- Registriert
- 05. Juni 2010
- Beiträge
- 135
- Danke
- 25
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1985
- Turbo
- FPT
Entschuldigt dass ich schon wieder ´nen Thread eröffne
Wollte mich erst dem "Hydros-Klappern-Thread" anschließen, aber bei mir gehts ja nicht um die Hydros sondern ums Kolbenspiel.
Wäre nett, wenn ihr mir dazu mal ein paar Meinungen/Erfahrungen/Tips posten würdet:
Mein 85er Turbo 16V Steili klappert im kalten Zustand ziemlich krass.
Hier scheinen es aber NICHT die Hydros zu sein, sondern ein erhöhtes Kolbenspiel.
Der Wagen stammt von einem Zahnarzt, der nicht selber geschraubt hat, sondern immer alles bei einem freien KFZ Meister hat machen lassen.
Der Motor wurde vor 4 Jahren sogar teilüberholt, wenn man das so nennen kann. Also alles raus, alles neu abgedichtet, neuer Turbo, Steuerkette, etc. (Gibt auch "Beweis"Fotos von der Aktion ;-)
Diesen KFZ Meister hatte ich letztens sogar mal kontaktiert um mich über die Wartungshistorie des Wagens zu informieren, da kein Scheckheft vorhanden.
Er kennt das Auto schon lange und hat mir ein paar Dinge über den Wagen erzählt. Ich bezweifel allerdings dass er als "Saabspazialist" einzustufen ist.
Interessanterweise hat er auch, ohne dass ich ihn auf das Thema angesprochen habe, von sich aus erzählt, dass der Wagen ja leicht erhöhtes Kolbenspiel hätte und im kalten Zustand deshalb klappern würde. Dies sei aber im warmen Zustand weg und sei auch schon seit mindestens 6-7 Jahren der Fall und würde keinerlei Probleme machen. Deshalb hätte der Zahnarzt die letzten Jahre zunächst von einer Reparatur abgesehen und hätte diesbzgl. auch nie Probleme gehabt.
In der Tat ist es im warmen Zustand fast weg. Der Wagen hat auch gut Leistung, zieht gut durch und scheint, wenn "warm" unauffällig zu laufen.
Weder qualmt er auffällig, noch gibts Temperaturprobleme, noch sonstirgendwas, was evtl. erwähnenswert wäre.
Angeblich auch kein auffälliger Öl oder Wasserverbrauch.
Nur eben dieses eklige Geklappere im kalten Zustand. Bei Belastung und Drehzahl wirds mehr, im Stand gehts.
Deshalb kann man wohl auch die Hydros ausschließen. Da ist es ja eher umgekehrt. Die klappern meist im Stand oder bei niedrigen Drehzahlen und werden ruhig bei Belastung.
Tja, was heisst das jetzt auf gut Deutsch mit diesem "erhöhten Kolbenspiel"?
Ist da wirklich erstmal kein Handlungsbedarf?
Kennt von Euch auch jemand dieses Phänomen, oder fahre ich den einzigsten "wenn kalt, klapprigen 900er" ?
Komisch nur, da der Wagen original "erst" um die 190000km runter hat, was ja für diese Motoren eigentlich nicht wirklich viel ist.
Danke u Grüße
Wollte mich erst dem "Hydros-Klappern-Thread" anschließen, aber bei mir gehts ja nicht um die Hydros sondern ums Kolbenspiel.
Wäre nett, wenn ihr mir dazu mal ein paar Meinungen/Erfahrungen/Tips posten würdet:
Mein 85er Turbo 16V Steili klappert im kalten Zustand ziemlich krass.
Hier scheinen es aber NICHT die Hydros zu sein, sondern ein erhöhtes Kolbenspiel.
Der Wagen stammt von einem Zahnarzt, der nicht selber geschraubt hat, sondern immer alles bei einem freien KFZ Meister hat machen lassen.
Der Motor wurde vor 4 Jahren sogar teilüberholt, wenn man das so nennen kann. Also alles raus, alles neu abgedichtet, neuer Turbo, Steuerkette, etc. (Gibt auch "Beweis"Fotos von der Aktion ;-)
Diesen KFZ Meister hatte ich letztens sogar mal kontaktiert um mich über die Wartungshistorie des Wagens zu informieren, da kein Scheckheft vorhanden.
Er kennt das Auto schon lange und hat mir ein paar Dinge über den Wagen erzählt. Ich bezweifel allerdings dass er als "Saabspazialist" einzustufen ist.
Interessanterweise hat er auch, ohne dass ich ihn auf das Thema angesprochen habe, von sich aus erzählt, dass der Wagen ja leicht erhöhtes Kolbenspiel hätte und im kalten Zustand deshalb klappern würde. Dies sei aber im warmen Zustand weg und sei auch schon seit mindestens 6-7 Jahren der Fall und würde keinerlei Probleme machen. Deshalb hätte der Zahnarzt die letzten Jahre zunächst von einer Reparatur abgesehen und hätte diesbzgl. auch nie Probleme gehabt.
In der Tat ist es im warmen Zustand fast weg. Der Wagen hat auch gut Leistung, zieht gut durch und scheint, wenn "warm" unauffällig zu laufen.
Weder qualmt er auffällig, noch gibts Temperaturprobleme, noch sonstirgendwas, was evtl. erwähnenswert wäre.
Angeblich auch kein auffälliger Öl oder Wasserverbrauch.
Nur eben dieses eklige Geklappere im kalten Zustand. Bei Belastung und Drehzahl wirds mehr, im Stand gehts.
Deshalb kann man wohl auch die Hydros ausschließen. Da ist es ja eher umgekehrt. Die klappern meist im Stand oder bei niedrigen Drehzahlen und werden ruhig bei Belastung.
Tja, was heisst das jetzt auf gut Deutsch mit diesem "erhöhten Kolbenspiel"?
Ist da wirklich erstmal kein Handlungsbedarf?
Kennt von Euch auch jemand dieses Phänomen, oder fahre ich den einzigsten "wenn kalt, klapprigen 900er" ?
Komisch nur, da der Wagen original "erst" um die 190000km runter hat, was ja für diese Motoren eigentlich nicht wirklich viel ist.
Danke u Grüße