Motor Kühlwasserverlust 1.9 TTiD

Registriert
06. Feb. 2021
Beiträge
110
Danke
7
SAAB
93
Baujahr
2008
Turbo
TTiD
Moin,

Ich wollte mal fragen, gibt es typische Stellen wo hier am 1.9TTiD ein Kühlwasserleck entstehen kann? Denn ungefähr nach 100 Km zeigt er mir jetzt immer an Kühlwasserstand niedrig. Nachfüllen. Dann muss ich ungefähr immer eine Daumenbreite nachfüllen. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen damit gemacht.

Liebe Grüße
 
Hallo, bei meinem TTiD war es eine Dichtung an der Standheizung. Da tropfte es sichtlich heraus. Vielleicht eine Idee? Viele Grüße!
 
Denn werde ich da nochmal genauer gucken. Danke dir schon mal :)
 
Abdrücken ist nervenschonender und schneller ;)

Hatte mehrmals Kühlwasserverlust am DTH:
a) Durchgerostete Schelle am unteren Kühlerschlauch
b) Zerbröselte Entlüftungsschraube im Kühlwasserrohr
c) Thermostatgehäuse - Kühlerschlauch: Schelle hat die Spannkraft verloren
 
Abdrücken ist nervenschonender und schneller ;)

Hatte mehrmals Kühlwasserverlust am DTH:
a) Durchgerostete Schelle am unteren Kühlerschlauch
b) Zerbröselte Entlüftungsschraube im Kühlwasserrohr
c) Thermostatgehäuse - Kühlerschlauch: Schelle hat die Spannkraft verloren
Alles klar. Na ich bin am Freitag nochmal in der Werkstatt mal sehen ob die es finden. Ich lag gestern nochmal unterm Auto. Hatte auch die Pappe unten ab aber Nix richtig gesehen außer das alles nass war.
 
Ja, bin am Freitag zu meiner Saab Werkstatt gefahren, da ich selber nix ausfindig machen konnte. Die haben dann direkt gesehen das wohl ein Riffelschlauch einen Riss haben soll. Wo genau frage ich dann nochmal wenn ich das Auto wieder abhole.
 
Denn werde ich da nochmal genauer gucken. Danke dir schon mal :)
moin,
habe seit ein paar Tagen das selbe Problem (9-3 ttid von 2009).
Auf ca. 150km verliert der Motor ca. 200-300ml Kühlflüssigkeit.
Wird wohl ein poröser Schlauch sein oder eine Klemme/Schelle mit Alterserscheinungen.
Fast gleichzeitig ist jetzt auch noch die Klimaanlage ausgefallen - ein paar Tage vorher gab es diese quitschenden / gequälten Geräusche aus dem Motorraum (defekte Umlenkrolle?) - jetzt ist Ruhe und die Anlage ohne Funktion.
...was folgt als nächstes?
;-)
Ein Fall für meine Werkstatt.
Ansonsten machen die 200PS Diesel einen Heiden-Spass - der Wagen fähr "wie Sau" - ein toller Innenraum, super bequem etc.

BG
Sebastian
 
Moin Moin, suche eine Saab Werkstatt im Großraum Hannover.
Meine Bosch Werkstatt kommt irgendwie nicht klar und veranschlagt grobe 3000€
Hans Stania in Eime ist bis august ausgebucht.

Saab 9-3 ttid, 200ps, Baujahr 2008, 240.000km

Was liegt vor:
- Öldruck Anzeige leuchtet morgens immer kurz auf
- Klimaanlage ist ausgefallen (davor quietschen aus dem motorraum)
- Kühlmittelverlust ca. 200ml auf 100km
- großer Service fällig (Zahnriemen)

KFZ Bosch meint, sie müssen den Motor ausbauen, da sie den Kühlmittel Verlust sonst nicht diagnostizieren können!?!?

Hat einer /eine von euch einen Werkstatt Tipp?

Besten Dank
Sebastian
 
Moin Moin, suche eine Saab Werkstatt im Großraum Hannover.
Meine Bosch Werkstatt kommt irgendwie nicht klar und veranschlagt grobe 3000€
Hans Stania in Eime ist bis august ausgebucht.

Saab 9-3 ttid, 200ps, Baujahr 2008, 240.000km

Was liegt vor:
- Öldruck Anzeige leuchtet morgens immer kurz auf
- Klimaanlage ist ausgefallen (davor quietschen aus dem motorraum)
- Kühlmittelverlust ca. 200ml auf 100km
- großer Service fällig (Zahnriemen)

KFZ Bosch meint, sie müssen den Motor ausbauen, da sie den Kühlmittel Verlust sonst nicht diagnostizieren können!?!?

Hat einer /eine von euch einen Werkstatt Tipp?

Besten Dank
Sebastian
Versuch mal Autohaus Hoch in Walsrode
(haben früher auch SAAB gemacht)
 
Moin Moin, suche eine Saab Werkstatt im Großraum Hannover.
Meine Bosch Werkstatt kommt irgendwie nicht klar und veranschlagt grobe 3000€
Hans Stania in Eime ist bis august ausgebucht.

Saab 9-3 ttid, 200ps, Baujahr 2008, 240.000km

Was liegt vor:
- Öldruck Anzeige leuchtet morgens immer kurz auf
- Klimaanlage ist ausgefallen (davor quietschen aus dem motorraum)
- Kühlmittelverlust ca. 200ml auf 100km
- großer Service fällig (Zahnriemen)

KFZ Bosch meint, sie müssen den Motor ausbauen, da sie den Kühlmittel Verlust sonst nicht diagnostizieren können!?!?

Hat einer /eine von euch einen Werkstatt Tipp?

Besten Dank
Sebastian
…es darf auch gerne in NRW oder Bremen/Hamburg sein!
❤️
 
Ein herzliches Hallo in die Runde!

Es ist amtlich - mein Fahrvergnügen mit einem Saab 9-3 1.9 ttid Aero, Hirsch endet schon nach knapp einem Jahr.
😭

Diagnose:
Kühlmittelverbrauch(!) - Motor muss ausgebaut werden, um die Ursache zu finden.
Es kann sein, dass der Turbolader Kühlwasser frist, das AGR-Ventil defekt ist, oder der Motorblock einen Riss hat.
Zwei freie Werkstätten (u.a. Bosch) kommen zum gleichen Ergebnis.
Auch weitere abtelefonierte Werkstätten sagen, tja - ist halt ein Opel-Motor und die waren zu der Zeit nicht besonders.

Nun gibt es für mich 4 Möglichkeiten (eigentlich nicht, da ich schnell was Neues brauche):

1. verschrotten
2. an Bastler / Schlachter
3. Motor revidieren lassen
4. Austauschmotor finden und einbauen lassen

Der Wagen ist jetzt 240.000km gelaufen und aus dem Jahr 2009. Hat im Dezember 2024 frisch TÜV erhalten.
Was würdet ihr tun? Lohnt sich das noch?
Gibt es für einen ATM und den Einbau eigentlich von irgendeiner Seite/Werkstatt Garantie - oder ist es ein Glücksspiel?

Gedanklich bin ich schon bei einem BMW 320 d (2012). Alfa 159 JTDm oder VW 2.0tdi (common rail).
Das Herz blutet, der Verstand schaltet sich dazu und sagt: kauf was zuverlässiges, unter 200.000km und nicht so alt!

Danke und schöne Pfingsten
🥺
 
Alfa 159 JTDm --> gleicher Motor :D

Warum wollen die gleich den Motor ausbauen?
Man könnte auch einfach mal das Kühlsystem abdrücken und schauen wo es rausläuft?!?
 
Alfa 159 JTDm --> gleicher Motor :D

Warum wollen die gleich den Motor ausbauen?
Man könnte auch einfach mal das Kühlsystem abdrücken und schauen wo es rausläuft?!?
...Nee - mein Fehler, ich meine den 5Zyl. 2.4 JTDm
Laut Werkstattmeister ein super robuster Diesel.
 
Ich kenne jetzt die konstruktiven Unterscheide der beiden Motoren 1,9 TTiD und TiD nicht, aber der TiD kann vielleicht nicht viel, aber robust ist er ohne Zweifel. An meinem war auch bei mehr als 300tkm absolut nicht auffällig. Wäre schön, andere Saab-Motoren wären ebenfalls so unauffällig.
Ich würde schauen eine vernünftige Diagnose zu bekommen und dann weitersehen. Für die Diagnose Kühlmittelverbrauch benötige ich keine Werkstatt...aber vielleicht das warum/woher wäre interessant. Aber dafür muss man nicht den Motor ausbauen.
 
Ich kenne jetzt die konstruktiven Unterscheide der beiden Motoren 1,9 TTiD und TiD nicht, aber der TiD kann vielleicht nicht viel, aber robust ist er ohne Zweifel. An meinem war auch bei mehr als 300tkm absolut nicht auffällig. Wäre schön, andere Saab-Motoren wären ebenfalls so unauffällig.
Ich würde schauen eine vernünftige Diagnose zu bekommen und dann weitersehen. Für die Diagnose Kühlmittelverbrauch benötige ich keine Werkstatt...aber vielleicht das warum/woher wäre interessant. Aber dafür muss man nicht den Motor ausbauen.
Ich bin kein Mechaniker, aber wenn zwei Werkstatt-Meister den Fehler mit den handelsüblichen Testmitteln nicht ausfindig machen können und mir diese drei Fehler-Optionen nennen - dann halte ich das Ergebnis schon für seriös. Zumal es sich hier um einen Opel Motor handelt den die Jungs in den letzten 10-20 Jahren (Vetra, Insigina etc.) wohl schon 100x auf der Hebebühne hatten!
 
bei meinem hatten alle Zylinder 14 bar Kompressionsdruck (aber Benziner m Softt. u. fast 220000km)
CO² Test war negativ, so das auch kein Riss im ZKD sein konnte. Ja wer sucht der kann finden- so einen undichten Schlauch ermittelt. Am Kühlwasserverschluss nichts gesehen. Dichtung aber gesäubert u. den Schlauch abgedichtet.
Probefahrt mit mehr Last wie sonst ergab keine Verlust bei der etwas höheren Betriebstemp.
Nun gings ab in die Alpen, nach ca. 1200 km wieder die Kohlmittelanzeige.
Geschaut um nachzusehen. Kein Überdruck im System aber Wasserspuren am Behälter. So nun so 1lzr. Wasser aufgefüllt u. den Stopfen, sowie Behälter von den Spuren befreit u. die Dichtung etwas verändert. Heute neue Kontrolle. Der Kühlwasserstand war nicht verändert, schein dicht zu sein. So werde ich wenn ich wieder in meiner kl. Werkstatt bin den Verschluss kompl. auseiander bauen u. die Dichtung erneuern. Habe ja gro0e Auswahl an EPDM-Dichtungen, da ich ja mal Hausübergabeanlagen für Fernwärmesysteme gebaut hatte.
Hoffe das ich dir so auch etwas helfen konnte. Den CO² hat eine freundliche Werkstatt für alle Fabrikate ausgeführt. War keine Arbeit die Spezialkenntnisse erfordert! Der Angestellt wollte 5€ haben- so gab ich ihm 10 + war froh vor Ort eine Werstatt gefunden zu haben die sich auch mal schnell bemüht.
 
Moin und vielen Dank an alle!
Ich bin aktuell ratlos.
Gestern noch kurz ein paar Besorgungen im Umland (20km) gemacht. Vorher wieder Kühlmittel aufgefüllt.
Er tropft nicht, er qualmt nicht weiß und nach den 25km fehlten wieder ca. 400ml.
Das einzige was ich feststellen kann ist: es riecht nach verbranntem / verkochtem Kühlmittel außerhalb des Wagens.

Ich werde nun mal gucken, ob ich Saab in Horn Bad Meinberg kontaktiere.
 
Zurück
Oben