Kontaktring Airbag - Saab 900 Bj.92

Registriert
17. Sep. 2008
Beiträge
26
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
92
Turbo
Ohne
Ich brauche für das Fahrzeug den Kontaktring (am Lenkrad) des Airbags, srs-Blinken im Cockpit und Fehlercode 2D.

Habe nun schon einiges über das Problem gelesen und denke zur Eingrenzung muss ich erstmal das kleinste Übel, den Kontaktring, ausschließen. Das Blinken kommt nach dem Löschen des Fehlers wieder, brauche jedoch TÜV....
 
Ich brauche für das Fahrzeug den Kontaktring (am Lenkrad) des Airbags, srs-Blinken im Cockpit und Fehlercode 2D.

Habe nun schon einiges über das Problem gelesen und denke zur Eingrenzung muss ich erstmal das kleinste Übel, den Kontaktring, ausschließen. Das Blinken kommt nach dem Löschen des Fehlers wieder, brauche jedoch TÜV....

...was soll uns dieser beitrag denn nun sagen? wenn du einen schleifring suchst, dann gib doch bitte eine suchanzeige im marktplatz auf...
 
Es ist nur nichts mehr lieferbar.......

Gruß kater546
 
...habe die beiden Torx -Schrauben mal gelöst und nun das folgende Bild und neue Fragen:

Was ist denn nun die Airbagspule (dies ist wohl die richtige Bezeichnung wie ich erfahren habe)?

IMG_1376-kl.jpg
Ich sehe die kompakte Airbageinheit und einen (festen) Stecker..die dazugehörigen Kabel verschwinden in der Lenksäule...
Welches Teil wird denn nun getauscht bzw. verursacht wahrscheinlich den Fehler?
 
Was ist denn nun die Airbagspule (dies ist wohl die richtige Bezeichnung wie ich erfahren habe)?
Ist so nicht sichtbar, sondern erst, wenn das Lenkrad ab ist.
Hier sieht man nur die beiden Kabelenden, welche aus dieser kommen.

Akku abgeklemmt?!
 
Ich denke bei HFT werden bei Bedarf auch die notwendigen Teile ersetzt und nicht nur Fehler ausgelesen.:cool:

Lieber Klaus, mein Kommentar bezog sich lediglich auf den Hinweis, die Batterie abzuklemmen, bevor man den Airbag trennt.......da ja schon der Fehler vorhanden ist, ist das Schnuppe.

Dass Horst im Bedarfsfalle alle nötigen Teile und Geräte zur völligen Behebung des Problemes "auf Lager" hat, habe ich nie in Zweifel gestellt....
 
... Hinweis, die Batterie abzuklemmen, bevor man den Airbag trennt.......da ja schon der Fehler vorhanden ist, ist das Schnuppe.
Das würde ich anders sehen.
Zwar gehe auch ich davon aus, dass beim reinen Abziehen eigentlich nichts passieren dürfte und sollte, jedoch ist meines Wissens für sämtliche Arbeiten an Airbags grundsätzlich ein Abklemmen des Akkus vorgeschrieben. Und ein wenig Vorsicht kann ja nicht schaden. :tongue:
Ich zumindest halte dies so.
 
Das würde ich anders sehen.
Zwar gehe auch ich davon aus, dass beim reinen Abziehen eigentlich nichts passieren dürfte und sollte, jedoch ist meines Wissens für sämtliche Arbeiten an Airbags grundsätzlich ein Abklemmen des Akkus vorgeschrieben. Und ein wenig Vorsicht kann ja nicht schaden. :tongue:
Ich zumindest halte dies so.

Wenn der Airbagfehler schon registriert ist, weiß ich nicht, warum man die Batterie abklemmen sollte.

Welchen Grund sollte es schon geben, einen Stecker zu ziehen, auf dem keine Spannung anliegt (sonst würde der ja hochgehen...)....Vorsicht kann auch übertrieben werden...

Das ist fast da gleiche als ob ich beim Motoradreparieren einen Helm anziehen soll....

Aber jeder wie er mag :smile:
 
...da will ich doch mal die Gemüter wieder beruhigen: Ich habe natürlich die Batterie abgeklemmt und wenn das Lösen der 2 Torx schon sicherheitsrelevant sein soll...dann steige ich besser garnicht mehr ein...bin nun in Werkstatt zur Behandlung und kümmere mich um die Teilebeschaffung, das scheint mir eh die viel schwieriger Aufgabe zu sein...
 
Wenn der Airbagfehler schon registriert ist, weiß ich nicht, warum man die Batterie abklemmen sollte.
Meines Wissens bedeutet eine aktive Airbagleuchte nicht zwangsläufig, dass der Airbag auch deaktiviert ist, sondern nur, dass (irgendwann einmal) ein Fehler aufgetreten ist.
Sollte dies anders sein, lerne ich auch an der Stelle gern dazu.
 
Eine lechtende SRS Leuchte bedeuted noch lange nicht, dass der Airbag im Falle eines Unfalls nicht hoch geht....
 
...da will ich doch mal die Gemüter wieder beruhigen: Ich habe natürlich die Batterie abgeklemmt und wenn das Lösen der 2 Torx schon sicherheitsrelevant sein soll...dann steige ich besser garnicht mehr ein...bin nun in Werkstatt zur Behandlung und kümmere mich um die Teilebeschaffung, das scheint mir eh die viel schwieriger Aufgabe zu sein...

...die aus meiner sicht einzig vorhandene gefahr besteht darin, dass der ausgebaute airbag - zum beispiel beim wiedereinbau - evtl. durch statische entladung gezündet werden könnte...
 
...die aus meiner sicht einzig vorhandene gefahr besteht darin, dass der ausgebaute airbag - zum beispiel beim wiedereinbau - evtl. durch statische entladung gezündet werden könnte...

Da hilft aber die abgeklemmt Batterie nicht weiter.....:smile:
 
Tipp für die Werkstatt (falls es noch nicht zu spät ist): Die SW24-Zentralmutter, die das Lenkrad auf der Lenkspindel hält, zunächst nur lösen, nicht abschrauben. Dann das Lenkrad abziehen. Die Mutter dient als Anschlag. Dann erst die Mutter lösen, das Lenkrad vorsichtig abnehmen und dabei die Verbindungen zur Kontaktspule durchs Lenkrad fädeln usw.
Schraubt man die Mutter gleich ganz ab, reißt man beim ruckartigen Abziehen des Volants leicht die Kontaktspule kaputt. Das ist ärgerlich 1. Wenn das Ding evtl. noch ganz war. 2. Das Ding noch reparabel gewesen wäre. 3. Man nicht so leicht gebrauchten Ersatz bekommt. 4. Das Neuteil sowieso nicht mehr lieferbar ist.
Tipp: Bei ebay gibt es eine Kontaktspule, die ich allerdings für etwas überteuert halte: http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Schleifring-Airbag-/290991576648?pt=DE_Autoteile&hash=item43c0731648
 
Zurück
Oben