Klackern, knarzen, poltern

Registriert
24. Okt. 2006
Beiträge
23
Danke
1
Hallo SAABIS,

seit einem Monat ist es soweit: beim Einsteigen kommt von hinten ein lautes knacken und während der Fahrt ein unangenehmes dumpfes poltern. Es hört sich so an als würde das Geräusch von hinten Mitte kommen weniger aus richtung Räder.
Der Wagen hat erst 40tkm und ich hatte die HOffnung, dass die Probleme erst bei 100tkm anfangen würden. Welche Komponenten müssen getauscht werden?
Saab 9 5 Kombi 2.0t mit Hirsch 210 PS, Bj/EZ 2005, Standartfahrwerk.
 
Hm, wenn das schon beim Einsteigen auftritt, dann würde ich als erste mal nach dem Auspuff und seinen Aufhängungen schauen ob da irgend was anschlägt bevor ich das Fahrwerk tiefer inspiziere. Für lezteres am besten Hebebühne, am besten noch mit Rüttelplatte.

Flemming
 
Das ist auch hier mit aller Wahrscheinlichkeit eine der Buchsen mit der Teilenummer 4567244, die die Querlenker mit dem Längslenker verbinden. Mit 40.000 km bist du der früheste und erhälts diese Bestmarke von mir, bei dem es mit 90.000 km allmählich losging mit dem Knarzen. Alle anderen hier hatten diesen Defekt erst jenseits der 100.000 km.
 
Der Auspuff war auch meine Hoffnung. War heute beim Saabmeister, der Auspuff sitzt fest bzw. macht keine Geräusche beim rumwackeln. Der Meister hat das Geräusch auch gehört, konnte es aber spontan nicht einordnen. Die Längs und Querlenker haben beim rumwacheln auf der Bühne nix von sich gegeben, auch die Gelenke nicht. Jetzt wart ich erst mal ab wie sich das entwickelt und in der Zwischenzeit such ich ein AERO Fahrwerk. Mal sehen. Krass finde ich, dass die Träger/Stabis vorne wie hinten an den Schweißnähten rosten.
 
War das Rad beim Rumwackeln auf der Bühne eingefedert, d.h. war das auf einer Rüttelbühne wie der TÜV die hat? Auf einer normalen Säulenbühne ein bisschen am frei hängenden Rad wackeln dürfte das Geräusch nämlich nicht erzeugen. Oberflächlicher Rost am Fahrwerk ist normal.
 
und gerade an Schweißnähten da dort weder Zinkschicht noch Walz oder Schmiedehaut vorhanden sind. Dafür aber meist Ritzen und kleinste Poren, die als Ausgangspunkt wirken können.
 
Zurück
Oben