ICh fahre nun Saab und hab da ein paar Fragen

Registriert
30. März 2007
Beiträge
174
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
Ohne
Hallo!

Ich fahre nun seit einigen Wochen einen Saab 900i mit 110PS, Baujahr Ende 1987 und knappen 300.000km. Ich habe mich ein wenig damit auseinandergesetzt, werde aus einigem aber nicht richtig schlau.

Erstens habe ich den Himmel rausgerissen, weil der Stoff fleckig war und nur noch hing. Das SSD habe ich wieder gangbar gemacht und eingestellt, dass die Dichtung wieder andrückt. Wie kann ich das Schiebedach vorn höherstellen, damit dort die Dichtung auch anliegt? Wie beseitige ich das Klappern? Beim Öffnen und Schließen hakt es auch einigermaßen.

Woher kann Wasser im Beifahrerfußraum kommen? Die Schiebedachabläufe sind alle frei und mit Gartenschlauch aufs Dach kommt auch kein Wasser rein.

Wozu ist der Bowdenzug, der unter dem Dach von vorn nach hinten oder umgekehrt läuft?

Wie bekomme ich den Gurtwarner wieder betriebsbereit? Die Lampe geht nicht aus, wenn ich an den Gurtschlössern messe, kommt da kein Strom an oder geht weg.

Der Motor ölt und macht Flecken kurz vor der Vorderachse. Es ist aber kein offensichtliches Leck zu sehen.

Der Motor leidet unter Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Mal macht er 500U mal macht er 1000U oder auch mal 1500U.

Die Handbremse bringt nichts, wo stelle ich da ein? Ich kann den Hebel 3 oder 4 Rasten ziehen und merke auch, wie sich was an der Hinterachse tut, aber es passiert nicht viel.

Für Tipps bin ich dankbar, komme ich doch eigentlich aus der Citroen-Ecke und fahre nun meinen zweiten Schweden, nach meinem Pseudo-Volvo 66(DAF).
 
Hallo!
Woher kann Wasser im Beifahrerfußraum kommen? Die Schiebedachabläufe sind alle frei und mit Gartenschlauch aufs Dach kommt auch kein Wasser rein.
Das ist meisste ne Heizungssache,.. benutz mal den forumseigenen Alex aka DIE SUCHE, müsstest passendes finden!
Wozu ist der Bowdenzug, der unter dem Dach von vorn nach hinten oder umgekehrt läuft?
Vom Schiebedach bis in den Kofferraum? hattest du vielleicht in dem Auto mal ein elektrisches schiebedach welches ausgetauscht wurde, der Vorbesitzer aber den Bowdenzug nicht entfernt hat? ;) wär ne erklärung-denke ich.


Der Motor ölt und macht Flecken kurz vor der Vorderachse. Es ist aber kein offensichtliches Leck zu sehen.
Sicher das es der Motor und nicht das Lenkgetriebe ist? sieht bei mir ähnlich aus, kommt aber vom lenkgetriebe!

Der Motor leidet unter Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Mal macht er 500U mal macht er 1000U oder auch mal 1500U.
kontrollier mal alle Unterdruckschläuche, meisst is da einer lose oder undicht, dann kann das sein das die drehzahl schwankt,...! wäre die erste mögliche Lösung

Die Handbremse bringt nichts, wo stelle ich da ein? Ich kann den Hebel 3 oder 4 Rasten ziehen und merke auch, wie sich was an der Hinterachse tut, aber es passiert nicht viel.

Die Einstellschrauben für die Hinterachse sind,... Bitte, jetzt darf mich keiner töten wenn ich was falsches sage, meiner erinnerung nach in den hinteren Bremssätteln hinter so nem gumminippel, den gut aufheben beim einstellen, sonst verrotten die kleinen schrauben mit sechskant-schlüssel-kopf (halt die mini version von Ikea)

So und nun erstmal willkommen ;)
hoffentlich hab ich jetzt einige fragen beantworten können und hab dabei nich zuviel falsch gemacht!

Um Grufti's Predigt zu sparen (nich das man sie nich gerne hört, aber er wird sie langsam leid denke ich ;) )

kontrollier deine Füllstände und zwar GAAAAANZ besonders den GETRIEBEÖLSTAND! :)

Mit besten grüßen, Jens
 
wegen der Handbremse würde ich mal schauen ob Sie nicht doch auf die Vorderräder wirkt ( Citroen lässt grüssen )
Wegen Gurtwarner mal den Schalter unter dem Beifahrersitz prüfen ? ( Für den fall das die Lampe nicht aus geht, wenn beide Gurte eingesteckt sind)
 
Den Stand der Betriebsflüssigkeiten kontrolliere ich immer penibel.

An den Gurtschlössern sollte doch in irgendeinem Zustand schon Strom ankommen, oder?

An das elektrische Schiebedach habe ich auch schon gedacht, aber der Wagen hat keine E-Fenster oder so.

Die Heizung stinkt aber nicht und der Kühlmittelstand ändert sich auch nicht. Kann dennoch der Heizungskühler ein Problem haben?

Sitzt das Lenkgetriebe vor der Vorderachse? Kann man das überholen? Der Seroölstand schwankt schon. Dann wird es wohl das sein.

Inwieweit sind die Kabelbäume für E-Fenster und E-Spiegel vorhanden? Kann die Heckklappe mit an die ZV pfuschen?
 
Reine Neugier...

Den Stand der Betriebsflüssigkeiten kontrolliere ich immer penibel.
Wirklich alle ? :smile:

Hallo! ich habe den Himmel rausgerissen, weil der Stoff fleckig war und nur noch hing.
... dann vermute ich mal, dass der Lärmpegel im Wageninneren jetzt nicht mehr pizzicato, sondern eher furioso ist, wenn der Motor läuft ? (falls er läuft)

Gruss, schönes WE und noch viel Saabfreu(n)de !

Grufti :smile:
 
Wasser im Beifahrer Fussraum...

Hallo,

überprüfe mal den Ablauf im "Gehäuse" unter den Lüftungsschlitzen.
Der Ablauf ist im Kasten vorne und geht über einen Gummi-"Schlauch"
ins Radhaus. Wenn dieser Ablauf verstopft ist, kann das Wasser direkt
ins Wageninnere fliessen.
Also, immer ALLE Abläufe kontrollieren!

Grüsse!

Markus
 
mönsch, so viele fragen, aber alles nichts neues :rolleyes:

zum thema handbremse mal die suche bemühen, der rest klärt sich wohl hier :smile:

viel spaß und grüße

alex p.
 
Wieviel Betriebsflüssigkeiten gibt es denn? Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Servoöl, Getriebeöl, Motoröl. Habe ich da was vergessen?
 
Sehr gut ! Setzen eins !

Wieviel Betriebsflüssigkeiten gibt es denn? Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Servoöl, Getriebeöl, Motoröl. Habe ich da was vergessen?
Nein, es fehlt tatsächlich nix Wichtiges ! :smile: (Höxtens Scheibenspritzwasser, aber davon verrecken weder Motor noch Getriebe, es sei denn durch einen Totalschaden zwecks schlechter Sicht... *g*)

Sorry ! - Ich werd ernsthaft Buße tun für mein, (leider in erfahrungsgemäss zu 49% begründetes), ständig nerviges Misstrauen...

Grüsse vom Grufti :mad:
 
naja, Kupplungsfluid gehört in den Bremsbehälter (mittlere Kammer), Batteriesülze gibts auch noch. . . a propos, Motoröl ganz vorne muss nicht vom Motor kommen - am Getriebe gibts diverse Deckeldichtungen und Simmerringe (auch Suche benutzen), außerdem den gerne übersehenen Ölfilterflansch und seine Dichtung (Dreieck zwischen dem Ölfilterhalter da und dem Motorblock, sollte beim 8V gut zu erreichen sein (wenn der das überhaupt hat?).
 
stimmt, der kupplungsdeckel-mist war bei mir auch undicht, da hats auch rausgesuppt!

wegen den elektrischen Fensterhebern, die waren doch nicht unbedingt in verbindung mit dem elektrischen schiebedach oder???

Gruß, Jens
 
Vielen Dank für die Hinweise, aber wie bekomme ich das Klappern vom Schiebedach weg?
Den Rest werde ich mal untersuchen.

Ich habe wegen der Gurtschlösser schon geschaut, ob es am Schalter unter dem Beifahrersitz liegt. Daran liegt es aber scheinbar nicht, wenn er belegt ist oder nicht, es macht keinen Unterschied.
Hat jemand einen Link oder eine PDF zum Werkstatthandbuch oder zu einer Reparaturanleitung wie "Jetzt helfe ich mir selbst..." oder sowas?
 
@Xavalon El FH und El Spiegeldach waren nicht zusammen zu ordern (zumindest MY 86 FH zusammen mit elSpiegeln und Tempomat, aber Schiebedach kommt immer unabhängig zB auch von Vollausstattung oder Klima vor) - aber hängen an der gleichen Sicherung (window regulators od. so).
 
Pizzicato, Igor_e, Zaix, bald wandert der gesamte ACC zu Saab über.
 
Du weißt doch, dass ich zwischendurch immer mal wieder fremdgehe... ;)
 
Fremdgehen würde ich das nicht nennen, DS und Saab ergänzen sich sehr schön.
 
Die DS ist ein GSA Pallas mit C-Matic. Passt aber trotzdem, oder?
 
Der vermeintliche Bowdenzug endet im Tankstutzen und verschwindet in der A-Säule, was ist das? Das würde mich noch interessieren.

Ausserdem würde ich gern den Gurtwarner wieder in Betrieb nehmen. Ich brauche aber einen Schaltplan oder sowas. Dann habe ich in der Mittelkonsole hinten einige Stecker: für EFH? Sind die Kabelbäume etwa da und man kann recht simpel nachrüsten? Ausserdem habe ich vorn im Kotflügel, wo der Vacuumspeicher(?) sitzt auch allerhand Stecker, wozu gehören die?

Und da soll einer sagen, ein Hydropneumat wäre kompliziert.
 
Zurück
Oben