Kühlwassertemperatur absenken B234i mit Autogas

Hier neben der PN auch mein Hirnfurz, 92 hat sicher einen Themoschalter im Kühler, vielleicht schlicht der 2 stufige für das 1 Stufige Gebläse. Oder der schaltet schlicht zu spät; sicher bei einer T5.2 schon oft erlebt.
Wenn bei 109° der Lüfter läuft ist das lang zu spät!

https://schwedenteile.de/p/32868/te...laese-original-ersatzteil-oe-nr.-4086690.html

einbauen und freuen :-)


Edit; ich wußte es doch, der 94er hat den auch noch, Einstufig geht der Lüfter bei 100 an und bei 97 aus, somit sind die 109 too much.
Hatte damals das Thema mit dem CD "Hatta". Da war die 2. Stufe defekt, fing mitten in der Nacht an zu blasen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Area.JPG


Ich bin mir ziemlich sicher, daß hier in beiden Fällen der Fehler zu finden ist

Ok das mit den 100° war später, aber ganz klar sind 107° zu viel, die sind nicht zu erreichen und sind auch für Benzin zu heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lüfter schaltet bei 92°C ein (evtl. hat mal einer einen von (85 - 88 verbaut.
Aber er bekommt die Temperatur halt nicht weg, geht aber nicht über 110°C und ist nicht im roten Bereich.
Ich schiebe es auf den alten Kühlerkasten, denn wir aber noch nicht tauschen möchten. Bei den jetzigen Temperaturen von 27°C bis 30°C ist alles gut.
 
Der Lüfter schaltet bei 92°C ein (evtl. hat mal einer einen von (85 - 88 verbaut.
Aber er bekommt die Temperatur halt nicht weg, geht aber nicht über 110°C und ist nicht im roten Bereich.
Ich schiebe es auf den alten Kühlerkasten, denn wir aber noch nicht tauschen möchten. Bei den jetzigen Temperaturen von 27°C bis 30°C ist alles gut.
Also Lüfter läuft und läuft?
Thermostat kann man somit ausschließen!
Blöde Frage, der Ventilator hat aber Blätter :-) bzw dreht auch volle Pulle, nicht, dass da wie bei Grisu damals sich ein Magnet seinen eigenen Platz gesucht hat?!
 
Ne, der dreht voll. Habe heute nochmal geschaut und bilde mir ein das der Thermostat zu früh abschaltet. Gradaufdruck oder Nummer kann ich nicht mehr erkennen. Morgen gehts erst einmal zur HU/AU/GWP.
Ich hole mal einen neuen Thermostat bzw. ich brücke mal das Relais wenn es wieder so heiß wird.
Wenn die Temp dann nicht runtergeht ists wohl tatsächlich der Kühler.
 
Ist es dann nicht langsam die bessere Lösung, wirklich erstmal den alten Kühler raus zu werfen:
So oder so kann das Ding ja sicher nichht mehr der wirklich Hit sein. Und noch (?) gibt es meines Wissens welche.
 
Ist es dann nicht langsam die bessere Lösung, wirklich erstmal den alten Kühler raus zu werfen:
So oder so kann das Ding ja sicher nichht mehr der wirklich Hit sein. Und noch (?) gibt es meines Wissens welche.
Ist das denn wirklich so, was sollte ein verkalkter oder sonst was, es nicht schaffen runterzukühlen und das nur im Stand.
Für das Verhalten ist ein Kühler sicher nicht schuld.
Ich sprach einen anspringen den Lüfter mitten in der Nacht an.
Aussage hier, er geht zu früh aus, wann.
Kann ja nicht sein!
Szenario, er springt bei 92 an erreicht 98 geht aus und bleibt "aus" hängen.
Im geschilderten Falle müßte der Lüfter permanent laufen, aber er geht ja aus.
Oder eben 2 Stufiger Geber der nicht übergeben kann.

Einzig brauchbare Idee finde ich gerade, einfach mal das Relais brücken, den Rest erledigt das Thermostat.

Klar ein Kühler kost nix, wenn aber nicht ursächlich ist er nur prophylaktisch getauscht.

Habe so ein Mist gerade hinter mir an einem 900NG, die Probefahrt heute zwang mich dazu Bus und Bahn zu nehmen, andere weitreichende Geschichte!


Meine bescheidene Meinung hier, ein Kühler ist dicht oder nicht bis das Gegenteil bewiesen ist.Punkt.
 
"Kühler ist dicht" kann hier aber doch zwei verschiedene Bedeutungen haben.

9000_Kuehler_03.jpg
Keine Ahnung, ob da mal jemand was reingekippt hat, oder ob das einfach Ablagerungen über Jahrzehnte waren.
 
Wenn ein Kühler verstopft ist, spürt man das.
Da sind dann Bereiche "kalt ".

Ein Stück fahren (Fahrtwind zum Kühlen) und dann die gesamte Fläche des Kühlers Abtasten. Man muss sich überall mehr oder weniger die Finger verbrennen
 
Zurück
Oben