Kühlmittel- u. Motoröltemperatur

  • Ersteller Ersteller NichtMehrDa
  • Erstellt am Erstellt am
N

NichtMehrDa

Situation bis gestern:
Bei Fahrten mit meinem Saab 900 Turbo 16 S im Stadtverkehr und über Land stand die Kühlwassertemperaturanzeige
bei einer Außentemperatur von ca. 8 Grad Celsius nach 5 gefahrenen Kilometern konstant waagerecht bei "drei Uhr". Die Innenraumheizung erzeugte eine super Wärme.

Situation ab heute:
Es wurden Zusatzinstrumente eingebaut, welche die Motoröl- und die Kühlmitteltemperatur auf VDO-Uhren anzeigen.
Nun bin ich bei einer Außentemperatur von 0 Grad Celsius ca. 20 Kilometer Landstraße und 10 Kilometer im Stadtverkehr gefahren. Die Anzeige des serienmäßigen Kühlmitteltemperaturinstrumentes kam nicht über ein Viertel Ausschlag auf der Skala hinaus, eher weniger. Das VDO-Instrument zeigte 80 Grad, teilweise im Stand leicht mehr, an. Die Motoröltemperaturanzeige blieb stets unter der Marke von 60 Grad Celsius bei Tempo um die 80 - 100 Km/h. Die Innenraumheizung funktionierte weiterhin tadellos und, wie immer, sehr schnell.
Meine Fragen: Besteht Handlungsbedarf ( Thermostat/Kühler) oder sollte ich das Serienschätzeisen wegen ungenauer Anzeige außer Acht
lassen? Ist die Motoröltemperatur nach ca. 30 Kilometer Fahrstrecke mit 50 Grad Celsius nicht ein wenig zu niedrig?
Danke für Eure Meinungen und Gruß

Harald
 
Ich schätze eher, daß sich thermisch nichts verändert hat sondern nur meßtechnisch.
Wie und wo hast Du die Kühlmittelsensoren denn angeklemmt?

Bez. der Öltemperatur würde ich Deine Einschätzung teilen. Wo mißt Du diese denn?
 
80 Grad Kuehlwasser ist genau richtig beim entsprechenden Thermostaten. Die Stellung "3 Uhr" duerfte dem entsprechen. Die Oeltemperaturanzeige ist bei meinem 901 mit nachgeruesteter VDO Anzeige aehnlich. Den Fuehler habe ich in der Ablasschraube montiert, daher ist die Temperatur an der Stelle eher niedrig.
Fazit: Kein Handlungsbedarf.
 
Kein Handlungsbedarf würde ich auch sagen. Meiner hat ein neues Thermostat und komplett neues Kühlwasser bekommen. Die Serienanzeige zeigt -nach gleicher Fahrstrecke- das gleiche an, wie bei dir cartier60.
Ich würde mir eher Sorgen machen, wenn bei den niedrigen Temperaturen z.Zt. die Serienanzeige über 15 Uhr hinausgehen und kein Lüfter anspringen würde, trotz Heizung auf volle Pulle....

Gruss:ciao:
 
So, nach einer mir unbekannten Aktion meines Schraubers, steht die serienmäßige Kühlmitteltemperaturanzeige bei Landstraßen- und Stadtfahrten bei "3 Uhr", bzw. leicht darunter. Das VDO- Zusatzinstrument zeigt ziemlich konstant 100 Grad, manchmal leicht höher, wird dann aber wieder von den Lüftern heruntergedrückt. Ist das so normal beim Vollturbo?
Beim 8V steht der Zeiger stets bei "4 Uhr", die VDO-Anzeige bei 80-85 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wäre mir ehrlich gesagt, zu wenig. Momentan geht das bei der Kälte noch. Nur es ist trotzdem gewagt…Die ZKD ist schnell hinüber...und das für ein richtig gutes Thermostat was 12.-€ kostet sowie neues Kühlwasser?
 
So, nach einer mir unbekannten Aktion meines Schraubers, steht die serienmäßige Kühlmitteltemperaturanzeige bei Landstraßen- und Stadtfahrten bei "3 Uhr", bzw. leicht darunter. Das VDO- Zusatzinstrument zeigt ziemlich konstant 100 Grad, manchmal leicht höher, wird dann aber wieder von den Lüftern heruntergedrückt. Ist das so normal beim Vollturbo?
Nee, wäre auch mir eindeutig zu hoch.
Beim 8V steht der Zeiger stets bei "4 Uhr", die VDO-Anzeige bei 80-85 Grad.
]Ja, 80-85 sollte passen.
 
Kenne mich mit den exakten Sollwerten nicht aus, aber gehe davon aus, dass mein 16V FPT korrekt eingestellt ist.
Dort hält sich die Kühlmittelanzeige, solange man >20 km/h und nicht ständig mit Beschleunigungsorgien fährt, immer bei 80-82°C. Im Stop & Go geht der Lüfter an, der es dann auf max. 85-90°C hält. Gen 100°C geht die Temparaturanzeige nur bei Dauerstau und praller Sonne mit >30°C Aussentemperatur. Insofern stimmt da offenbar was nicht und der Kühler wäre wohl der erste Verdächtige.

Die Öltemperaturanzeige, an der Ablassschraube gemessen, braucht schon recht lange, bis die überhaupt >Minimum (50 °C) anzeigt. Bei normaler Fahrt braucht es da 20 km Fahrt ca.
Vernünftig warm wird das Öl lt. Anzeige erst nach längerer Fahrt. Das entspricht auch dem subjektiven Leistungsempfinden, die Fuhre beschleunigt nach 100 schnell gefahrenen Kilometern deutlich besser als nach 50.

Generell geht bei meinen Instrumentenanzeigen nach Kaltstart zuerst die Kühlmitteltemperatur auf 80° Betriebstemperatur (nach ca. 3 km), der Öldruck sinkt dann von 4 auf knapp 2 bar (nach ca. 7 km), dann steigt nach und nach gaaanz langsam die Öltemperaturanzeige über 50° (beginnend nach ca. 15-20 km). Um die Öltemperaturanzeige auf und über 70°C zu bringen muss schon etwas Zunder gegeben werden, was auf den eingangs erwähnten 30 km Fahrstrecke wenn behutsam warm- und kaltgefahren wird kaum zu realisieren ist.
 
...also ich finds fast zuviel...!! landstraße und bab so zwischen 80 und 95 grad, in der stadt bei stop&go gerne auch mal bis 105 grad....
Ich meinte mit meinem wenig, dass die Kühlung zu wenig ist. Wenn die Kühlung gut bzw. optimal ist, dürfte sich die Kühlmittelanzeige (wie bei meinem gerade heute wieder beobachtet) nicht über 16 Uhr bewegen.
(fuhr Landstrasse und BAB und Stadtverkehr im Wechsel über 100 Km):smile:
 
Man kann sich auch nicht sicher sein, ob die VDO-Anzeige vollkommen korrekt ist, zumal der Zeiger des Serieninstrumentes genau in der Mitte steht. Darauf müßte doch Verlass sein, oder?!
 
Der Mechaniker hat einen zweiten Fühler direkt unter dem des ursprünglichen Teils angebracht.
 
Insofern stimmt da offenbar was nicht und der Kühler wäre wohl der erste Verdächtige.
Dem ersten Halbsatz stimme ich zu. Dem zweiten nur, wenn die Feststellung mind 3 - 4 Monate alt ist. Denn bei den aktuellen Außentemperaturen sollte selbst der allerletzte Schmodder-Kühler noch für ausreichend Wärmeabfuhr sorgen. Außerdem müßten die Lüfter sich dann im Dauerlauf befinden. Ich tippe eher auf einen Anzeige-Fehler durch z.B. falschen geber oder irgendwelche Kontaktsauereien oder ähnliches.
Ist die Motoröltemperatur nach ca. 30 Kilometer Fahrstrecke mit 50 Grad Celsius nicht ein wenig zu niedrig?
Da könnte der Thermostat hängen und die Soße fleißig durch den Ölküher pumpen.
 
Da könnte der Thermostat hängen und die Soße fleißig durch den Ölküher pumpen.

...tja...das ist die Frage... ich habs letztens bemerkt.... aber beim 9k... von mir nach Gosen - das sind so 3o km, davon vielleicht die Hälfte "Bundesstraße"... also wenn ich in Gosen ankomme, ist mein Motorölkühler kalt....
 
Verstehe nicht, was Du meinst. Deine Angaben aus #7 sind doch ok so, wenn Du dort vom Öl redest. Mein Ansatz bezog sich ja auf die lumpigen 50°C aus dem letzten Satz in #1 (siehe Zitat in #16).
 
...das war darauf bezogen, dass ich mir vorstellen könnte, dass cartiers Öl wirklich nicht viel wärmer wird...wie gesagt, bei meinem 9ooo auf gleicher Strecke (Homebase -> Gosen) ziemlich genau 30km, ca. die Hälfte Stadt, die andere Hälfte Bundesstraße öffnet das Thermostat des Motorölkühlers auch nicht. In Gosen angekommen ist der Ölkühler kalt... heisst also, dass ich auf der Fahrt keine 80 Grad - denn da sollte der Ölkühler ja zugeschaltet werden - erreiche... wieviel Grad es nun real sind weiss ich auch nicht, hab kein Ölthermometer...
 
Aaaalso, mein 99 ohne Ölkühler, mit Messung am Filterflansch....

Morgendliche Fahrtstrecke, ca. 1,5km Stadtverkehr mit einer Ampel, danach etwa 17km BAB und noch mal 2-3km Landstraße..... nach insgesamt ca. 15km Fahrt mit Drehzahlen bis max. 3000 1/min hat er 80°C erreicht....
 
Zurück
Oben