Jäger der verlorenen Pferde

aero84

fat middle aged man
Registriert
29. Apr. 2003
Beiträge
14.205
Danke
1.794
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
FPT
Soo, geht immer noch um den T8 sedan (einigen vielleicht noch aus Kamen bekannt)

Befund:
- beschleunigt nicht
- fährt nur 180
- schmeißt beim Kaltstart eine blaue Nebelwand.

weiter nachgeforscht:
- Turbo: Welle hat richtig viel Spiel

dann GLD eingestellt:
liegt jetzt bei 0,4 bar, wie es sich gehört. Vorher lag der max! LD bei 0,3 - kein Wunder, daß der nicht aus dem Quark kam. Bezeugt aber mal wieder, daß die LD-Anzeige im Cockpit fürn A... ist.
Jetzt geht's subjektiv wesentlich besser, aber der "kick" fehlt.
Grund:
Max LD 0,5 bar, dann sofort Rückgang auf 0,4.

Folgende Möglichkeiten:
a) der turbo ist so fratze, daß er keinen hohen LD mehr aufbauen kann und die 0,5 nicht lange "halten" kann
b) hat der 8V so ein "bo-off"Ventil? Wenn ja, vielleicht kann das den Druck nicht halten?
c) die Karre klopft, und das APC tut, was es soll.


Um c) auf die Spur zu kommen, wurde
- die Zündung eingestellt (bei Pinkowski vertrau ich mal darauf, daß der weiß, wie das geht)
- die Unterdruckschläuche geprüft (dicht)
und ich habe versucht, mal nachzugucken, welche Kerzen denn nu ndrin sind (die hat das Saab-Zentrum Wesel, aka Opel Lackermann da reingedreht).
Nun das ganz Entsetzliche: Mit dem im Heck des Fzg befindlichen Bordwerkzeuges habe ich es nicht geschafft, auch nur eine Kerze zu lösen!
Der kerzenschlüssel scheint überhaupt nicht zu greifen, so, als sei er zwei Nummern zu groß.
Gibt's sowas? Oder bin ich heut einfach nur zu blöd?
 
Sorry, wenn ich dir nicht weiterhelfen kann, aber die Zündkerzen sollten mit nem 16er Zündkerzenschlüssel schön leicht rauskommen...

Viel glück
 
Hallo aero84,

zum Ladedruck:

a) der turbo ist so fratze, daß er keinen hohen LD mehr aufbauen kann und die 0,5 nicht lange "halten" kann
Das glaube ich nicht. Ein verschlissener Lader bringt i.d.R. immer noch genügend Ladedruck. Zieh mal versuchsweise den Schlauch, der zur Druckdose des Wastegates geht, ab und fahre Probe. Aber VORSICHTIG Gas geben und danach gleich wieder draufstecken;-)
b) hat der 8V so ein "bo-off"Ventil? Wenn ja, vielleicht kann das den Druck nicht halten?
Nö, hat der 8V nicht und deshalb isset och nit kaputt.
c) die Karre klopft, und das APC tut, was es soll.
Wahrscheinlich macht das APC eben nicht, was es soll - wie bei so vielen alten Turbos. Die ganze Prozedur heißt:
- Versuchsweise Druckwandler brücken und Probe fahren. Achtung, gleicher Effekt wie bei gezogenem Schlauch der Wastegate-Druckdose!
- Kontakte kontrollieren
- Klopfsensor kontrollieren/tauschen
Der kerzenschlüssel scheint überhaupt nicht zu greifen, so, als sei er zwei Nummern zu groß.
Dann sind wahrscheinlich falsche (turbo16-)Kerzen drin mit SW16. Turbo8 = NGKBP7ES, SW21.
Viel Glück!
 
Ah,,, der 8V hat ne 21er Schlüsselweite oder wie...

Also dann never mind my post... :)
 
ok, , dann wärn wir da wohl mal weiter... hmm. der turbo 16 hat BCP7-ES, oder?

Moment, das wär richtig logisch. Das Opel-Haus hatte nach einer Saab-Checkliste gearbeitet, nur war die vom 16V- vielleicht wirklich nicht so abwegig mit den Kerzen!

so, ich muß mal los, 16er Schlüssel besorgen... Mal gucken, ob's daran lag - melde mich heut Abned wieder!
 
1.Grundldedruck"wie es sich gehört" ist beim 8v 0,3Bar und NICHT 0,4
2.BCP7ES und BP7ES sind technisch völlig identisch und unterscheiden sich nur im Sechskant-also nicht "falsch".((Ich verwende nur BCP-Kerzen-Lagerhaltungskosten)
3.Dein Ladedruckproblem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf Übergangswiderstände in der Verkabelung zurückzuführen.Mach mal an beiden Enden neue Stecker ans Klopfsensorkabel.
 
...oder, wenn die Werkstatt schon die 16v Checkwerte zu Grunde gelegt hat: Klopfsensor am APC auch auf 16v Werte verstellt. Jaaa, ein 16er klopft gaaanz anders! Von diesem Poti sollte man tunlichst die Finger lassen (aber wenn, was ich nicht hoffe, dann haben sie zumindest in die »richtige« Richtung gedreht...)
 
das APC ist noch verplombt und festgeschraubt, und die Schraube sieht aus, als sei sie die letzten 20 Jahre nicht ein einziges Mal gelöst worden.
 
ach so: warn tatsächlich BCP 7ES drin
 
2.BCP7ES und BP7ES sind technisch völlig identisch und unterscheiden sich nur im Sechskant-also nicht "falsch".((Ich verwende nur BCP-Kerzen-Lagerhaltungskosten)
3.Dein Ladedruckproblem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf Übergangswiderstände in der Verkabelung zurückzuführen.Mach mal an beiden Enden neue Stecker ans Klopfsensorkabel.
Oh mann, wie kann man nur SO viel wissen???
 
noch eine Beobachtung:

wenn ich den Wagen nach dem Abkühlen gemächlich (max 2000 touren) warmfahre und dann im warmen Zustand gasgebe, hab ich kaum Ladedruck. Erst nach ein paar mal Gänge ausziehen und ein paar Zwischensprints auf der BAB hat er dann wieder den Ladedruck, den er vor dem Abstellen hatte.

Frage: kann das sein, daß das im Stand aus dem defekten Lader laufende Öl irgendwelche Ablagerungen im Brennnraum bildet, die nachglimmen und so fürs Klopfen sorgen?
Wenn ich dann den Motor mal durchpuste, hustet der sie raus und dann geht es besser.

Oder ist die Theorie jetzt völlig sechs?

Werde auf jeden Fall mal die Klopfsensorstecker mit Kontaktspray bearbeiten, vielleicht hilft das ja.
 
Ich halt mich da raus, aber den Titel "Jäger der verlorenen Pferde"
find ich soooo schöööööön und treffend !!!

Na dann gut N8 samt Gruss Fritz/Gerd
 
hmmm... eine Überlegung, die im Moment noch nicht weiterhilft:

wenn jetzt eh ein neuer Lader ansteht, macht es da sinn, ein paar Kronen mehr zu investieren und nicht unbedingt das original, sondern etwas... modifiziertes zu kaufen?

Oder ist das beim 8V eh Hupe, weil ohne LLK und Wassereinspritzung eh unnütz?
 
wassereinspritzung?? muss das denn sein? Ich glaub du meinst eher "letzte Entwicklungsstufe des 8v-Turbo mit wassergekühltem Garrett", oder wie ich das mal hier irgendwo gelesen hab.
 
nene, hast Du richtig gehört...

Wassergekühlte turbos sind uncool (was für ein Satz!), schließlich will man bei nasser Straße nachts ja vorne rechts ne rote bis orange Unterbodenbeleuchtung haben... ;-)
 
...also mit einem 8v tu hast du (ohne Kat!) mit einem von Motair modifizierten Lader den knackigsten Drehmomenteinsatz von allen Saab-Motoren. Schiebt zwar nur (?) etwa 2k Umdrehungen weiter, dann lässt er aufgrund der transportierten Luftmasse nach, aber mit kurz übersetztem Getriebe ist das (der Erinnerung nach) ein wunderbares Gefühl... Letzter Stand der Dinge 350 Euro Mehrkosten... Nur Obenrum (also Vmax) bringt es so gut wie nischt. Aber ich bin ja eh ein Freund von Mod-Ladern = man gewöhnt sich an allem, nur nicht am...
 
Ah, danke. Gut zu wissen. . .
so und jetzt zurück zum Thema. Hab ich wieder mit meine schwafulösen Bemerkungen den Thread zerpflück. Aber hey, wenn solche Tipps dabei rauskommen! Aber mitlesen ist irre interessant. Irgendwie rafft man das Teil überhaupt erst, wenn man mitkriegt, was da alles kaputtgehen kann. Das kann man auch als Allegorie auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest verstehen. O wei, er philosophiert wieder!
 
aero84 schrieb:
nene, hast Du richtig gehört...

Wassergekühlte turbos sind uncool (was für ein Satz!), schließlich will man bei nasser Straße nachts ja vorne rechts ne rote bis orange Unterbodenbeleuchtung haben... ;-)

Das funktioniert mit einem Wassergekühlten genauso gut.
 
@ klaus: wenn Du das sagst ...
Hatte bis jetzt nur noch keinen ;-)
 
Zurück
Oben