in manchen Sachen hat SAAB noch nix dazugelernt.

Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
857
Danke
47
SAAB
93
Baujahr
06
Turbo
FPT
z.B. bei bestimmten Qualitätsaudit´s.
Heute morgen schaue ich in den Rückspiegel und genau in diesm Moment verabschiedet sich die Innenabdeckung des dritten Bremslichts, sprich: es hing nur noch an irgendeinder Dichtmasse und viel dann ganz auf die Ablage...
(Fahrzeug 9-5,AERO, 2001)


Ich kenne ja so bestimmte "Krankheitn" z.B. bei meinen beiden 9000er fiel bei beiden die Innenbeleuchun immer ab und hing dann nur noch am Kabel, die ZV funktionierte bei beiden und eben auch mal nicht, hing vom Wetter ab, die Abdeckung des Sicherungskasten war auch mit so einer klebrig-schwarzen-kaugummi-artigen Masse hinterlegt - und ging trotzdem immer wieder auf. :erschreck:

Ich hoffe da nich noch mehr solche Verarbeitungsmängel entdecken zu müssen, den sonst ist das Fahrzeug 1a.

greets
 
Ist mir auch schon mal passiert, genau so... :sad: aber erst nachdem sich mal an der Leuchte dahinter jemand zu schaffen gemacht hat. In meinem Fall hatte der gute Mechaniker an dem eigentlichen Lampenträger, an dem die Abdeckung an 3 Plastiklaschen hängen soll, einen Clip abgebrochen und dann wieder mit Heißkleber zusammengefügt, dann aber - glücklicherweise muss ich sagen - beim Aufsetzen der Abdeckung geschlampt. Sonst hätte ich den Pfusch erst beim nächsten Birnchenwechsel bemerkt... einfach so fällt die Abdeckung nicht ab, aber doof gemacht ist die Befestigung schon.

Beim 9000 habe ich allerdings noch keine systematische Krankheit entdeckt.
 
Och da hat doch jedes Auto seine kleinen Krankheit (dafür hat man die doch auch so lieb :D )
9000er: z.B.Gebläsemotor, Wärmetauscher sind Standardkrankheiten, die meiner Ansicht nach aufgrund falscher/schwacher Auslegung kaputt gehen....
Will mich nicht beklagen, da andere Autos ganz andere defekte nach gewisser Zeit bekommen, bin ein absoluter 9000er-fan, da es meiner Ansicht nach der zuverlässigste und unproblematischste Saab ist, den es gibt. Mit minimaler (aber notwendiger) Wartung ewig lange fahren...
 
Die Gebläsemotoren gehen auch bei anderen Fahrzeugen über den Jordan-ist ja meistens der gleiche Hersteller. Hängt mit der ACC zusammen. Bei unserem Stern mit ACC genau das gleiche Spiel. Läuft eben permanent (oder beinahe)-typischer Verschleiss. Wärmetauscher wurde in der Qualität erheblich verbessert-dafür jetzt schwei.eteuer.
Was mich bei meinem 9k geärgert hat, waren die Ölleitungen (2). Kann ich bis heute nicht nachvollziehen, weil die Teile so irrsinnig teuer sind. Ich denke mal, dass es niemanden gibt der die schon tauschen musste. Ausser ich eben !
 
Ölleitungen? :confused2: :eek7:

Welche meinst Du?? Die zum Ölkühler gehen?

Das sowas kaputt geht hab ich noch nie gehört (Von der Servopumpe die Leitung zum Lenkgetrieb hab ich auch schon 1-2 mal gehört, auch schweineteuer :cussing: )
 
Bei kaputten Druckleitungen immer zum Hydraulik-Reparaturbetrieb gehen. Die Jungs, die die Bagger und Gabelstapler reparieren. Die konfigurieren Dir Deinen Schlauch ruck-zuck für die Hälfte. Man braucht ja nur die Anschlüsse, eine Presse und den Schlauch von der Rolle.
 
ich denke mal, dass die Ölleitungen grundsätzlich "ewig" haltbar sind und vielleicht war alles nur ein fake. War m.E. eine zweifelhafte Action nur die waren am Block total im Eimer (eine davon, die andere ging noch, aber... auch schon angezählt). - im Bild waren sie glaube ich schon neu.
 

Anhänge

  • saaboil.jpg
    saaboil.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 438
schön das sowas hier mal zu sprache kommt !!
weil ich dazu nämlich auch noch einiges hinzufügen kann ...

der erste mängel war ein klappern , das von den rädern zu kommen schien ....
als ich das auto dann in der werkstatt hatte , mußten die stabis vorne ausgetauscht werden (bei 30.000km !!!!!)

der zweite mängel wurde am selben tag festgestellt ....
eine manschette am bremssattel war porös und eingerissen !!
nicht weiter schlimm , aber ich mußte nochmals in die werkstatt ,
da das ersatzteil 2wochen brauchte von "nambuktu" (wahrscheinlich) bis hier !!

der dritte mängel war (bzw. ist) eine defekte klimaanlage ....
leider hat sich aus "unerfindlichen" gründen das gas verflüchtigt !!
also habe ich im moment keine kühlung (ist schon geil so ein rollender grill) !!

nebenbei noch angemerkt , daß seit ca. 1 woche ein komisches schleifen während der fahrt zu höhren ist !!
mal sehen , welche "überraschung" das jetzt wieder ist !!

jedenfalls habe ich das glück , noch eine ganze zeit garantie zu haben !!(saab protection sei dank) :)

wenn das allerdings so weitergeht und ich irgendwann mal keine garantie mehr hab ......
 
@ Bone:Was für ein Auto? DAten Modell....
 
wenn das allerdings so weitergeht und ich irgendwann mal keine garantie mehr hab ......

Der Gedanke ist mir auch schon gekommen, ich denke ich werde den Saab vor Ablauf der Garantie von 3 Jahren verkaufen/eintauschen. da mir die neuen Saab ja nicht so langlebig erscheinen und jede Reparatur etwa doppelt so viel kostet wie bei anderen Marken.
 
Tja, und ich bin unverbesserlicher Optimist. Habe keine verlängerte Garantie "mitgekauft", und bin jetzt gut 3 Jahre aus der Garantie raus...
 
bin jetzt gut 3 Jahre aus der Garantie raus...

Und wie sieht es aus??? Ich habe das Gefühl, dass Saab im Unterhalt/Reparaturen schon etwas teurer ist als andere Autos (hatte vorher ein Auto ohne verlängerte Garantie, aber zum Glück hatte Skoda sehr freundliche WS und Ersatzteilpreise (günstiger als die gleichen Teile bei VW obwohl sogar VW oder Audi drauf stand).

Da ich gerne ein gepflegtes Auto ohne komische Geräusche (bei mir starkes Poltern der Vorderachse und "ladamässiges" Knarren des ganze Innenraums) oder unnötige Fehlfunktionen fahre (Funk-ZV geht so alle 2 Wochen gar nicht, aber natürlich schon wenn der Wagen in der WS ist), würde mich das mal teuer zu stehen kommen, wenn ich für alle bezahlen müsste (was ich für gewöhnlich auch bereit bin, zumindest der Skoda war auch nach Garantieablauf genau so gepflegt wie vorher oder eher besser, weil dei WS dann Geld nach Aufwand dafür gekriegt hat).
 
Bone schrieb:
also habe ich im moment keine kühlung (ist schon geil so ein rollender grill) !!
ach was, alles was nicht tötet härtet ab. ich hab auch keine klima ...
dafür ein schiebedach, lol
 
Und wie sieht es aus???

Null problemo... allerdings benutze ich das Auto auch nicht täglich. Ich fahre nur lange Strecken damit, und heize immer vor. Bin also nicht wirklich representativ, aber trotzdem kein Geräusch, was nicht soll. ;-)
 
Heute morgen schaue ich in den Rückspiegel und genau in diesm Moment verabschiedet sich die Innenabdeckung des dritten Bremslichts, sprich: es hing nur noch an irgendeinder Dichtmasse und viel dann ganz auf die Ablage...

Also da kann ich was zu einem absoluten Premium-Produkt der Deutschen Automobilindustrie beisteuern. Ich hatte gestern das Vergnügen mit einem nagelneuen Europcar A6 3.0 TID 900 km auf deutschen Autobahnen (Hamburg-Lüdenscheid-Bochum und zurück) zu fahren: Das Fahrzeug hatte bei Übernahme 1100 km auf dem Zähler. Die Ausstattung ist für den Vielfahrer natürlich wirklich klasse. SIM-Karte in der Mittelkonsole in ein Fach einlegen, d.h. kein schlechtes Gewissen mit Furcht vor Bussgeldern bei der Mobiltelefonierei und ein sehr übersichtlich zu bedienendes Navi und schließlich 900 km mit 65l Diesel bei teilweise 230 km/h und häufigem Ausnutzen der vollen Motorleistung beim Beschleunigen.

Schattenseiten: Keinesfalls klapperfrei!!! Auf Unebenheiten kam ein deutliches Knacken aus dem Bereich der hinteren Tür und des leeren Kofferraumes und das wirklich allerletzte: Zwischen Hutablage und Heckscheibe ist ein Stück grauschwarzen Filzes - sieht aus wie die Kofferraum-Auskleidung beim 9.5 und ist dem Anfassen nach wohl auch dasselbe - eingeklebt. Der Kleber ist so lasch, dass sich die Einlage an vielen Stellen beulig hochgewölbt hat und häßliche Klebefäden zieht. Nachdem ich es bemerkt hatte, sah ich mich im Geiste wieder und wieder beim unfreundlichen Audi-Partner vorsprechen und mit ihm darum ringen, wann die Ingolstädter Scharfdenker da wohl eine Abhilfe entwickeln, die dem Anspruch eines 55.000-Teuro Autos gerecht wird, denn soviel muss man für einigermaßen ausgestatte Fahrzeuge dieses Typs hinlegen, wie eine flüchtige Recherche aud der Audi-Website ergab.
 
Zurück
Oben