Innenraumfilterwechsel Ein Kabel mit "Stift" am Ende?? Kalibrierung Fehler 14

Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
101
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
T...Turbolinchen
Hi an Alle,
hab einen 9-5 2.0t SE Klimaautomatik Bj. 06/99
Zum Thema Innenraumfilter:
hab schon diverse Forumbeiträge,Haynes und WIS durchstöbert aber nirgends was zu diesem Kabel gefunden. Es sitzt oben mittig im Rahmen des Kastens für den Filter. Es baumelt da etwas unmotiviert runter bis zum Boden das Kasten und am Ende ist so eine Art silberner Stift ca. 5cm lang und im 90° Winkel vom Kabel gesehen abstehend. Was ist das und wie/wohin wird es plaziert?

Zum Thema Klima Kalibrierung:
Es erscheint Fehler 14 (Rechts im Display). Soviel ich gesehen habe bedeutet dies der obere Stellmotor (beifahrerseitig) hat keine mechanische Verbindung zu den Lüftungsklappen. Würde mir auch erklären warum es nach vorn und oben wie unten meist so gut wie unverändert rausblässt, egal welche Einstellung ich wähle.
Nun habe ich gelesen, man kann das reparieren indem die Welle am Stellmotor etwas hineingeklopft wird. Darunter kann ich mir nix vorstellen, weil ich diesen Motor noch nicht ausgebaut und dazu auch keine Bilder gefunden habe. Von wo aus wird geklopft Aussen nach innen oder anders rum?

Mit Erklärungen wie für Sechsjährige komm ich am besten zu recht:redface: Wer kann mir helfen?
 
Bzgl der stellmotoren hatte ich mal ne bilderserie erstellt...

Das Kabel im Innenraumfilterkasten dürfte der Frostwächter sein.
 
Oh ja super Tipp habs gefunden, war am 08/2011, nämlich diese: http://www.saab-cars.de/9-5-i/51926-klima-fehlercode-10-dann-11-a.html

SENSATIONELLE Fotos, da sieht man richtig was und mit Rep-Anleitung. DANKE!

Mach ich mich gleich Morgen drüber her.

Noch ne andere Frage zum Filter. Im WIS steht der Aktivkohlefilter sei zusätzlich zum Papierfilter, stimmt das
und gibt es beim Filtertausch noch was spezielles zu beachten ausser Fliessrichtung der Luft und "Schaumstoff-Polsterung"
 
Es gibt nur den einen Filter.

Hilfreich ist noch ein Staubsauger....
 
Der alte Aktivkohlefilter ist schon draussen. Greenpeace war da und wollte das Biotop schützen.
Ehrlich ein komplettes Ökosystem von der Bazille über sämtliche heimische Pflanzen bis hin zum Käfer war alles reichlich da.
Der Staubsauger war voll, im gesamten Fußraum lag das Zeuch, das hab ich so noch nich gesehen.
Hab das Auto auch noch nicht so lange, hatte vorher einen 9000 II, ob es beim Vorbesitzer Zuhause auch so ausschaut?
 
Noch ne andere Frage zum Filter. Im WIS steht der Aktivkohlefilter sei zusätzlich zum Papierfilter, stimmt das
und gibt es beim Filtertausch noch was spezielles zu beachten ausser Fliessrichtung der Luft und "Schaumstoff-Polsterung"

Das war ganz am Anfang tatsächlich getrennt ist aber schon lange nur noch ein Teil...
 
Der alte Aktivkohlefilter ist schon draussen. Greenpeace war da und wollte das Biotop schützen.
Ehrlich ein komplettes Ökosystem von der Bazille über sämtliche heimische Pflanzen bis hin zum Käfer war alles reichlich da.
Der Staubsauger war voll, im gesamten Fußraum lag das Zeuch, das hab ich so noch nich gesehen.
Hab das Auto auch noch nicht so lange, hatte vorher einen 9000 II, ob es beim Vorbesitzer Zuhause auch so ausschaut?

Was so alles reingeht in 'nen 9-5er!

1334055220_4fb30262f6_z.jpg
 
:rolleyes: Bist ein altes Lästermaul.....:smile: Aber ein schönes Teil.....
was machst du mitten in der Nacht hier....nix besseres zu tun? :biggrin:
 
...letztens bollerte einer an mir vorbei - ich als Beifahrer mit runtergelassener Scheibe konnte dabei vollstens geniessen. Wenn ich mal zusammenzaehle, habe ich hier wohl schon genauso viele Kaefer wie Saab gesehen.
Nix Besseres zu tun: "night cover", d.h. auf Abruf (oder "Abklingel") da sein. :smile:
 
In meinem "Saab Biotop" war der Käfer Goldbraun-Metallic. Aber lol, echt Klasse passandes Foto Käfer vor seinem Biotop.

Heute Morgen übrigens Problem mit Fehlercode 14 erfolgreich gelöst: Hauptstellmotor ausgebaut, Spindel sachte reingeklopft,
neu kalibriert und gut ist. Blässt jetzt wieder so wie es bei einem Saab sein soll.
Die Ingenieure von Valeo gehören im Übrigen dafür nächtelang ausgepeitscht - zusammen mit denen die den Motorraum "eingerichtet" haben und den Kühlmittelbehälter zu klein dimensioniert haben - Weil: Man kann alles sehen und kommt niergendwo ohne Gummifinger so richtig dran. Das wäre bei dem Platzangebot auch anders gegangen.
Der Spassvogel der die Idee hatte die Dehnschrauben von der ZKD zu wachsen und zu lackieren, dem sollte man mal seine Radschrauben
auch so präpaprieren, damit er lernt warum man das nicht macht.

So, zurück zur Spindel: Die gehört normalerweise mit einem Federring gesichert weil alles was sich dreht gekontert gehört, Maschineneinbau Begrüssungssvorlesung noch vorm 1. Semester.
Zum Glück gibts ja dieses Forum mit seinen fähigen Mitgliedern, die solchen Dingen auf die Schliche kommen.

- - - Aktualisiert - - -

Das war ganz am Anfang tatsächlich getrennt ist aber schon lange nur noch ein Teil...

Na dann hab ich das WIS doch richtig verstanden: Zusätzlich also nicht im Sinne von "Alternativ" sondern eben "Das auch noch dazu"

Einen Papierfilter zum Schutz und zur Entlastung/Schonung für den Aktivkohlefilter davor zu setzen macht ja auch Sinn und erhöht dessen Lebensdauer.
 
Nein, geht doch nicht mit Papierfilter plus Aktivkohlefilter. Der Rahmen um den Aktivkolhlefilter verhindert das leider.
 
Zurück
Oben