- Registriert
- 26. Sep. 2015
- Beiträge
- 226
- Danke
- 52
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1996
- Turbo
- FPT
Hallo,
bei unserem 900 II Cabrio kam es immer öfter vor, dass der Kofferraumdeckel nicht im Verschluss einrastete.
Die zunächst verdächtigte Mechanik war unschuldig. Zum Öffnen wird entweder über das Schloss oder
über einen Stellmotor der Verschluss unten entriegelt. Geschieht dies durch den Motor (per Fernbedienung oder dem Knopf in der Tür), muss der Motor nach dem Entriegeln wieder in seine Ruheposition zurücklaufen.
Dazu bekommt er ca. 1s nach dem Entriegeln einen andersrum gepolten Rückstellimpuls. Das Ganze kommt aus der Steuereinehit für das Dach. Dieser Rückstellimpuls wurde im Lauf eines Monats immer schwächer, so dass er nicht mehr ausreichte um den Motor weit genug zurücklaufen zu lassen. Dadurch blieb der Riegel unten immer offen und der Kofferaum konnte nicht mehr zugemacht werden.
Der Öffnungsimpuls war noch in voller Stärke da. Da ich weder über ausreichend Unterlagen verfügte noch in der Steuerbox herumbasteln wollte, habe ich das Symptom geflickt:
J1 und J2 sind die Verbinder, die normalerweise direkt an den Motor gehen, + Pol beim Öffnen an J1.
C1 hat ca 20000uF / 16V (bei mir sind es 4 Stück a 4700uF parallel), D1 und D2 Dioden der 3A-Klasse, z.B. 1N5404. Für D2 ginge auch eine kleinere, die aber wegen der Induktionsspannung der Relaisspule gefährdet wäre. Das Relais braucht einen Wechselkontakt, gut für ca. 2A und sollte für 12V Erregerspannung ausgelegt sein.
Wenn keine Spannung anliegt, ist das Relais geschlossen und C1 über den Motor entladen.
Liegt an J1 gegen J2 eine positive Spannung an, zieht das Relais an, der untere Kontakt wird geschlossen.
Der Motor bekommt Spannung über C1, positiv am oberen Anschluss. C1 lädt sich auf, die Spannung am Motor sinkt entsprechend, es reicht aber allemal für ein sicheres Öffnen aus. Wenn die Spannung abgeschaltet oder verpolt wird, fallt das Relais ab. Durch den jetzt geschlossenen oberen Kontakt entlädt sich C1 über den Motor, der jetzt am oberen Anschluss eine negative Spannung bekommt, also rückwärts läuft und die Verriegelung wieder freigibt.
Das Ganze ist auf einer Lochrasterplatte aufgebaut und neben dem Motor im Deckel untergebracht.
Funktioniert seit 4 Monaten problemlos.
Es ist mir klar, dass damit nicht die Ursache des Problems behoben wird, aber m. E. heiligt der Zweck die (einfachen) Mittel.
Habe im Forum auch niemandern gefunden, der bisher diesen Effekt hatte.
Möglicherweise ist die Information aber doch für irgendjemanden nützlich.
Grüße Ludwig
bei unserem 900 II Cabrio kam es immer öfter vor, dass der Kofferraumdeckel nicht im Verschluss einrastete.
Die zunächst verdächtigte Mechanik war unschuldig. Zum Öffnen wird entweder über das Schloss oder
über einen Stellmotor der Verschluss unten entriegelt. Geschieht dies durch den Motor (per Fernbedienung oder dem Knopf in der Tür), muss der Motor nach dem Entriegeln wieder in seine Ruheposition zurücklaufen.
Dazu bekommt er ca. 1s nach dem Entriegeln einen andersrum gepolten Rückstellimpuls. Das Ganze kommt aus der Steuereinehit für das Dach. Dieser Rückstellimpuls wurde im Lauf eines Monats immer schwächer, so dass er nicht mehr ausreichte um den Motor weit genug zurücklaufen zu lassen. Dadurch blieb der Riegel unten immer offen und der Kofferaum konnte nicht mehr zugemacht werden.
Der Öffnungsimpuls war noch in voller Stärke da. Da ich weder über ausreichend Unterlagen verfügte noch in der Steuerbox herumbasteln wollte, habe ich das Symptom geflickt:

J1 und J2 sind die Verbinder, die normalerweise direkt an den Motor gehen, + Pol beim Öffnen an J1.
C1 hat ca 20000uF / 16V (bei mir sind es 4 Stück a 4700uF parallel), D1 und D2 Dioden der 3A-Klasse, z.B. 1N5404. Für D2 ginge auch eine kleinere, die aber wegen der Induktionsspannung der Relaisspule gefährdet wäre. Das Relais braucht einen Wechselkontakt, gut für ca. 2A und sollte für 12V Erregerspannung ausgelegt sein.
Wenn keine Spannung anliegt, ist das Relais geschlossen und C1 über den Motor entladen.
Liegt an J1 gegen J2 eine positive Spannung an, zieht das Relais an, der untere Kontakt wird geschlossen.
Der Motor bekommt Spannung über C1, positiv am oberen Anschluss. C1 lädt sich auf, die Spannung am Motor sinkt entsprechend, es reicht aber allemal für ein sicheres Öffnen aus. Wenn die Spannung abgeschaltet oder verpolt wird, fallt das Relais ab. Durch den jetzt geschlossenen oberen Kontakt entlädt sich C1 über den Motor, der jetzt am oberen Anschluss eine negative Spannung bekommt, also rückwärts läuft und die Verriegelung wieder freigibt.
Das Ganze ist auf einer Lochrasterplatte aufgebaut und neben dem Motor im Deckel untergebracht.
Funktioniert seit 4 Monaten problemlos.
Es ist mir klar, dass damit nicht die Ursache des Problems behoben wird, aber m. E. heiligt der Zweck die (einfachen) Mittel.
Habe im Forum auch niemandern gefunden, der bisher diesen Effekt hatte.
Möglicherweise ist die Information aber doch für irgendjemanden nützlich.
Grüße Ludwig