Komme gerade vom Freundlichen - mit schlechten Nachrichten...

Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
38
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
LPT
Guten Morgen in die Runde,

ich bin gerade vom Freundlichen zurückgkommen. Ursprünglich sollte eigentlich nur die (manchmal spinnende) Alarmanlage ausprogrammiert werden, es sollte sich allerdings herausstellen, dass dies das kleinste Problem des Tages sein würde. Hin und wieder hatte ich, wie an anderer Stelle bereits beschrieben, Probleme mit der ACC. Es handelt sich um Fehler "8", also Probleme mit den Stellklappen. Heute morgen dann die sehr ernüchternde Erkenntnis: Der Fehler liegt wohl nicht an den Klappen selbst, sondern vielmehr am Motor, der für die Klappenstellung zuständig ist (Fehler B2380). Kostenpunkt, da sehr zeit- und arbeitsintensiv: 1700 - 2000 € (Zitat: komplettes Armaturenbrett muss raus, komplette Klimaanlage muss raus). Hinzu kommt noch, dass der Motor, der für die Umluftschaltung zuständig ist, benefalls defekt zu sein scheint, wobei mich das nicht allzu sehr stört. Da musste ich mich erstmal setzen. Nun sitze ich wieder (allerdings inzwischen zu Hause), bin mir absolut sicher, dass ich nicht bereit bin, eine deratige Summe zu investieren, frage mich allerdings auch, ob es nicht andere Möglichkeiten gibt, das Problem in den Griff zu bekommen, da kalte Füße im Winter ja auf Dauer kein wirklicher Zustand sind.

Es grüßt euch ein etwas ratloser Jablonski, der sich langsam beginnt zu fragen, warum alle 2 Monate etwas an seinem 9-5 kaputt geht...
 
Das Problem hatte ich bei meinen 93ern auch. Klemm den Motor von der Trommel ab, drehe sie per Hand in die gewünschte Position (z.B. Fuß und Kopfraum) und gut ist es für den Winter.
 
Erst einmal Ruhe bewahren.

Beim Umluftmotor lässt sich oftmals auch noch etwas reparieren. Müsste ich mal raussuchen, aber wenn die Umluftklappe nicht gerade offen ist, d.h. die Frischluftzufuhr stoppt und nur noch die Innenluft ins System lässt, kann man es auch erst so lassen. Unangenehm ist der 08 Fehlercode, gerade im Winter. Und Deine Werkstatt ist sich sicher, dass nicht etwa der Stopper und die Welle zur Mischklappe gebrochen ist ? Das ist das typische Fehlerbild bei diesem Code und das lässt sich in 4 von 5 Fällen mit einem neuen Stopper und einer Reparaturhülse inklusive Arbeitslohn für etwa 100 Euro beim qualifizierten Saabschrauber beheben. Allerdings betrifft dies eher die Modelljahre 98-01. Bei Deinem 2003er tritt das (noch) eher selten auf. Lass Dir erst einmal temporär die Mischklappe in einer angenehmen Stellung fixieren. Sonst kann das gefährlich werden, wenn Dir plötzlich die Frontscheibe beschlägt, weil keine Wärme dort ankommt und die Klimaanlage aufgrund tiefer Aussentemperaturen abschaltet.
 
Rein aus Interesse: hat jemand(falls es so etwas gibt)eine Explosionszeichnung von der ganzen Luftverteilungssteuerung?
 
Hallo,
ich weiß nicht, ob es hilft, aber hier meine Erfahrung: Hatte letztes Jahr auch ein komisches Klappern und Knartzen bei der Klimaanlage, und die Diagnose war damals, daß beim Stellmotor der Umlufklappe einige Zähne rausgebrochen waren.
Störungssuche, Aus- und Einbau des Stellmotors: 165 € netto
Elektromotor (Nr. 5334719 laut Rechnung): 338,80 € netto.
Alles zusammen mit Märchensteuer: 599,52 €

Gruß, Jever
 
...vorweg schon mal herzlichen Dank für eure Antworten!

Unangenehm ist der 08 Fehlercode, gerade im Winter. Und Deine Werkstatt ist sich sicher, dass nicht etwa der Stopper und die Welle zur Mischklappe gebrochen ist ?

Zumindest machte sie den Eindruck, dass sie ziemlich sicher sei. Der Grund für den hohen Preis, so mein Eindruck, kommt wohl daher, dass der Ausbau des Armatutenbretts sehr umständlich ist. Ich werde jetzt wohl erstmal nichts machen... Habe den Eindruck, dass es meistens ganz gut funktioniert, manchmal wirds dann halt auf der Fahrerseite ein wenig "frisch". Aber 1700€ sind mir da doch etwas happig...

Beste Grüße,

Jablonski
 
Hallo ich habe seid lezten Sommer das selbe Problem... alle hatten tolle kalte Luft aus der Klima und mir hats fast die Beine verglüht.. ( bei mir ist leider der stoper und der Stellhebel kommplett weggebrochen also der Reperatursatz läst sich nichtmehr anbringen ) habe also Motor abgenommen und per Hand gedreht hatte ab da schäne kalte Luft oben auf der Frontscheibe.... Nun ist aber Winter und wollte einfach zurück drehen aber geht irgendwie nicht kann zwar regeln ob die Luft Oben , Unten oder Mitte kommt aber bekomme jetz keine Warme Luft mehr:-S .. Das hat zur Folge das mir echt Kalt wird und wenn ich auf Umluft stelle wirds zwar bisl wärmer aber dann gehn nur bei mir auf der Fahrerseite sofort die Scheiben zu was sehr nervig ist beim Fahren.................... Wie jablonski2010 schon fragte kann man manuell irgednwie kalt und warm regeln ?? ( mit den Sprengzeichnungen kann ich irgendwie nichts anfangen ^^ ). Reperatur ist leider viel zu Teuer ( laut freundlichem sind allein schon 12 Stunden Arbeitszeit verbucht und würde alles zusammen ca 1100-1300 Eruo kosten ).
MfG
 
Naja soo Leidensfähig bin ich leider doch nicht ^^. Und muss über Silvester paar hundert Kilometer fahren und da kann einem echt kalt werden um de Knie :-D das einzige was mich vornm erfrieren schüzt ist meine Sitzheizung. Hat keiner na Ahnung an welcher seite man was und wo man drehen muss damit drinne wieder Warmluft auf der Fahrerseite kommt ?
 
Zumindest machte sie den Eindruck, dass sie ziemlich sicher sei. Der Grund für den hohen Preis, so mein Eindruck, kommt wohl daher, dass der Ausbau des Armatutenbretts sehr umständlich ist. Ich werde jetzt wohl erstmal nichts machen... Habe den Eindruck, dass es meistens ganz gut funktioniert, manchmal wirds dann halt auf der Fahrerseite ein wenig "frisch". Aber 1700€ sind mir da doch etwas happig...

Ja gut, wenn z.B. die Mischklappe so ungünstig gebrochen ist, dass die Reparaturhülse nicht mehr auf einen verbliebenen Rest der Welle gesteckt werden kann, gibt es nur die Möglichkeit zu versuchen, die Klappe in einer Mittelstellung zu fixieren oder den Klimakasten auszubauen und gegen einen neuen zu tauschen. Dann kommen wohl 600 Euro plus Einbau 1000-1200 Euro zu Stande.

Ich würde mir aber unbedingt eine zweite Meinung einholen, bei einem versierten Saabschrauber in Deiner Umgebung. Bei mir hatte die erste Werkstatt (Saab/Opel/GM Bude I) auch die Totaloperation an die Wand gemalt, die zweite Werkstatt (Saab/Opel/GM Bude II) hat dreimal (!) nachgesehen, den defekten Stopper nicht gefunden und mir gesagt, es sei alles in Ordnung - Fazit : zwei Wochen später brach die Welle, aus einer schlecht regelbaren Heizung wurde eine kalte Heizung... Erst mit Hilfe dieses Forums und bebilderten Anleitungen im Netz kam ich der Sache auf die Schliche und eine wirklich gute, reine Saabwerkstatt im Nachbarbundesland reparierte den Defekt zu vertretbaren Kosten.

Bergisches Land ist leider nicht meine Gegend, aber gib doch mal Deinen Standort an, vielleicht kann Dir jemand eine gute Adresse nennen.
 
Zurück
Oben