Klappergeräusche aus dem Motorraum, rechts (Beifahrerseite)

Stegi

grün weiß
Registriert
17. Mai 2009
Beiträge
330
Danke
43
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Moin liebe Saabfahrer. Habe seit Februar diesen Jahres einen 9-5 2.0t mit SE Ausstattung von 1998. Scheckheftgepflegt aus zweiter Hand. Laufleistung aktuell 156.000, letzter Service 144.000. Service Intervalle vom Vorbesitzer alle 20.000km bei Dello in HH gemacht.
Ich fahre den Wagen viel auf der BAB im mittleren Drehzahlbereich.

Seit einer Woche macht sich ein Klappergeräusch nach langen Fahrten im Motorraum bemerkbar. Wenn ich die Motorhaube aufmache - Motor läuft - dann kann ich das Klappern nicht nur hören, sondern auch auf dem einen Wärmeleitblech fühlen, das da was klappert. Auch macht sich ein Kühlwassergeruch nach langen Fahrten im Motorraum bemerkbar, aber die Anzeige bleibt brav auf 9Uhr stehen, wenn ich fahre - selbst im Stadtverkehr....
Seit gestern macht sich auch der Auspuff bemerkbar, der wohl einen Riss hat und wo ein Teil getauscht werden muß.....

Motor läuft sonst rund, hat kein klackern beim Beschleunigen und alle Aggregate machen einen stabilen Eindruck. Kein messbarer Ölverbrauch, kein messbarer Kühlwasserverlust. Spritverbrauch liegt bei ca 8.8 ltr/100km - in der Stadt bei 10ltr/100km (moderate Fahrweise).

Frage: kann das Klappern von Auspuff, Krümmer o.ä. kommen?
Frage2: welches Aggregat sitzt im Motorraum auf der Beifahrerseite und könnte 'klappern'?
Frage3: Saab Service im Raum Bremen - gibt es Tipps und Empfehlungen?
 
Willkommen, könnte Wasserpumpe sein (hoffentlich).
Klimakompressor hängt auch am Polyriemen.
Schwer bei Ferndiagnosen...
Übrigens würd ich mittelfristig mal Ölsieb in der Ölwanne checken/lassen,
20tkm sind zuwenig, obwohl Saab-Vorgabe.
In der Hilfeliste (oben in der blauen Leiste) sind einige Werkstätten gelistet.
 
Moin, vielen Dank für deine Antwort.

Was ich bei Tageslicht gesehen habe, ist, das ich eine Schraube verloren habe, die die Verbindung vom Krümmer via Turbo zum Auspuff darstellt und wo eine Sonde draufsitzt. Das erklärt zumindest mal, warum der so schrecklich klingt. Krümmer sieht halbweg normal aus. Der Rest ist schwer zu sehen bei Tageslicht und ohne Taschenlampe. Hoffe ich habe das einigermassen beschrieben - bin kein Tekkie. Motor macht einen stabilen Eindruck und Kühlwasser ist ausreichend im Überlauf (knapp unter MAX).

Die Substanz ist aber ansonsten perfekt, also schlimm könnte es eigentlich nicht werden. Ja, Ferndiagnosen sind immer schwer - aber ich werde auf jeden Fall morgen zum Saab-Händler fahren und das Ganze mal checken lassen plus eine Inspektion beauftragen, damit mal ein Grundcheck gemacht wird.
Mir ist es wichtig, das ich einfach aus den Erfahrungen anderer mal ungefähr raushören/-lesen kann, was auf mich zukommen könnte, bevor ich hinten überfalle.
 
Klappergeräusche jetzt (fast) weg

Moin, komme gerade vom Saab Meister.

Also: das RÖHREN kam von einer verlorenen Mutter, die wurde ersetzt. Dadurch kam auch Nebenluft, so daß die Elektrik nachgefettet hatte und der Motor nicht rund lief. Das Klappern oder Klackern kam aus dem Kettenbereich - nicht weiter schlimm. Aggregate (WaPu und LiMa) sind soweit in Ordnung. Klimakompressor macht Geräusche, wird im Klimaservice geprüft und ggf erneuert mit der Inspektion.

Wir machen Inspektion mit Klima Service plus dem Ersatz von Kleinigkeiten (Warnblinkschalter in Armatur gedrückt und Spiegelkappe kaputt).

Auto klingt nach dem Ersatz der Mutter (kleine Ursache, große Wirkung) wesentlich besser und viel ruhiger. Alles perfekt......
 
Nightcruiser hat da schon ein paar Tipps gegeben... Wenn es, wie Du selber sagst, ein loses Blech ist, dann drück doch mal drauf, während es klappert bei laufendem Motor. Dann müßte es aufhören.

Die Wasserpumpe "klackert" auch, wenn Sie den Geist aufgibt. Damit solltest Du nicht zulange rumfahren. Paßt auch der Kühlwassergeruch zu.

Die WaPu als Teil kostet nicht die Welt. Ich hab sogar noch eine rumliegen, falls Du eine Gebrauchte verbauen wollen würdest.

Die Krümmerbolzen am Abgaskrümmer sollten auch mal angeschaut werden...die brechen irgendwann gerne, und fallen raus (zumindest der Kopf)
 
Moin, ich komme auf die gebrauchte WaPu zurück - könnte in Kürze der Fall werden.

Werkstatt ist durch. Hatte 520€ inkl Ersatzwagen bezahlt. Einige Schönheits-OPs sind gemacht worden, wo die Teile dafür nicht billig waren (Warnblinkschalter, Spiegelkappe links).

Jetzt zu den Klappergeräuschen:
Meister sagte, das alles in Ordnung sei. WaPu und LiMa arbeiten einwandfrei und klappern nicht. Kein Kühlwasserverlust und keine Temperaturerhöhung (selbst bei dem warmen Wetter im Stau oder in der Stadt nicht). Alles im Rahmen. An diesem Flansch, wo sich der "Auspuff" gelöst hatte, sind doch tatsächlich alle drei Schrauben abgegangen. Eine ist in der Werkstatt beim ersten Besuch ersetzt worden, eine zweite hatte ich ersetzt (die war auch noch dran!) und eine dritte hatte die Werkstatt ersetzt. Jetzt sind die Klappergeräusche noch minimal im Standgas vernehmbar, aber nicht mehr so laut wie sonst.

Auf meine Frage, was das denn sein könnte, kam als Antwort, das das aus dem Bereich des Kettentriebes kommt. Von meinen Motorrädern kenne ich das Steuerkettenproblem noch, wenn die Spanner so langsam ihren Geist aufgeben und das Ganze beim kalten Motor rasselt wie nix Gutes aber mit zunehmender Temperatur dann verschwindet.

Wir haben entschieden, das in 8000km (das sind bei mir 3Monate) die 170.000km Inspektion gemacht wird und ich erstmal weiterfahre. Soweit ist erstmal der Status.

Alles in allem kann ich mit der Aussage erstmal leben - werde das Geräusch und die Temperatur in Auge+Ohr behalten. Halte euch auf dem Laufenden
 
Habe jetzt wieder 2000km seit dem Werkstattbesuch hinter mich gebracht. Es ist immer merkwürdiger mit dem Wagen. Nach einer langen Tour HB-F-HB mit einer kleinen Vollgasetappe auf dem Rückweg (wo es erlaubt ist). war das Klappern nur noch bei bestimmten (Motor)Temperaturen zu bemerken. Vorher war es bei Betriebstemperatur im Stadtverkehr an jeder Ampel zu hören (leise). Bei 159.000 habe ich nach fast 9000km einen Viertel Liter Castrol 0W30 nachgekippt.
Das Klappern ist jetzt nur noch leise zu hören, wenn er kalt ist oder auch wenn ich den Wagen warm starte, danach höre ich es nicht mehr. Der Benzinverbrauch ist nach wie vor zwischen 8 und 9.5/100 im Mix (Stadt, BAB, Landstr). Meine Fahrweise ist moderat, das heißt fast nur Halbgas und Reisegeschwindigkeit 160-180km/h maximal. Zwischen HH und HB sogar nur 60-110 (Baustelle). Kein Kühlwasserverlust, keine dunkle Verfärbung der Kühlflüssigkeit. Der Motorblock nicht staubtrocken aber keine signifikanten Ölverluste.

In 8000km ist die 170.000 Inspektion - ich mache mal ein Update zu der Geschichte.

Positiv für mich - noch - aber ist das logisch?
 
Bin jetzt bei 161.500 angekommen. Nichts ist schlimmer geworden, im Gegenteil. Könnte meinen, das der Schluck CASTROL Öl dem Motor (oder was auch immer) gut getan hatte. In letzter Zeit wenig Langstreckenfahrten gehabt, da ich auf die BAHN umgestiegen bin - wegen Ferienbeginn. Zuletzt nur noch viele "Kurzstrecken". Bei 168.000 ist die Inspektion.....halte euch auf dem Laufenden. :smile:
 
aktueller Stand?

Hallo Stegi,

wie ist der aktuelle Stand in Deiner Sache. Was war der Grund für das Klapper/Rasseln? Wurde ggfs. doch die Steuerkette bzw. die Spanner erneuert.
Gib doch mal eine Meldung. Danke.:smile:
 
Wäre wirklich interessant!
Habe im Herbst 2009 zwei 9-5 2,0t Motoren "kennengelernt", bei denen die gelängte und vmtl. nicht mehr voll gespannte Steuerkette das Alu des Stirndeckels im Bereich der Ölpumpe (Ölbogen innen) durchgeschliffen hatte, so dass der Öldruck dann natürlich weg war.
Vorher war über viele tausend Kilometer deutlich das Rasseln der Steuerkette zu hören, nicht bedrohlich, auch nicht schlimmer werdend, aber prägnant.
War allerdings definitiv kein Klappern sondern ein Rasseln.
Also neue Kette und neuer Spanner wären eine Option...:redface:
 
Moinsen, mal ein Update zu meinem Thread. Aktuell bin ich bei 191500 angekommen, das Auto und der Motor läuft. Ölsieb und -wanne sind bei 190.000km gereinigt worden, mit Wechsel. Kühlwassergeruch ist besonders bei den warmen Temperaturen immer noch zu riechen, aber er verliert nicht dramatisch viel Wasser. Riemen läuft ohne merkliche Geräusche, die hatte er nur gemacht, als es sehr kalt war - ist aber noch in der Toleranz. Nächste Inspektion ist bei 200.000. Ölwechsel mit synthetik Öl ist alle 10.000km gemacht worden.

Die Klappergeräusche kamen von einem Stabi, der getauscht wurde. Jetzt gleitet er wieder leise dahin, so wie ein 2.0 9-5 I eben gleiten kann, wenn die "Masse" in Bewegung ist.
 
Hallo Stegi,

ich nehme an, nicht nur der Stabi sondern vor allem auch die Buchsen in denen er gelagert ist wurden getauscht, richtig? Ich würde das dann in den "Fahrwerksgeräusche"-Thread einfließen lassen.
 
Zurück
Oben