Klappern von der Vorderachse

Hallo,
habe gerade ein ähnliches Problem. Es klappert vorne am Fahrwerk (tedenziell links) und man spürt, dass da was leicht spiel hat.
Aber nur bei ganz leichten Unebenheiten. Auf richtig schlechter Straße oder bei Drempeln oder Kanaldeckeln hört man nix oder es geht unter im Fahrgeräusch. In unserer Nebenstraße hört man es immer. Da ist so ein leicht unebenes Pflaster.
Könnte jemand mal die angesprochenen Teile der Achse beschreiben, also wo die sitzen (Koppelstange, Querlenker, Stabi). Ich kenne die Begriffe, aber schmeiße die Teile durcheinander. Da ist doch so eine dünne Stange senkrecht eingebaut. ist das die Koppelstange?
Danke!
 
Hallo,
habe gerade ein ähnliches Problem. Es klappert vorne am Fahrwerk (tedenziell links) und man spürt, dass da was leicht spiel hat.
Aber nur bei ganz leichten Unebenheiten. Auf richtig schlechter Straße oder bei Drempeln oder Kanaldeckeln hört man nix oder es geht unter im Fahrgeräusch.

Man merkt, daß die Niederlande nicht weit entfernt liegen :biggrin: Ich benutze den Begriff mittlerweile auch des öftern :smile:

Koppelstange ist richtig, wird auch Pendelstütze genannt
 
Jip NL ist ganz nah. Ich wüßte aber nicht, wie ich die Drempeldinger sonst nennen sollte.
Heißen die hier nicht auch so?

Ich denke, den Begriff "Drempel" wird man in den meisten Landesteilen nicht kennen. Keine Ahnung, wie die woanders genannt werden, wahrscheinlich Schwellen, bei uns auch gerne "Huckel" :biggrin:
 
Wikipedia sagt:

Der Ausdruck Drempel (v. mittelhochdt.: drempel Türschwelle) bezeichnet:

Drempel (Architektur), der im Dachgeschoss über den Fußboden hinausragende Teil der Außenmauern bis zum Dachansatz (auch Kniestock genannt)
Drempel (Wasserbau), in einer Schiffsschleuse der Mauervorsprung, über dem sich das bergseitige Schleusentor befindet
Mittel zur Verkehrsberuhigung, im Niederländischen eine Bremsschwelle in der Straßenmitte zum Einbremsen des motorisierten Individualverkehrs. Schild: Let op! Drempels


Hallo? Ich bin kein motorisierter Individualverkehr! Ich bin schneller...
 
*ausgrab*
Bei meinem Aero MY04 klappert es an der Vorderachse, und ich meine es ist nur im kalten Zustand zu hören, oder stärker als wenn er schon bisschen "eingefahren" ist! Koppelstangen mit Traggelenken wurden schon gewechselt, klappert immer noch, eher auf leicht unebenen Straßen!
Jemand ne' Idee?
 
beide gummilager der stabistrebe? manchmal auch der "topf" des luftfilters..
 
Geräuschbeschreibungen sind ja immer so eine Sache. Abstand Ölwanne zum Hilfsrahmen?
 
Ich hatte das ähnlich, aber an der HA... Es waren im Sattel klappernde Bremsbeläge. Test: Neben einer Hauswand (zwecks Reflexion Schall) fahren und Klappergeräusch abwarten. Dann leicht Bremse treten... Wenns weg ist, Problem gefunden. Alternativ: per Hand an den Steinen wackeln... Dann ist aber nur der äußere Belag zu lokalisieren...
 
Aber zumindest spricht das dann dafür, dass die Steine nicht in den Schächten klemmen... :rolleyes:
 
und das beim letzten Wechsel kein neuer Montagesatz verbaut wurde.
 
Und woraus besteht beim 9-5 der Montagesatz?
 
Naja... Das waren nicht mal Billig-Beläge, und das Spiel belief sich auf etwa 'n halben Milimeter, minimalst zwar - aber trotzdem klapperklapper... Geklärt wurde es durch Aufbiegen der Blechklammern hinten am Belag... Seitdem 10.000 km und alles i.O.
 
Klappern immer noch da, an der vorderachse! War extra bei der dekra, alles ok!
Es ist wirklich extrem auf dem ersten kilometer nach dem start zu hõren, so ein feines poltern, klackern auf nur leicht unebener straße, aber nach 2-3 kilometern ist es kaum noch zu hören. es kommt aber definitiv irgendow vom fahrwerk. Was kann das sein dass es nur im "kalten zustand" zu hõren ist!?
 
Knarzen von kalten Stabibuchsen kenne ich, geht auch nach kurzer Strecke weg, zumindest bei euch im Süden. Aber das Geräusch würde ich anders beschreiben.
 
Bodenventile im Stoßdämpfer.
Wenn das Öl wärmer wird, ist auch das Geräusch leiser.
 
Zurück
Oben