Kraftstoff - komisches Startproblem beim Kaltstart

Sitzt meiner Erinnerung nach in einem Relaissockel in der Zentralelektrik. Sieht auch aus wie ein kleines Relais.
Um zu checken ob es am Bordspannungseinbruch beim Kaltstart liegt würde ich mal versuchsweise mit einer 2. mittels Überbrückungskabel angeschlossenen (vollen!) Batterie morgens starten und schauen ob das Problem dann auch besteht.
Die Schaltpläne für genau Deine Kombo MY/Motor/Gemischbildungssystem hast Du ?
Sonst wird die Fehlersuche im Dunstkreis K-Jet/TZH/Benzinpumpenrelais/Kl.15 Verteiler echt anspruchsvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß dass die Bj. 85-87 ein anderes Benzinrelais haben - habe auch Ersatz.
Das Problem ist auch nicht sooo groß, ich lasse den Schlüssel gleich los und schon läuft er.......ich kenne schlimmeres von Autos :rolleyes:

Im Grunde wurden bei der K-Jet fast alle Teile nach dem Kauf in 2010 erneuert (Düsen, Warmlaufregler, TZS, Kraftstoffspeicher, Kraftstoffleitungen) oder von Spezi überhollt (Mengenteiler und Kaltstartdüse) und Anlage eingestellt - seit dem 11.000km gefahren.
Auto war vor einem Monat beim K-Jet Spezi (er hat die Anlage 2011 überhollt und seit dem lief die K-Jet sehr unauffällig) - ich hatte Problem dass bei 40C das Auto im Leerlauf auf 500 u/min. lief und bei 15C so um die 1.000 o/min. - er hat die Schraube ganz leicht so um ca. 1mm gedreht und seit dem läuft alles bestens und auch bei Vollgas qualmt er auch nicht mehr.
Zündung meinte er sollte geprüft werden - werde ich bald machen (letztes mal vor 3 Jahren eingestellt) Zündkerzen tausche ich alle 5.000km (NGK B(C)P6ES - ist ein Stadtwagen, daher keine 7er).

Bin leider übers WE nicht da, aber sobald ich dazu komme mache ich Fotos von der Lichtmaschie und Sicherungskasten.
FG Nummer poste ich heute Abend.
 
Zündung meinte er sollte geprüft werden - werde ich bald machen (letztes mal vor 3 Jahren eingestellt) ....


...und das Ventilspiel...?

Das dauert natürlich etwas länger als die 15 Minuten für die Zündung .:cool:
 
Soo.......die Fahrgestellnummer YS3AD45S7H......

Ventilspiel habe ich auch vor 3 Jahren geprüft, alles OK (die Werte habe ich irgendwo im Bentley aufgeschrieben). Da Ventilspiel alle 30tkm geprüft werden sollte, ist es, denke ich nicht notwendig.
 
Ja, ist aus MY 87.

Und das Ventilspiel würde ich schon als 2-3 Jahre überprüfen, nur um zu sehen, ob es sich verändert.
Obwohl dies bei bleifrei-Köpfen weniger Probleme macht.
 
Habe die Messungsdaten gefunden im Bentley, wurde in 2012 gemessen bei 269.000km (jetzt hat er 276.000km)

20 - 24 - 28 - 30
47 - 44 - 48 - 44
 
Zurück
Oben