- Registriert
- 03. Okt. 2017
- Beiträge
- 154
- Danke
- 67
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1994
- Turbo
- FPT
Ein freundliches Guten Abend in die Runde,
bei mir steht im Zuge eines Fahrzeugtauschs bald eine kleine Motorrevision an. Ich habe einen sehr guten 902 gefunden, bei dem Motor inkl. Kabelbaum fehlen und werde das Ganze von meinem alten Wagen umbauen.
Ich hab mir schon einige Gedanken dazu gemacht, welche Arbeiten in dem Zuge zu erledigen sind und was sinnvoll wäre, wollte aber trotzdem bei Menschen mit Erfahrung fragen, ob die Sachen auch wirklich sinnvoll sind - und was eventuell zusätzlich noch durchgeführt werden sollte. Es geht um den B204L, die aktuelle Laufleistung des Motors ist mir unbekannt, ich gehe aber von mindestens 250 tkm aus. Bis auf einen geringfügigen Kühlwasserverbrauch habe ich keine mechanischen Auffälligkeiten.
Zunächst muss der Kopf ab, da die ZKD an einigen Stellen schon etwas mehr schwitzt. In diesem Zuge werden Ansaug- und Abgaskrümmerdichtungen, Flanschdichtungen des Turbos, Ventildeckeldichtung, außerdem die Ventilschaftdichtungen erneuert. Kopfschrauben bekommt er natürlich auch neu.
Da der Kopf sowieso ab muss, werd ich auch gleich den Kettentrieb mitmachen, und da dazu die Ölwanne runter muss, wird die auch sauber gemacht und das Sieb kontrolliert. Ansonsten lediglich Klein- und Verschleißteile, Zündkerzen, Thermostat und solche Sachen. Lagerschalen sollten wahrscheinlich auch noch angeschaut werden.
Was mir noch im Kopf schwirrt, ich mir aber nicht sicher bin:
Ölpumpe erneuern?
Motorlager pauschal erneuern?
Sollten Sensoren erneuert werden, die gerne kaputt gehen?
Soweit der grobe Plan. Jetzt ist eure Meinung gefragt - sollte hier noch etwas hinzugefügt werden? Wenn ich beim Zerlegen noch was fest stelle, wird das natürlich mitgemacht. Wenn ihr allerdings noch Sachen wisst, die unbedingt gemacht gehören, dann immer her damit! Dann kann ich das von vorne herein einplanen und erlebe keine großen bösen Überraschungen.
Zusätzlich beschäftigt mich noch die ein oder andere Frage, was den Kettentrieb angeht ... Ich hab gelesen, dass manche den Ausgleichswellensatz stilllegen, und das interessiert mich. Hauptsächlich, weil sich dadurch Kosten sparen lassen (Ja, ich weiß, am falschen Ende soll man nicht sparen), aber auch, weil man dadurch offensichtlich einen Hauptverursacher kapitaler Motorschäden eliminieren kann und zusätzlich vielleicht noch einen etwas spontaneren Motor bekommt. Dem gegenüber steht aber wohl auch ein gewisser Komfortverlust, durch den brummigeren Motor. Da ich hauptsächlich Stadt und Landstraße fahre, denke ich aber, dass dies zu verschmerzen ist ...
Wie denkt ihr darüber? Kann man machen oder sollte man lieber lassen?
Ich bedanke mich schon im Vorfeld recht herzlich bei euch,
euer Rusty
bei mir steht im Zuge eines Fahrzeugtauschs bald eine kleine Motorrevision an. Ich habe einen sehr guten 902 gefunden, bei dem Motor inkl. Kabelbaum fehlen und werde das Ganze von meinem alten Wagen umbauen.
Ich hab mir schon einige Gedanken dazu gemacht, welche Arbeiten in dem Zuge zu erledigen sind und was sinnvoll wäre, wollte aber trotzdem bei Menschen mit Erfahrung fragen, ob die Sachen auch wirklich sinnvoll sind - und was eventuell zusätzlich noch durchgeführt werden sollte. Es geht um den B204L, die aktuelle Laufleistung des Motors ist mir unbekannt, ich gehe aber von mindestens 250 tkm aus. Bis auf einen geringfügigen Kühlwasserverbrauch habe ich keine mechanischen Auffälligkeiten.
Zunächst muss der Kopf ab, da die ZKD an einigen Stellen schon etwas mehr schwitzt. In diesem Zuge werden Ansaug- und Abgaskrümmerdichtungen, Flanschdichtungen des Turbos, Ventildeckeldichtung, außerdem die Ventilschaftdichtungen erneuert. Kopfschrauben bekommt er natürlich auch neu.
Da der Kopf sowieso ab muss, werd ich auch gleich den Kettentrieb mitmachen, und da dazu die Ölwanne runter muss, wird die auch sauber gemacht und das Sieb kontrolliert. Ansonsten lediglich Klein- und Verschleißteile, Zündkerzen, Thermostat und solche Sachen. Lagerschalen sollten wahrscheinlich auch noch angeschaut werden.
Was mir noch im Kopf schwirrt, ich mir aber nicht sicher bin:
Ölpumpe erneuern?
Motorlager pauschal erneuern?
Sollten Sensoren erneuert werden, die gerne kaputt gehen?
Soweit der grobe Plan. Jetzt ist eure Meinung gefragt - sollte hier noch etwas hinzugefügt werden? Wenn ich beim Zerlegen noch was fest stelle, wird das natürlich mitgemacht. Wenn ihr allerdings noch Sachen wisst, die unbedingt gemacht gehören, dann immer her damit! Dann kann ich das von vorne herein einplanen und erlebe keine großen bösen Überraschungen.
Zusätzlich beschäftigt mich noch die ein oder andere Frage, was den Kettentrieb angeht ... Ich hab gelesen, dass manche den Ausgleichswellensatz stilllegen, und das interessiert mich. Hauptsächlich, weil sich dadurch Kosten sparen lassen (Ja, ich weiß, am falschen Ende soll man nicht sparen), aber auch, weil man dadurch offensichtlich einen Hauptverursacher kapitaler Motorschäden eliminieren kann und zusätzlich vielleicht noch einen etwas spontaneren Motor bekommt. Dem gegenüber steht aber wohl auch ein gewisser Komfortverlust, durch den brummigeren Motor. Da ich hauptsächlich Stadt und Landstraße fahre, denke ich aber, dass dies zu verschmerzen ist ...
Wie denkt ihr darüber? Kann man machen oder sollte man lieber lassen?
Ich bedanke mich schon im Vorfeld recht herzlich bei euch,
euer Rusty