Ist eine Wucht, das Wuchten ...

Registriert
30. Aug. 2003
Beiträge
30.196
Danke
5.027
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Mal eine Frage an die Reifen und damit sicher auch Auswuchtprofis hier in der Runde:

Wieso bieten Wuchtmaschinen eigentlich die Variante an, nur innen zu wuchten?
Damit kann das Rad als ganzes ja noch eine ziemliche Taumelscheibe sein.

Konkretes Beispiel: Für nur innen Wuchten werden 10g angegeben.
Bei innen und aussen (aussen heißt hierbei 'natürlich' auch hinter den Speichen, aber eben vor der Mitte) werden für innen (ca.) an der selben Stelle 45g und aussen dann recht genau gegenüberliegend 35g angezeigt.
Das heißt, das Teil hat eine recht kräftige innen/aussen-Unwucht.

Welchen praktischen Nachteil hat es, wenn man es sich dann einfach macht, und einfach nur unnen die 10g ran hämmert?
 
Hab ich mal gelernt: Das Rad wäre dann zwar statisch ausgewuchtet, würde aber wahrscheinlich bei bestimmten Geschwindigkeiten noch "taumeln" wollen. Vor allem bei breiten Felgen und wenn die Unwucht an der Aussenseite sitzt. Dann ergibt sich ein Störhebelarm, der das Rad unwuchtig laufen lässt.

Deshalb wird ja nur noch "dynamisch" also mit Gewichten aussen und innen gewuchtet.
 
Ja Tina, so weit die Theorie ... Bis hierhin ist es mir ja auch selbst völlig klar.

Und gerade deshalb würde ich ja gern von den diesbezüglichen Profis was zum Thema hören bzw. lesen.
 
Hmmm, mein quasi Schwiegervater hat sein ganzes Arbeitsleben, recht erfolgreich, dem "Rundlauf" gewidmet, jetzt ist er Pensionär und hätte sicher viel Spass an kniffeligen Fragen.

Ich könnte ihn fragen, befürchte nur das er die Frage nicht versteht.
 
...
Die Frage ich ja eigentlich ganz einfach: Welchen praktischen Nachteil hat statisches gegenüber dynamischem Wuchten?

Kurz geantwortet: Nachteil, dass immer noch eine Restunwucht vorhanden ist

Lange Antwort: wie es die (Saab) Profis erklärt haben- ich versuchs mal zu rekapitulieren:

Auf das Rad wirkt ein Unwuchtmoment, mit einem Störhebelarm, der irgendwo zwischen den beiden Felgenhörnern beginnt und in der Kingpin-Achse endet.

Ein Ausgleichsgewicht innen hat immer einen kleineren Störhebelarm, nämlich den Abstand zwischen Kingpin-Achse und dem inneren Felgenhorn.

Je grösser der Unterschied der Hebelarme, desto mehr Restunwucht bleibt.

Diese Restunwucht ist vernachlässigbar, wenn der Schwerpunkt der Reifenunwucht in der Nähe des inneren Felgenhorns liegt. Es gibt deshalb Fälle bei denen dynamisches Wuchten nichts im Vergleich zu statischen verbessert.

In der Mehrzahl der Fälle bleibt jedoch eine Restunwucht. Je breiter der Reifen, desto grösser. Das erklärt auch, warum selbst in der Produktion -teuer- dynamisch gewuchtet wird.

 
Liebe Tina, wie bereits in #1 und #3 erwähnt, geht es mir hier um praktische Erfahrungen.
Die Theorie dazu ist ja nicht all zu schwer. Das bekomme ich gerade noch so selber hin.
(Abgesehen davon, würde ich Dir da oben in mind. 1 Punkt widersprechen wollen. Aber Theorie ist hier wie gesagt schlicht nicht mein Thema.)
 
Du meinst also Erfahrungen?:rolleyes:
 
...Die Theorie dazu ist ja nicht all zu schwer. Das bekomme ich gerade noch so selber hin.
...Abgesehen davon, würde ich Dir da oben in mind. 1 Punkt widersprechen wollen.

Dann tus doch bitte. Ich lerne gern dazu
 
Du meinst also Erfahrungen?:rolleyes:

Liegen auch vor. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, durfte ich bei einen der „Unbalance Tests“ mitfahren. Diese sollen feststellen, ob neue Achskonzepte oder auch zB neue Lieferanten für Gummibüchsen etc die Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegen Unwucht verändern.

Dabei werden auf perfekt gewuchtete Räder stufenweise verschiedene Unwuchten angebracht und die kritischen Resonanzbereiche durchfahren. Messtechnisch werden Vertikalbeschleunigungen an bestimmten Karosseriepunkten sowie Rotationsbeschleunigung des Lenkrads aufgezeichnet.

Obige Theorie wird übrigens gut bestätigt. Kompliziert wird es erst, wenn Unwucht an mehreren Rädern vorliegt, die sich dann je nach Phasenlage gegenseitig verstärken oder kompensieren.
 
Dann tus doch bitte. Ich lerne gern dazu
Nur ganz kurz, da es hier eben NICHT um Theorie gehen soll, sondern ich explizit nach den Erfahrungen der reifen-Profis gefragt habe:
Diese Restunwucht ist vernachlässigbar, wenn der Schwerpunkt der Reifenunwucht in der Nähe des inneren Felgenhorns liegt.
Halte das innere Felgenhorm da nicht für besser, als das äußere. Beides liegt axial weit ausserhalb des Schwerpunktes. Ausserdem gibt es nach dem statischen Wuchten, wenn überhaupt, dynamisch betrachtet zwei 'schwere Enden' (je eines innen & außen).
Aber wie gesagt EGAL, da es mir wirklich ganz ausschließlich nur um praktische Erfahrungen pro & konta rein statisch gewuchteter Räder geht.

Liegen auch vor. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, durfte ich bei einen der „Unbalance Tests“ mitfahren. Diese sollen feststellen, ob neue Achskonzepte oder auch zB neue Lieferanten für Gummibüchsen etc die Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegen Unwucht verändern.
Dabei werden auf perfekt gewuchtete Räder stufenweise verschiedene Unwuchten angebracht und die kritischen Resonanzbereiche durchfahren. Messtechnisch werden Vertikalbeschleunigungen an bestimmten Karosseriepunkten sowie Rotationsbeschleunigung des Lenkrads aufgezeichnet.
Obige Theorie wird übrigens gut bestätigt. Kompliziert wird es erst, wenn Unwucht an mehreren Rädern vorliegt, die sich dann je nach Phasenlage gegenseitig verstärken oder kompensieren.
Auch das hat mit meiner Frage nicht wirklich etwas zu tun, da die die Räder mit den zusätzlichen Gewichten hierbei natürlich auch statische Unwuchten bekommen.

Also noch mal die Bitte an die Reifenprofis: Könnt ihr hier nicht bitte mal etwas aufklärend wirken?
 
Mal eine andere Sache. Ich diskutier selten über Preise. Was kost das kost. Aber gestern Anfrage 4 vorhandene neue Reifen auf 15 Zoll Alus zu montieren und wuchten in Dresden gestellt, aus dem Telefonhörer schallen 80 Euro.

Bis dahin ging ich von einem unglücklichen Versehen Seitens der Telekom aus, fälschlicherweise wurde ich wohl mit einem Ferrariautohaus verbunden.

DENKSTE.

Reifenservice um die Ecke angerufen, gleicher Preis. Selbsthilfe Werkstatt angerufen, die wollen 85 Euro. Mal ganz ehrlich, und mir ist bekannt in DM umzurechnen ist Blödsinn, aber vor 10 Jahren wollte kein Mensch fürs Reifen aufziehen 160 DM! Das ist eine halbe Stunde Arbeit, Materialwert der Gewichte sind keine 10 Euro, schon ein wenig unverschämt, oder?

50km außerhalb der Stadt kosts 50 Euro. Kein Schnäppchen, aber ich finde es grad noch akzeptabel. Preisbereinigung mit Zeit und Sprit, das lohnt sich nicht.

Aber unser FDJ-Mädchen im Kanzleramt behauptet immer noch das nichts teurer geworden ist :rolleyes:
 
Hast du den Reifenhändler um die Ecke auch mal gefragt was die Reifen inkl Montage bei ihm gekostet hätten?
 
Zum einen das. Aber ich kann mich auch noch gut an 8,-DM pro Rad erinnern. Hier ist mal halbwegs aufgeschlüsselt, was was kostet. http://reifen.com/de/Branche/Detail/dresden/0/0/10008?IsStore=True&SearchFilialeOnly=False

Wobei ich den Eindruck habe, dass früher mehr in den Reifenpreis mit eingerechnet war. Durch den Preisdruck durch Versender und Discounter musste man das aufgeben und separat berechnen (Maschinen, Altreifen, Handling, Wuchtgewichte und Arbeitszeit)

Flemming
 
Ich brauchte zügig TÜV, dafür neue Reifen, hatte aber die Alus noch nicht. Und der Prüfer wollte unbedingt neue Reifen sehen, also habe ich die beim Händler vor Ort schnell gekauft. Das danach fast ein grüner Schein weg geht für die Montage hatte ich mir so nicht gedacht. Altreifenentsorgung ist in den 80 Euro nicht enthalten, die sind schon entsorgt worden, beim Kauf der neuen Reifen.

http://www.ebay.de/itm/Auswuchtgewi...014698953?pt=DE_Autoteile&hash=item3f19bc1fc9

600 Gewichte für 110 Euro mit Montagepaste. Und das ist ein Verkaufspreis :rolleyes: soll keiner kommen und sagen das man mehr als 10 Euro an Gewichten für 4 Räder verbraucht. Selbst das ist schon fett kalkuliert.
 
Hmm ist bei uns noch nicht soo teuer, und selbst die Montagepartner der versender verlangen zwischen 11 und 15 € pro Rad - steht aber jedem Frei sich eine Montagemaschine und eine Wuchtmaschine zuzulegen, und damit reich zu werden...
 
Ich habe das in letzter Zeit auch mehrmals verglichen und durchtelephoniert... letztlich bekam ich 6x Reifen von Felge ab und 4x Reifen auf Felge drauf inkl. Auswuchten und allem Pipapo so bei einer ordentlichen Werkstatt für 50 Euro auffen Tisch gemacht.

ATU scheint Fest/Regelpreise zu haben, da kann ich mich aber daran erinnern, dass hier und auch bspw. in Weimar+Umland es jeweils so zwischen 60-70 Euro gewesen sind (bei o.g. Kriterien, also auch inkl. '6x Reifen ab').
 
11 sind aber nicht über 20.

60 für 6 Stück sind auch nicht 80 für 4 Stück.

Ihr merkt schon das Dresden mal eben doppelt so teuer ist bei Montage und Wuchten wie der Rest der Republik? Am höheren Lohn kann es nicht liegen, weil es den hier nicht gibt. Und ein Dipl.-Ing. wird sicher auch nicht an der Wuchtmaschine stehen.
 
Die Amis haben bis in die 1995 Jahre ihre Autoreifen nur statisch ausgewuchtet. Danach haben die Deutschen wohl dort aufgeräumt. Und neue ordentliche deutsche Maschinen verkauft. (Bzw. das wissen dazu)
Beim dynamischen Wuchten entfällt der Hebelarm, der beim statischen wuchten vorhanden ist. Bei gewöhnlichen Rädern und bis 100 Km/h ist der Fahrkomfort wohl gut genug. Da die Unwuchtmasse dem erheblich größeren Reifengewicht zu vernachlässigen ist. Also wuchtet man nicht oder nur statisch bei Anhängern.

Ich würde jeden Reifen dyn. wuchten aber was soll es. Ist wirklich nicht notwendig.

Nun haben wir höhere Geschwindigkeiten, breitere Reifen und jetzt kommt es gefederte Radaufnamen. Bei höheren Geschw. kommt es zu Eigenschwingungen. Das kennste auch bei total kapputen Stoßdämpfern. Wenn es anfängt zu eiern und die Radkappe fliegt davon.

Diese Schwingungen können sich wohl überlagern. Wuchtet man das Rad dyn. aus, so ist es immer noch nicht homogen gleich in alle Richtungen Gewuchtet, aber nach Regel der technik alles getan damit es als ausgewuchtet zu bezeichnen ist.

Warum nun mittig 10 Gr. und außen & innen 80 Gr. kann ich mir nur erklären, wenn die Gewichte nicht auf einer Linie liegen. Oder der Radius sich dabei verändert.

Ich kenne das wuchten mehr von Industrieschleifmaschinen, die permanent während es laufens & arbeitens statisch gewuchtet werden.
In besonderen Fällen (Maschinen) ist auch ein dyn. permanentes wuchten möglich.

Rene, ich hoffe, das ich es in irgend einer weise richtig getroffen habe.:smile:
 
Zurück
Oben