Kühlmittel- u. Motoröltemperatur

  • Ersteller Ersteller NichtMehrDa
  • Erstellt am Erstellt am
In Gosen angekommen ist der Ölkühler kalt... heisst also, dass ich auf der Fahrt keine 80 Grad - denn da sollte der Ölkühler ja zugeschaltet werden - erreiche... wieviel Grad es nun real sind weiss ich auch nicht, hab kein Ölthermometer...
Meines Wissens liegt der Thermostat beim 900er tatsächlich irgendwo so um die 85°C herum, beim 9k jedoch meines Wissens weit darüber, so bei (knapp?) 100°C. Auf der Strecke die Du beschreibst, habe ich in der Wanne irgend etwas so um die 80°C herum, wenn ich mich jetzt nicht irre.

Nachtrag:
Beim 9k '94- sind es sogar 'fette' 107° (=> 0:2 M94-96 022-20)
Da wird der Kühler also wirklich erst zugeschaltet, wenn es echt 'warm' wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz einmischen, da ich bei No. 3 (Rennbetrieb) an unterster UND oberster Stelle messe (VDO): Öltemperaturen wenn warm gefahren > zwischen 80 und 85° C… forciert 90-95°C… Über 100°C bin ich noch nie gekommen. Okay, der Ölkühler ist an effektiverer Stelle platziert, als Serie, aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass man im normalen Fahrbetrieb auf +100°C kommt...
 
Nein, beim 900er öffnet der Thermostat doch (weit) früher.
Beim B202 im 9k waren es auch nur 90°C und ich glaube, mich entsinnen zu können, dass es beim 900er noch früher (85°C?) war. Allerdings finde ich im WHB leider nichts dazu.

Und im normalen Fahrbetrieb sollte der Motor ja auch allemal ohne Ölkühler auskommen. Die Sauger tun dies ja bis hin zur Vollast auch. Kann man ja nicht mit dem Wasserkreislauf vergleichen. Die Ölwanne ansich ist ja schon ein schönes Kühlgefäß.

..., da ich bei No. 3 (Rennbetrieb) an unterster UND oberster Stelle messe (VDO) ...
Ahh, interessantes Thema!
Wie groß ist denn bei Dir das Delta zw. 'oben' und 'unten' (wo genau: Wanne und Filter?)?
 
Nachtrag:
Beim 9k '94- sind es sogar 'fette' 107° (=> 0:2 M94-96 022-20)
Da wird der Kühler also wirklich erst zugeschaltet, wenn es echt 'warm' wird.

...mhh...also ich finde im WHB 2.1 für den B234 eine Öffungstemp von 80 Grad...

...ah ja - und im WHB 0 stehen die 107 Grad...und wieviel sind es nun...???....:smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
...mhh...also ich finde im WHB 2.1 für den B234 eine Öffungstemp von 80 Grad...
Und, von wann ist das 2:1? :rolleyes:
Da konnten die Jungs bei Drucklegung kaum wissen, wass es ab '94, also mit dem neuen Block, 107°C sein sollen. :tongue:
...ah ja - und im WHB 0 stehen die 107 Grad...und wieviel sind es nun...???....:smile:
Da das 0:2 passend zu unseren MY ist, halte ich dies für die korrekte Quelle.

Aber davon ab, sind wir hier dazu eigentlich im falschen Bereich. :redface:
 
Und im normalen Fahrbetrieb sollte der Motor ja auch allemal ohne Ölkühler auskommen. Die Sauger tun dies ja bis hin zur Vollast auch. Kann man ja nicht mit dem Wasserkreislauf vergleichen. Die Ölwanne ansich ist ja schon ein schönes Kühlgefäß.

Im 99 bleibt die Temperatur bis etwa 3500 1/min unter 110°C, bis 4500 1/min geht sie dann auf etwa 120°C. Dauerhaft über 4500 1/min hab ich bisher nur in Zolder geschafft, und da ging die Temperatur kurzfristig dann auch über 150°C ...
 
..."Heizer" eben...:hello:
 
(…)
Ahh, interessantes Thema!
Wie groß ist denn bei Dir das Delta zw. 'oben' und 'unten' (wo genau: Wanne und Filter?)?

Keine Ahnung, was Du mit Delta meinst. Bei No.3 wird an Ablasschraube und am Flansch für den Filter gemessen. Wobei ich insbesondere den Zusammenhang mit dem Öldruck aussagekräftig (auch oben und unten) finde… Aber mein Ölkühler ist nicht Serie. Sitzt vor'm Wasserkühler und hat sicherlich doppelte Fläche als Serie. Bilder gibt's irgendwo unter No.3-Vorstellung...
 
Keine Ahnung, was Du mit Delta meinst. Bei No.3 wird an Ablasschraube und am Flansch für den Filter gemessen.
Na, das mathematische Delta (keine Ahnung, wie das jetzt hier mit im Text hinterlegten Links geht: http://de.wikipedia.org/wiki/Delta#Mathematik), sprich die Differenz, der für beide Punkte angezeigten Temperatur. Dazu mal echte Vergelichswerte zu haben, wäre ja überaus interessant.
 
Zurück
Oben