Knarren an der Hinterachse

Hast du für Meyle oder Lemförder die Bezugsquelle für mich (bzw. auch für die anderen hier)?


Hatte beide Marken hier gefunden:
http://x1-autoteile.de/index.php?si...0100&groupnode=100572&genArtNr=251&carId=8776
http://x1-autoteile.de/index.php?si...1+01&groupnode=100572&genArtNr=251&carId=8776

Hab da noch nie bestellt, kann also nix zu Lieferzeiten etc. sagen.

Bitte nochmal zu meiner Frage zurück: Welche Hersteller habt ihr verbaut und welche Erfahrung (v.a. Haltbarkeit) habt ihr damit gemacht?
Danke und Gruß
Sven
 
Bitte nochmal zu meiner Frage zurück: Welche Hersteller habt ihr verbaut und welche Erfahrung (v.a. Haltbarkeit) habt ihr damit gemacht?
Danke und Gruß
Sven

Ist vielleicht nicht representativ..aber dennoch: Skandix=>war relativ flott da. Ich glaube 3 Tage und die Teile halten seit Sommer, also gute 5000 km.
Die originalen waren 227000 km drin, dann fings an mit quietschen.
Selbst wenn die "nur" 100.000 km schaffen sollten-so wären mir die insgesamt 100 € (mit Einbau)Wurst.
 
Danke für die Rückmeldung. Das Skandix schnell liefert kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Allerdings habe ich von einem anderen Forenmitglied gelesen, dass die Skandix-Buchsen bereits nach gut 20.000km wieder fertig waren. Und das reicht mir nicht.
 
Tut mir leid...da musste wohl bis 2014 mit einer Antwort warten.. :-)
Wiederum kann ich mir die Aussage nicht vorstellen, da das ja eine Opel Achse ist.
Diese Buchsen werden also zu 1000enden auch über Opel vertickert und dort ist mir nichts derartiges bekannt.
Und "normale" Opel's quietschen i.d.R auch erst nach 10-15 Jahren. Also scheinen die Lager prinzipiell nach 150-200 Tsd Kilometern hinüber zu sein.
 
Die Skandix Hausmarke wird sicher nicht in den Opels verbaut, weil der geneigte Opelschrauber diesen Versand nicht kennt und entsprechend auf Febi, Meyle oder Lemförder zurückgreift, die fast jeder Autoteile-Händler besorgen kann.
 
Die Skandix Hausmarke wird sicher nicht in den Opels verbaut, weil der geneigte Opelschrauber diesen Versand nicht kennt und entsprechend auf Febi, Meyle oder Lemförder zurückgreift, die fast jeder Autoteile-Händler besorgen kann.

Mag sein. Nur wird Skandix die Dinger ja nicht selber herstellen. Die kaufen die Teile auch nur ein. Mit ziemlicher Sicherheit wirds dafür nur 2-3 Hersteller geben, die diese Teile unter anderen Namen produzieren.
 
Die originalen waren 227000 km drin, dann fings an mit quietschen.
Selbst wenn die "nur" 100.000 km schaffen sollten-so wären mir die insgesamt 100 € (mit Einbau)Wurst.

Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft...
 
Mag sein. Nur wird Skandix die Dinger ja nicht selber herstellen. Die kaufen die Teile auch nur ein. Mit ziemlicher Sicherheit wirds dafür nur 2-3 Hersteller geben, die diese Teile unter anderen Namen produzieren.

Da hast du sicherlich recht. Aber wenn schon schlechte ERfahrungen mit diesen Teilen gemacht wurden, werde ich die nicht ausprobieren müssen, solange es namhafte Alternativen gibt.


Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft...

Hey Hey, bei mir 110.000 km.

Entscheidung ist gefallen, ich probiere die Lemförder aus. Da gibt es auch passende Längslenkerbuchsen. Werde bei Zeiten berichten (ich hoffe erst in 5 oder mehr Jahren, d.h. 100.000 km+)

Gruß Sven
 
Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft...

Bestimmt, weil du immer so um die Ecken heizt. :driver:
Aber mal im Ernst: ich hatte vorher diverse Fiat's - da konnte man noch nicht mal die Buchsen wechseln. Hier war der komplette Tausch der Querlenker angesagt.
Beim Multipla musste sogar die komplette Hinterachse rausgeschweißt werden.
Da sind die 100 € geradezu lächerlich. Und ob nun 100.000 oder 200.000 km-ist eigentlich egal.
Das sind je nach täglichen Fahrweg zwischen 7-10 Jahre. Macht pro Jahr Kosten von 10 Euro oder hochgerechnet 1€ /Monat. Die hab ich noch.
 
Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft...

...bei mir sind es aktuell 314.000 km mit dem 1. Satz Originalteile! Morgen werden die Quietschedinger gewechselt. Wenn es dann wieder so lange bis zum nächsten Wechsel dauert...dann kann man wirklich vergleichen. Vorher ist alles nur im Nebel stochern:biggrin:
 
Guten Abend Männer,

also wer ein hochwertiges Produkt einsetzen möchte sollte mal einen Blick auf folgende Produkte werfen:

http://www.neobrothers.co.uk/advanc...eywords=&department=1434&type=1511&condition=

Die Jungs haben Ahnung von der Materie und bieten ordentliche Teile für den anspruchsvollen "Driver" an ... auf jeden Fall eine Alternative zu den OEM Teilen,
da hier spezielles Material verwendet wird was sich auf die Haltbarkeit und Qualität auswirkt.
 
Ja, PU-Buchsen sind natürlich auch nie schlecht. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.
 
Ja, PU-Buchsen sind natürlich auch nie schlecht. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.


Also ich werde bei mir in den nächsten Tagen die kompl. PU-Teile bei mir (YS3F) einbauen ... wenn schon, dann nicht wieder das "normale" Material.
 
Ich habe selbst noch nie welche verbaut, aber diejenigen, die ich kenne und darauf umgerüstet haben, kommen aus dem Schwärmen nicht mehr raus. Die Übertragung von Fahrgeräuschen / Vibrationen von den ungefederten Massen auf die Karosserie soll nicht schlimer sein, als bei normalen Gummi-Metall-Lagern, obwohl die Härte des Materials ja zunächst anderes vermuten lässt. Die Präzision des Fahrwerks gewinnt dagegen deutlich.

Schö Gruß nach Alzenau. Da bin ich jedes Jahr 1 - 2 mal :D
 
Ist vllt. Fahrzeugabhängig. Die angesprochenen Leute, die umgerüstet haben, fahren mehrheitlich VW.
 
Damit kenne ich mich nicht aus. Ich hab's beim 9000 und beim 9-5 exzessiv ausprobiert, und beide Fahren jetzt wieder komplett ohne PU (abgesehen vom PU-Motorlager im 9-5). Beim 900I habe ich PU sehr sparsam und nur an der Hinerachse (nach Vorgabe von klaus; Thread steht hier irgendwo) verwendet und bin damit sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben