Kettenspanner

Ausgleichswellenspanner ...Der Spanner für die AGW hat, wenn ich mich recht erinnere, eine zusätzliche Bohrung auf der Anlege-Fläche.
Deswegen der Hinweis, dass das Anzugsdrehmoment unbedingt einzuhalten ist, weil wichtig für die korrekte Funktion?
...und übermäßiger Verschleiß von Kette und Kettenrädern wäre die Folge.
Genau diese Begründung nennt das WIS/WHB ja für die *Reduzierung* des Drucks... :rolleyes:
Aber ich kann deinen Ausführungen gut folgen. :smile:
 
Ich habe jetzt alles voller Interesse gelesen. Meine Kette war bei warmen Motor bombenfest. Nach einer Woche Standzeit und kaltem kaltem Motor ist sie nun so locker. Ist das tolerabel? Oder kann man das nur nach Ausbau des spanners beurteilen? Ostergrüße
 

Anhänge

  • IMG_20210329_180815.jpg
    IMG_20210329_180815.jpg
    520,2 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20210329_180817.jpg
    IMG_20210329_180817.jpg
    623,3 KB · Aufrufe: 52
Ich denke eher, dass das an den Hydrostößeln liegt, die nach der Standzeit unter dem Druck der Nocken allmählich, aber unterschiedlich ihr Öl verlieren und damit der Nockenwelle geringeren WIderstand entgegensetzen, so dass die Ventilfedern die NW je nach ihrer Stellung mit der Zeit ein wenig aus ihrer Position drücken. Oder ist das falsch gedacht?
Den Kettenspanner gelegentlich zu kontrolieren, kann aber nicht schaden.
 
Da gebe ich @patapaya vollkommen recht. Auch wenn sich ggf. die Kurbelwelle leicht gegen die Drehrichtung vom Motor dreht, dann kann die Kette zwischen den Rädern schlaff werden.

Der Spanner sowie die Markierungen an Kurbelwelle und Nockenwelle zeigen auch den Zustand der Kette "an".
 
Wenn es an den Hydrostößeln liegt, müsste ich da irgendwie reagieren?
Werde mal den kettenspanner ausbauen. Die Dichtung wollte ich auch neu machen. Wäre so richtig? :
1. Kleinen Schrauben raus
2. Feder raus
3. Eigentlichen Spanner raus.
4. In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Grüße
 
Hydrostößel vorerst kein Handlungsbedarf.
Reihenfolge ok.
Vor dem Einbau Kettenspanner: Sperrklinke drücken und ganz zurückschieben.
Vorher noch den Zustand der Zahnstange begutachten, es gab bei billigen Nachbauteilen schon mal das Problem, dass die sehr schnell verschließen. Am besten Foto machen, "sahen noch ganz gut aus, glaube ich zumindest" lässt sich immer schwer beurteilen.
Entweder klickt der Kettenspanner schon beim Einbau der Feder, sonst Motor einmal von Hand an der Kurbelwelle/Riemenscheibe durchdrehen, die Kette ist sonst nicht gespannt.
Wichtig: kleines Plastikteil vor oder hinter der Feder (je nachdem wie man es betrachtet) nicht verlieren.

edit: es sind zwei Dichtungen, unter der kleiner Schraube ist noch ein O-Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hoffe ich habe den Einbau richtig verstanden. Möchte noch mal nachfragen, da ich gelesen habe, dass man den Motor ziehmlich schädigen kann wenns falsch gemacht wird. Es geht um einen gebrauchten Kettenspanner, nicht neuen.
1. Reinigen
2. Zähne überprüfen
3. Arrertierung lösen und zurück stellen
4. Dichtugen neu
5. wieder eindrehen
6. Feder und Dichtung rein
7. kleine Schraube eindrehen
8. Motor von Hand drehen

Stimmt das so?

Grüße
 
Wenn du unter 6. mit Dichtung den Plastestempel meinst: ja. Und die beiden Teile werden zusammen mit der kleinen Verschlussschraube montiert.
Drehmoment 63 Nm der Spanner, 22 Nm die kleine Schraube.
 
Zurück
Oben