ende Mai gekauft.

Wenn ich so darüber nachdenke höre ich das Geräusch erst seit dem Ölwechsel (5 W 40).
Ich werde mal auf 15 W 40 wechseln und dann berichten.
 
bei meinem Opel Vectra war es mit dem Öl umgekehrt, Fahrzeug wurde bis 100.000km mit 0W40 gefahren, Checkheft gepflegt bei Opel. Dann wurde von freier Werkstatt 10W40 eingefüllt, damit lief der dann wie ein Dieseltraktor, permanent getackert das man Angst haben musste der fällt auseinander...
Beim nächsten Olwechsel 5W40 genommen und die nächsten 140.000 lief der seidig wie ein Uhrwerk :)

welches Öl war denn bis jetzt drin?
 
habe gestern einen Ölwechsel mit Liqui Moly 20w50 gemacht. Minimale Besserung aber nicht wirklich besser. :-(

Wohl doch wechseln der Hydrostößel.
 
Wie ist denn die Wartungshistorie?

Gibt zwei Möglichkeiten.

a) die Hydros klappern, weil das Öl zu dünn wird. Kann bei einem miesen Öl nach ein paar tausend Kilometern schonmal passieren. Gabs bei den 900ern bei ein paar Motoren, nachdem sowohl Shell wie auch Mobil1 ihre 10w-40 recht ungünstig umformuliert hatten... Abhilfe schafft ein gescheites Öl, z.B. ein Mobil1 0w-40.

b) an der Wartung wude gespart und die Ölversorgung der Hydros ist zugesifft. Abhilfe schafft ... genau: ein gutes, fleißig gewechseltes Öl. :cool:

Ein 15w40 ist heiß übrigens meistens DÜNNER als ein 0w-40. Im Falle a) also kontraproduktiv. Und im Falle b) auch, weil meistens schlechter additiviert. Das 20w-50 könnte im Fall a) was bringen, im Fall b) eher nicht.


Wenn die Hydros nur nach dem Kaltstart klappern, dann ist das nicht so wild. Bei den alten b202 stand das sogar explizit in der Betriebsanleitung. Helfen würde da ein ... genau, gescheites Öl: ein 0w-40 ist kalt nämlich deutlich einfacher durch den Motor zu pumpen als eine zähe 15w-* oder 20w-*-Brühe. Hier taucht das Problem anscheinend aber auch bei heißem Motor auf.

Ich würde das Öl wechseln, ne Weile fahren, nochmal wechseln und dann einfach weiterfahren (und regelmäßig mit gescheitem Öl und in vernünftigen Intervallen wechseln!), solange es nicht schlimmer wird.
 
Nochn Gedicht:
Die Viskosität allein sagt nix über die Ölqualitat und auch nix über das Verhalten bei Hydrostösseln und auch nix über das (allmähliche) Reinigungsverhalten für die evtl. durch langjährig "schlechtes" Öl zu gesiffte Ventilstößelbohrungen aus.

Ergo (nicht die Versicherung!): Empfehlung nach #9 für mehrere (kürzere, max 10tkm) Ölwechsel-Intervalle befolgen !
Das ist besser und billiger, als neue Stößel mit schlechtem Öl und (werksseitig) viel zu langen Wechselintervallen wieder zu versauen !
 
Zurück
Oben