(Komplett) Restaurierung

Registriert
04. März 2009
Beiträge
42
Danke
5
SAAB
9000 I
Baujahr
`90
Turbo
Ohne
Hallo Fan-Gemeinde!

Mein Auto hat nun langsam aber sicher die Grenze erreicht (bei mir) wo man sich entscheiden muss, ob man ihn einfach so weiter brömmeln möchte, oder ob man ihn nochmal so richtig schick macht.

Er hat jetzt keine großartigen Roststellen, die in irgendeiner Art und Weise heftig blühen würden.
Einzige Probleme sind, dass die hinteren Radläufe von innen an der Pfalz ein bisschen zu gammeln scheinen (sieht man, wenn man die schwarzen Abdeckungen an den Radläufen ab macht) und dass die ein oder andere Schweißnaht, vor allem im Kofferraumbereich, ein bisschen gümmelt.
Es treten jetzt in letzter Zeit aber immer häufiger Stellen auf, wo man den Gammel doch quasi täglich bekämpfen muss, damit er nicht gewinnt =)

Das Problem ist, dass der Lack doch extrem dünn geworden ist und deswegen der ganze Straßendreck immer wieder seinen Weg findet.

Und ich würde mein Auto doch noch gerne so 10-15 Jahre fahren und Spaß dabei haben wollen...... (bisschen Utopie muss einfach dabei sein)

Ich hatte jetzt überlegt, ob ich ihn Lackieren lasse. Die Frage ist nur, wenn ja was denn alles oder ob ich ihn gleich von Grund auf restaurieren "lassen" sollte.

Hier bei euch gibt es doch bestimmt viele, die dieses entweder schon gemacht haben oder mit dem Gedanken gespielt haben.

Mich interessiert, was es denn so kostet, wenn man ALLES machen lässt oder wieviel man zu rechnen hat, wenn man die Ausbauten selbst vornimmt.

Über Antworten freue ich mich jetzt schon!


Achso, es handelt sich um einen Saab 9000i CC Bj. '90

9000i 16 -Saab im Herzen-
 
So traurig es ist - aber ein "Komplettaufbau" eines 9k lohnt sich wirtschaftlich (!) berechnet eigentlich nicht...

Ende der Unkerei. Denn genau deshalb solltest Du es *trotzdem* tun - denn nichts ist mehr wert, als ein zuverlässiger Wagen, der einem nicht unter'm Hintern wegfault.
Das "...machen lassen..." schlag Dir aus dem Kopf. Für die Kohle bekämst Du einen wesentlich neueren, frischeren 9k - also ist Eigenleistung angesagt.

Das macht nur dann Spaß, wenn kein Zeitdruck dahinter steckt. Ersatzwagen für die Zeit vorhanden...?
Wenn ja, dann kompletten Innenraum ausräumen und Frontscheibe raus, wenn dort auch nur der geringste Rostansatz zu ahnen ist.
Dann die Radhauskanten, Endspitzen und sonstigen Rostansatz behandeln, schlimmstenfalls Rep-Bleche verwenden. Unterboden trockeneisstrahlen, NeulackierungKarosse komplett von innen mit Wachs fluten. Eine Neulackierung lohnt nur dann, wenn die Substanz darunter stabilisiert und dauerhaft versiegelt wurde - sonst wäre es rausgeschmissenes Geld.

Selbst das Trockeneisstrahlen und die Neulackierung als Fremdleistung werden vermutlich preislich in der Größenordnung des Widerbeschaffungswertes des gesamten Wagens liegen. Beurteile nach Demontage der Innenverkleidungen bei freier Sicht auf alle Dichtfalze unter Zuhilfenahme eines Endoskopes, ob sich die Angelegenheit *überhaupt* lohnt - oder Du nicht doch vielleicht besser damit beraten wärst, den Wagen nur mit minimalsten Mitteln gegen weiteren Rostfraß zu schützen und einfach weiterzufahren, solange es geht.
 
Hallo

Ich bin auch am überlegen,genau das,was du überlegst,auch zu machen.Nur,und man muß es einfach so sehen,das Auto wird selbst nach einer kompletten Restauration so gut wie keinen Wert haben ....
Ich habe auch einen "Limited Crown Edition",als Turbo mit Vollausstattung.Rost nur am Schiebedachrahmen und am linken hinteren Radlauf-und dort nur oberflächig.Jetzt fährt meine Frau den Wagen erstmal bis zum April,dann läuft der Tüv ab- und bis dahin habe ich sicher auch eine Motivation,in welche Richtung auch immer.

Und wenn man es machen möchte,womit fängt man an,bzw. was macht man alles?
Ich bin der absolute Original"fetischist".Darf man dann,um alles etwas "haltbarer" zu machen zb. alle lager aus PU verbauen?
Eine Karosserie bekommt man ja,wenn man es selber macht,relativ kostengünstig restauriert-aber der Rest geht dann sicher richtig ins Geld.
Bei Ebay steht derzeit ein 90er drin,der läuft,wenn es so weiter geht,bestimmt noch bis 10.000€-ohne irgendwas originales vom Saab 90 zu haben,außer die Karosserie ....ob das die Regel ist?Dann lohnt sich eine Restauration bestimmt!

Man sieht also,wenn man das Geld über hat,kann man es riskieren-aber um etwas zu haben,was Wert hat und fahrbar ist,dann lieber nicht.

Gruß
 
Hallo !

So traurig es ist - aber ein "Komplettaufbau" eines 9k lohnt sich wirtschaftlich (!) berechnet eigentlich nicht...
Streng genommen lohnt sich das eigentlich bei fast keinem Saab ...

Ich würde mal sagen , das Um und Auf ist die möglichst vollkommene Beseitigung des Rosts . Meiner Erfahrung nach ist das bloß immer deutlich mehr als es anfangs den Anschein hatte . So waren zB. bei meinem seinerzeitigen ´86 9000 CC lediglich ein paar Bläschen am Rand der Radlaufzierleisten zu erkennen . Je weiter ich vorgedrungen war , umso schlimmer wurde das Grauen . Radlauf fast zur Gänze weg , Endspitze mindestens zur Hälfte ... Und das bei einem augenscheinlich sehr gepflegten Rentnerfahrzeug ...

Neulackierung lohnt nur dann, wenn die Substanz darunter stabilisiert und dauerhaft versiegelt wurde - sonst wäre es rausgeschmissenes Geld.
Tja , damit wären wir bei den Kosten ... Ich schätze mal , eine halbwegs vernünftige Ganzlackierung wird in D ähnlich wie bei uns so um die 2500,- aufwärts liegen . Und damit eindeutig über dem Marktwert eines 9000 CC ...
Dazu allfällige Blecharbeiten , irgendwas an der Technik gehört sicher auch gemacht ...

Eine Karosserie bekommt man ja,wenn man es selber macht,relativ kostengünstig restauriert
Ich würde es eher umgekehrt sehen . Die Kernsanierung einer Karosserie ist vermutlich der aufwändigste und teuerste Punkt ( sofern wirklich eine langfristige Sanierung angestrebt wird und nicht bloß eine Glasfasermattenorgie für den nächsten TÜV ) .

Sehr schön zu sehen im aktuellen Oldtimer Markt Sonderheft , wo ein 96 Rundschnauzer von Grund auf restauriert wird .
Gut , die Arbeiten da sind wirklich vom Allerfeinsten und ohne Rücksicht auf irgendwelche Kosten mit Ziel besser als neu durchgeführt worden . Aber wenn ich mich nicht verrechnet habe , ist die Zwischenbilanz nach dem ersten Heft ( nur Blecharbeiten und Lackierung ) schon irgendwo bei 9000,- Euro . Da wurde noch nicht ein Schräubchen an Motor oder Getriebe angefasst oder auch nur ein Sattler in die Nähe des Wagens gelassen ...

Aber wie gesagt , da gehts wahrscheinlich um völlig andere Ansprüche .
Trotzdem schätze ich mal , sind 4000 - 5000,- Euronen schnell verbraten .

Ob das wirtschaflich gesehen völliger Blödsinn ist oder mittelfristig durchaus sparsam gedacht , muss jeder für sich selbst entscheiden .

Für die Summe kriegt man wohl kaum einen gleichwertigen Gebrauchten , in den nicht auch wieder einige Euros zu investieren wären .
Und wer sich einen neuen Golf / Astra / was-auch immer in die Garage stellt , hat nach einem Jahr mindestens ebensoviel an Wertverlust abgeschrieben ...

Mein Rat wäre am ehesten , den Anspruch einer "Komplettrestaurierung" ein wenig runter zu schrauben und eine Sanierung mit Augenmaß bzw. Konservierung in Angriff zu nehmen , um den Status Quo möglichst lange zu erhalten .
 
Hallo Fan-Gemeinde!

Mein Auto hat nun langsam aber sicher die Grenze erreicht (bei mir) wo man sich entscheiden muss, ob man ihn einfach so weiter brömmeln möchte, oder ob man ihn nochmal so richtig schick macht.

Er hat jetzt keine großartigen Roststellen, die in irgendeiner Art und Weise heftig blühen würden.
Einzige Probleme sind, dass die hinteren Radläufe von innen an der Pfalz ein bisschen zu gammeln scheinen (sieht man, wenn man die schwarzen Abdeckungen an den Radläufen ab macht) und dass die ein oder andere Schweißnaht, vor allem im Kofferraumbereich, ein bisschen gümmelt.
Es treten jetzt in letzter Zeit aber immer häufiger Stellen auf, wo man den Gammel doch quasi täglich bekämpfen muss, damit er nicht gewinnt =)

Das Problem ist, dass der Lack doch extrem dünn geworden ist und deswegen der ganze Straßendreck immer wieder seinen Weg findet.

Und ich würde mein Auto doch noch gerne so 10-15 Jahre fahren und Spaß dabei haben wollen...... (bisschen Utopie muss einfach dabei sein)

Ich hatte jetzt überlegt, ob ich ihn Lackieren lasse. Die Frage ist nur, wenn ja was denn alles oder ob ich ihn gleich von Grund auf restaurieren "lassen" sollte.

Hier bei euch gibt es doch bestimmt viele, die dieses entweder schon gemacht haben oder mit dem Gedanken gespielt haben.

Mich interessiert, was es denn so kostet, wenn man ALLES machen lässt oder wieviel man zu rechnen hat, wenn man die Ausbauten selbst vornimmt.

Über Antworten freue ich mich jetzt schon!


Achso, es handelt sich um einen Saab 9000i CC Bj. '90

9000i 16 -Saab im Herzen-

Ganz ehrlich?

Suche Dir lieber einen 9000er mit intakter Karosserie. Das ist günstiger.

Und ja, die gibt es wirklich.

Ich kenne eine, die will jetzt ihren 91er 2,0i verkaufen. Der hat nirgendwo Rost (habe ich selber gesehen und war erstaunt).

Stecke lieber in so einen Wagen etwas Geld (Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz, ggffls. noch ein paar mechanische Reparaturen). Das wird immer billiger, als Karosseriearbeiten (Schweißen und Lackieren).....

Das it mein Tip

Ich habe selber meinen alten 9000i (weinenden Herzens) mit >620 tkm verschrottet, weil die Karosseriearbeiten viel zu teuer geworden wären. Der Motor ist noch 1A (wartet in der Garage auf Einsatz :smile:)
 
wenn mich hier die >Zeitbeschränkung nicht wieder rausschmeißt

Mein Alfa Spider Bj 84 wird mit dem Notwendigsten versorgt, was erforderlich ist. Dankbarer
sind die 9k, bei vernünftiger Fahrweise und Behandlung gibts keine Probs. Fazit: ich warte auf das H-Kennzeichen, um dann zu entscheiden, was mit dem jeweilgen Fahrzeug geschieht.
 
....

Ich würde es eher umgekehrt sehen . Die Kernsanierung einer Karosserie ist vermutlich der aufwändigste und teuerste Punkt ( sofern wirklich eine langfristige Sanierung angestrebt wird und nicht bloß eine Glasfasermattenorgie für den nächsten TÜV ) .

....


Das sehe ich genauso.
Allein das Zerlegen und Zusammenbauen verschlingt Dutzende an Arbeitsstunden, ohne dass ein Handschlag für Karosseriearbeit oder Lackiervorbereitung (!) getan ist.
 
Das sehe ich genauso.
Allein das Zerlegen und Zusammenbauen verschlingt Dutzende an Arbeitsstunden, ohne dass ein Handschlag für Karosseriearbeit oder Lackiervorbereitung (!) getan ist.

Hallo

Deshalb schrieb ich ja auch,wenn man es selber machen kann ... schweißen,flexen und vorbereiten zum lackieren.Das dazu auch das auseinanderbauen und das zusammenbauen gehört,dürfte selbstverständlich sein.Und seine eigenen Arbeitsstunden dann noch mit reinrechnen ... dann braucht man nicht einmal die Bremsen selber machen,da man (wenn man seine eigenen Std. zählt) da schon einen "wirtschaftlichen Totalschaden" hat ..

Andererseits würde eine Restauration auch bedeuten,den Motor,das Getriebe,die Achsen und Bremsen usw. zu revidieren-und das wird dann ganz bestimmt nicht günstiger,als eine Lackierung... wenn man hier teilweise liest,"nur eben die Ketten überholen lassen" knapp 2000€ ....

Gruß
 
.....Andererseits würde eine Restauration auch bedeuten,den Motor,das Getriebe,die Achsen und Bremsen usw. zu revidieren-und das wird dann ganz bestimmt nicht günstiger,als eine Lackierung... wenn man hier teilweise liest,"nur eben die Ketten überholen lassen" knapp 2000€ ....

Gruß
Naja, bei dem 9000er um den es geht, ist es ja auch sicher nicht so, dass Motor/Getriebe und Achsen in neuwertigem Zustand sind. D.h. das stehe eh an.

Da würde ich dann wie gesagt lieber nach einem 9000er gleichen (+-1 jahr) Bj schauen, der keine Karosserieprobleme hat (und ja, die gibt es. Dünn gesäht, aber existent..) und lieber 1 oder 2 mechanischer Reparaturen in Kauf nehmen...und ich würde definitiv einen B202 empfehlen

Ketten für 2000 € betrifft nur die 2,3er (hier gehts um einen 9000 B202 "i" - gehe ich mal von aus...)
 
Danke erstmal für die Beiträge!
Dass das ganze Unterfangen in einer völligen Unwirtschaftlichkeit endet ist schon mit eingerechnet. Man baut aber doch eine Bindung auf ;-) (Auch ohne dem Turbo...)
 
Wenn der Saab nicht nru Auto, sondern Haustier ist, dann mach.

Tierarzt kostet doch manchmal auch mehr als ne neue Katze/neuer Hund - aber wer würde schon seine Katze/seinen Hund verschrotten lassen?

Also der Vergleich mit dem Haustier gefällt mir echt :biggrin: Zeugt davon wie bekloppt wir eigentlich sind :biggrin: :biggrin:
 
Zurück
Oben