Keine Leistung - Fehlercode 1105 - Ladedruckprobleme

Registriert
09. März 2025
Beiträge
9
Danke
2
SAAB
95
Baujahr
2004
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen! Ich habe mir gerade gebraucht und sehr günstig einen Saab 9-5 2.0t Automatik, MJ 2004 gekauft der keine Leistung entwickelt.

Das heißt er fährt und beschleunigt sehr langsam bis auf 120. Erster Verdacht: kein Ladedruck. (leider keine Anzeige) Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da: P1105. Also wenn ich richtig gelesen habe meldet der Ladedrucksensor falsche Werte. Ich habe die kleinen Unterdruckschläuche überprüft, die sehen alle aus, als wären die vor nicht allzulanger Zeit gewechselt worden und sitzen alle gut auf den Nippeln der verschiedenen Ventile. Was ich gesehen habe ist das der Schlauch vom Ventildeckel zu Ventil Nr.3 (auf dem Weg zur Drosselklappe) sehr locker sitzt und dieses Ventil nicht besonders frisch aussieht.

Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht. Das Auto springt sofort an und hat einen ziemlich ruhigen Leerlauf.

Ich bin ein Newbie beim Saab aber habe schon eine Menge gelesen und auch ein bisschen Schraubererfahrung.
1. Was könnte es sein? Ich möchte auch nicht alle Ventile (APC, Bypass...) auf Glück wechseln.
2. Kann ich da irgendwie einfache Tests machen?
3. Ist vielleicht der Turbo durch? Was kostet eine Turbokur die vernünftig gemacht wird?
4. Kann man damit fahren ohne große Bedenken? Z.B. zur Werkstatt :)

Ich danke euch erstmal für eure Hilfe und natürlich stelle ich den Saab, wenn er dann ordentlich läuft, noch mal vor.
 
Das Ventil Nr. kannst doch ganz einfach mittelds Durchpusten/Saugen prüfen. Wenn das den Druck von der DK zum Ventildeckel/Kurbelgehäuse durchlässt, geht dort Ladedruck verloren.
Typisch und nicht selten wäre auch ein Problem am APC-Ventil - hier nochmal genau die Zuordung und Intakteit aller Schläuche prüfen. Auch eine ausghängte Wastegatestange macht aus dem Turbo quasi einen Sauger.
Das ist das, was du zuerst prüfen solltest.
Für die anderen Ventile kann ich dir am Abend ein Schema posten.
 
Ah super, danke dir! Die Stange vom Wastegate habe ich gecheckt, die passt. Die Schläuche werde ich heute Nachmittag mal alles in Ruhe checken und melde mich dann nochmal. Das Ventil muss ich nochmal prüfen. Wie finde ich geeigneten Ersatz dafür? Muss ich da irgendwas beachten?
 
Ich habe die Schläuche soweit gescheckt und nichts auffälliges gefunden. Die Schläuche sehen sogar eher noch frisch aus. Die Schläuche vom APC waren auch richtig gesteckt. Ich habe aber das KGE Ventil geprüft und man kann in beide Richtungen voll durchpusten. Ausserdem ist das Ventil abgebrochen und stark verkokt - siehe Bilder. Ich werde das natürlich austauschen. Ist denn ein so starker Leistungsverlust nur darauf zurückzuführen? Ich habe das Gefühl, das kann es noch nicht gewesen sein.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 4
  • 1.jpg
    1.jpg
    445,6 KB · Aufrufe: 4
Ob das alles war, kann ich dir auch nicht sagen, aber merklich ist es, wenn das Ventil defekt ist.
Erstmal bekannte Fehler abarbeiten und dann schauen, was noch bleibt.
 
Ich habe die Schläuche soweit gescheckt und nichts auffälliges gefunden. Die Schläuche sehen sogar eher noch frisch aus. Die Schläuche vom APC waren auch richtig gesteckt. Ich habe aber das KGE Ventil geprüft und man kann in beide Richtungen voll durchpusten. Ausserdem ist das Ventil abgebrochen und stark verkokt - siehe Bilder. Ich werde das natürlich austauschen. Ist denn ein so starker Leistungsverlust nur darauf zurückzuführen? Ich habe das Gefühl, das kann es noch nicht gewesen sein.
Ich denke, dein Gefühl trügt nicht. Derartig heftiger Leistungsverlust wird nicht allein durch Ventil Nr.3 ausgelöst. In der Regel fällt dieses Ventil doch erst als defekt auf, wenn der Motor inkontinent wird, weil der Ladedruck das Öl aus allen Dichtungen bläst. Hat bisher noch niemand deswegen Leistungsverlust beklagt.

Den Thread hattest du schon gefunden?:
https://saab-cars.de/threads/p1105-nach-kaltstart.64261/

Ausgehängtes Wastegate würde hinsichtlich der Fehlerbeschreibung Sinn machen.
 
Danke, den hatte ich schon gelesen. Hab auch gesehen, dass das WIS erstmal die Prüfung des Schlauchs unterm Sensor empfiehlt. Wenn der Sensor komplett kaputt wäre würde aber doch eher ein anderer Fehler auftauchen oder?

Ich bau mal morgen das Ventil ein und lösche den Fehler. Mal sehen, ob es besser wird. Kann es sein dass das ECU die Leistung zusätzlich reduziert aufgrund des P1105? Dann wäre ja das Problem möglicherweise kleiner als es wirkt.

Wie gesagt, Wastegate ist nicht ausgehängt. Bleibt natürlich noch die Option dass der Turbo ein größeres Problem hat. Aber da würde man doch was hören oder blauen Rauch sehen oder irgendwas?

Frage wäre ob man nicht doch auf gut glück das APC tauscht.
 
Danke, den hatte ich schon gelesen. Hab auch gesehen, dass das WIS erstmal die Prüfung des Schlauchs unterm Sensor empfiehlt. Wenn der Sensor komplett kaputt wäre würde aber doch eher ein anderer Fehler auftauchen oder?

Ich bau mal morgen das Ventil ein und lösche den Fehler. Mal sehen, ob es besser wird. Kann es sein dass das ECU die Leistung zusätzlich reduziert aufgrund des P1105? Dann wäre ja das Problem möglicherweise kleiner als es wirkt.

Wie gesagt, Wastegate ist nicht ausgehängt. Bleibt natürlich noch die Option dass der Turbo ein größeres Problem hat. Aber da würde man doch was hören oder blauen Rauch sehen oder irgendwas?

Frage wäre ob man nicht doch auf gut glück das APC tauscht.
Es gibt auch Berichte, wonach die Wastegateklappe abgefallen ist und lustig vorm Kat rumklipperte.
Ich würde halt mal die Downpipe abnehmen und reinschauen. Bei der Gelegenheit lässt sich ja auch das Spiel des Laders prüfen.
 
Also ich habe das Ventil Nr. 3 heute getauscht. Dann habe ich nochmal den Hebel vom Wastegate überprüft und geschaut ob er sich bewegen lässt. Man kann ihn mit etwas Kraft gut bewegen. Dann habe ich eine Probefahrt gemacht. Er beschleunigt schon besser als vorher. Während der Fahrt habe ich den Ladedruck übers OBD ausgelesen und der war zwischen 0,35 - 0,95 Bar. Es waren ganz klare Turbospitzen zu sehen. Also der Ladedruck scheint einigermaßen in Ordnung zu sein. Trotzdem war nach der Fahrt wieder der Fehler P1105 drin.

Anfang April ist der Saabmeister Kohl wieder da und dann werde ich den mal das Auto durchchecken lassen. Am Ende ist ja Erfahrung nicht einfach zu ersetzen. Der kann dann auch gerne mal die Downpipe abnehmen, ich kann auch nicht beurteilen wieviel Spiel am Turbo noch erträglich ist.

Ich danke euch erstmal für die schnelle Hilfe!
 
Es waren ganz klare Turbospitzen zu sehen. ... Trotzdem war nach der Fahrt wieder der Fehler P1105 drin.
Der Fehler sagt ja primär, dass an dem Sensor kein Ladedruck erkannt wird.
Das kann grundsätzlich 3 Ursachen haben:
1. der Lader kann keinen Druck erzeugen
2. der er Druck geht irgendwo verloren
3. Der Sensor (oder seine Verkabelung zum StG) funktioniert nicht richtig.

Wenn stimmt, was dein OBD sagt, dass zwischenzeitlich Druck"spitzen" erkannt werden, würde das gegen 1. sprechen (wobei 0,95 barr für einen ungetunten Motor zu viel wären), könnte aber zu einem großen Luftleck passen.
Dann solltest du prüfen, ob es in der Luftführung zwischen Lader und DK Lecks an den dicken Schläuchen oder am LLK gibt - am einfachsten und effizientesten geht das mit einem Nebelerzeuger.

Wenn beides i.O. ist, also der Turbo an sich eigentlich normal funktioniert und ein Luftleck definitiv ausgeschlossen ist, dann könnte noch ein zugesetzter Kat den Abgasstrom so verringern, dass er für deinen effektiven Antrieb des Laders nicht mehr ausreicht, und der Rückstau des Abgases tut sein übriges, die Leistung zu vermindern. Theoretisch (ob in der Praxis auch vorkommend, entzieht sich meiner Erfahrung) könnte natürlich auch ein verstopfter MSD oder ESD Schuld sein.
Bei meinem kamen dazu noch vermehrte Fehlzündungen auf (nur!) 2 Zylindern - allerdings ohne entsprechenden Fehlercode, und auch die P1105 gab es bei meinem nicht. Das hängt wohl davon ab, wie sehr der Kat verschmolzen ist und er den Abgasstrom behindert.

Und natürlich kann auch der Sensor selbst (oder seine Verkabelung) einfach defekt sein.
Ob es für dich einfacher ist, diesen (testweise) durch einen anderen/neuen zu ersetzen oder erst die anderen möglichen Fehler auszuschließen, musst du selbst entscheiden.
Wo bist du zu Hause? Wenn das in der Nähe von HRO wäre, könnte ich dir z.B. einen Sensor zum Testen zur Verfügung stellen.
 
PS
Den Drucksensor kann man natürlich auch prüfen, das WIS enthält eine Tabelle mit Spannungswerten, die bestimmten Drücken zugeordnet sind. Wenn du also eine entsprechend fein skalierbare Druckluftquelle (z.B. Mityvac o.ä.) zur Verfügung hast, kannst du ihn auch prüfen, bevor du ihn auf Verdacht austauschst.
 
Erstmal Danke für die Tips. Leider bin ich im Raum Heidelberg. Also ein bisschen weit weg von HRO. Ich habe jetzt mit einer kleinen Handpumpe, leider ohne Manometer, am zweiten Schlauch vom APC die Druckdose/Wastegate getestet und der Hebel bewegt sich nach zwei Pumpstößen auf Endstellung (ca. 45°?) Dann habe ich noch den Schraubentest gemacht (mit einem Rückschlagventil was ich noch da hatte) bei der kurzen Probefahrt war der Ladedruck im Leerlauf etwas höher als vorher (ca.0,45-0,51) und beim Beschleunigen ging der Druck auf konstante 0,89-0,91. Insgesamt viel spritzigeres Fahrgefühl. Das heißt also ich muss die Rückschlagventile der Tankentlüftung austauschen, richtig? Ist das das Ventil beim Servobehälter + das unterm LLM? Der Fehler 1105 ist jetzt erstmal nicht wieder aufgetaucht, hoffe das bleibt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für die Tips. Leider bin ich im Raum Heidelberg. Also ein bisschen weit weg von HRO. Ich habe jetzt mit einer kleinen Handpumpe, leider ohne Manometer, am zweiten Schlauch vom APC die Druckdose/Wastegate getestet und der Hebel bewegt sich nach zwei Pumpstößen auf Endstellung (ca. 45°?) Dann habe ich noch den Schraubentest gemacht (mit einem Rückschlagventil was ich noch da hatte) bei der kurzen Probefahrt war der Ladedruck im Leerlauf etwas höher als vorher (ca.0,45-0,51) und beim Beschleunigen ging der Druck auf konstante 0,89-0,91. Insgesamt viel spritzigeres Fahrgefühl. Das heißt also ich muss die Rückschlagventile der Tankentlüftung austauschen, richtig? Ist das das Ventil beim Servobehälter + das unterm LLM? Der Fehler 1105 ist jetzt erstmal nicht wieder aufgetaucht, hoffe das bleibt so.
Ist mir entgangen: Wie bzw. womit misst du den Ladedruck?
Wie hoch ist der Wert bei Beschleunigung und leicht getretener Bremse? Dann liegt Grundladedruck an und der sollte nicht mehr 0,35bar betragen. Deine Werte sind nicht plausibel. Im Leerlauf herrscht Unterdruck im System....
 
Also sorry, großer Anfängerfehler: Ich messe mit OBD und Handy aus. Das war der Absolutdruck also zu früh gefreut. bereinigt habe ich folgende Ergebnisse: Im Leerlauf habe ich -0,5 Bar und bei Vollgas geht der druck nur bis maximal -0,02 Bar. Wenn der Motor aus ist zeigt das Gerät 0,99 an - Athmosphärendruck. Das heißt also ich habe gar keinen Ladedruck. Ich würde sagen ich lasse da mal jemanden dran, der sich damit auskennt und das nötige Equipment hat und nerve euch hier nicht weiter. Ich bedanke mich trotzdem sehr für eure Hilfe und melde mich dann mal wenn ich weiß was das Problem war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sorry, großer Anfängerfehler: Ich messe mit OBD und Handy aus. Das war der Absolutdruck also zu früh gefreut. bereinigt habe ich folgende Ergebnisse: Im Leerlauf habe ich -0,5 Bar und bei Vollgas geht der druck nur bis maximal -0,02 Bar. Wenn der Motor aus ist zeigt das Gerät 0,99 an - Athmosphärendruck. Das heißt also ich habe gar keinen Ladedruck. Ich würde sagen ich lasse da mal jemanden dran, der sich damit auskennt und das nötige Equipment hat und nerve euch hier nicht weiter. Ich bedanke mich trotzdem sehr für eure Hilfe und melde mich dann mal wenn ich weiß was das Problem war.
Alles gut. Zumindest mich nervst du mit deinen Fragen nicht. Da gab und gibt es hier ganz andere Kaliber, für die es aber auch die Ignorierfunktion des Forums gibt.
Und wenn nicht hier, wo sollst du sonst deine Fragen stellen?
Also: Alles gut.

Im Raum Heidelberg gibt es doch einige Saabfahrer und sicherlich auch irgendwo ein Tech2, damit ließen sich verlässliche Werte auslesen:
https://saab-cars.de/threads/saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim.35725/page-83
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Wastegate-Klappe abgerissen oder die Druckdose vom Wastegate wird nicht angesteuert.
 
Ich tausche nächste Woche das APC-Ventil, dann kann man das schonmal ausschließen. Wenn es dann immer noch besteht ist wahrscheinlich die Wastegate klappe abgerissen oder?
 
Ich tausche nächste Woche das APC-Ventil, dann kann man das schonmal ausschließen. Wenn es dann immer noch besteht ist wahrscheinlich die Wastegate klappe abgerissen oder?
Probiere es aus, aber ich würde mir nicht allzu viele Hoffnungen machen: Wenn das APC-Ventil kaputt ist, dann ist die "Rückfallebene" Grundladedruck. Mal angenommen, dass der von dir gemessene Ladedruck stimmt (der Saab hat drei Drucksensoren und ich weiß nicht, welcher davon via OBD ausgelesen wird), dann erreicht er nicht mal den.
Womit wir wieder bei der Option Lader defekt (hat gefressen und dreht sich nicht mehr oder Wastegateklappe fehlt) oder Loch in der Ladeluftstrecke (Ladeluftschlauch gerissen oder abgerutscht, Ladeluftkühler undicht) wären.
Mein Vorgehen wäre 1. die Schläuche vom und zum Ladeluftkühler abzutasten und auf festen Sitz zu prüfen und 2. Cobrapipe und Downpipe abzunehmen, um in den Lader schauen zu können. Einfacher und ohne Gefahr einen Stehbolzen abzureißen, ist das abnehmen der Cobrapipe. Dann hast du einen Blick auf die Ansaugseite des Laders und kannst Spiel und Drehbarkeit der Welle prüfen...
 
Zurück
Oben