Ist das noch der VW-Klassiker?

Registriert
20. März 2011
Beiträge
5.462
Danke
1.561
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Es gibt ja so viele Beiträge zum Thema H-Abnahme, Oldtimer, Klassiker etc. hier im Forum. Viele drehen sich um die Frage, was bei der H-Abnahme noch erlaubt ist und was evtl. nicht. Originalität, zeitgemäße Veränderungen, Einbauteile, Gesamteindruck ... etc. Die Beiträge hier zeigen die ganze Bandbreite dieser Fragen auf.

Was aber wirklich geht, zeigt der angehängte Bericht in der gestrigen Samstagsausgabe meiner Tageszeitung. Ich habe mal den Titel dieses Beitrages wie die Überschrift des Artikels gewählt ... sagt ja schon viel aus.:hmpf:

Wenn man so die diversen Erfahrungen, die sich hier im Forum finden lassen, mal mit dem was da geschrieben steht vergleicht, kann man nur noch den Kopf schütteln :stupid:.

Vielleicht ist dieser Bericht eine Argumentationshilfe bei Schwierigkeiten bei der H-Abnahme mit unseren Oldies. Es würde mich freuen, wenn es dem ein oder anderen hier hilft. Meine beiden 900er haben ja seit wenigen Wochen das "H" :hello:
 

Anhänge

  • VW-Oldtimer 1.jpg
    VW-Oldtimer 1.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 64
  • VW-Oldtimer 2.jpg
    VW-Oldtimer 2.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 63
  • VW-Oldtimer 3.jpg
    VW-Oldtimer 3.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 62
Der Knackpunkt heißt immer "zeitgenössisch".
Wenn der Umbau in den ersten zehn Jahren nach Erstzulassung möglich war
und nachweislich bei einigen gleichen Fahrzeugen gemacht wurde, steht dem auch heute nichts im Wege.
Mein Käfer (Bj.8/69) hatte sereinmäßig 44 PS und wurde dann dank Typ 4 Motor auf 2,4 l Hubraum und 136 PS
hochgejubelt. Fährt immer noch offiziell mit H-Kennzeichen.
Und wenn man heute einen alten Käfer entsprechend umbaut (Technik Stand damals),
hat der auch TÜV und H-Kennzeichen.
Peterg
 
2,7L...dürfte 6-Zylinder-Boxer aus dem G-Modell sein, quasi der 911 Carrera RS Motor...dementsprechend kann man hier von zeitgenössischem Tuning reden. Alles i.O.

4-Zylinder bei 2,7L...vermutlich ein Recherche-Fehler der Zeitung, sowas gabs soweit mit bekannt nicht in der Bauzeit oder der Besitzer hat sich den Motor bauen lassen.
Hier z.B.:
https://www.typ4shop.de/Motoren-Rum....html?MODsid=9e8f4a43bdd26ed83f1ff117d39acb74

Bohrung über 100mm sind allerdings schon eine fette Ansage :hmpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Typ 4 Basismotor steht auch auf deren Internetseite.
https://www.feine-cabrios.de/de/fahrzeuge/motoren-getriebe.html

Auch wenn ich es mit Originalität nicht immer so eng sehe, bei Xenon-Scheinwerfern, neu entwickelten Fahrwerksteilen oder ABS in einem Käfer hätte ich vollstes Verständnis wenn bei der nächsten HU das H-Kennzeichen ganz schnell wieder aberkannt wird.
Ich weiß ja dass in Bayern die Uhren anders ticken, aber für ein positives H-Gutachten muß hier schon eine Menge Weißbier im Spiel sein. Bei allem Respekt vor der handwerklichen Arbeit …
 
Zurück
Oben