Kühlwasserverlust bei 9-5

Registriert
23. März 2009
Beiträge
53
Danke
4
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder eure Hilfe!
Unser Saab verliert seit einigen Monaten Kühlwasser. Ich habe immer Wasser und im Winter Kühlflüssigkeit dabei, um nachfüllen zu können.
Mein Schrauber hat gesagt, dass es aus einer Schlauchschelle auf der Unterseite kommt, die verrostet ist und dass er da so schlecht dran kommt und sie deshalb nicht tauschen will!!!!!!
Da es Winter in Bayern war und eisige Minusgrade, habe ich verstanden, dass er keinen Bock hatte, seine Hände zu opfern. Er hat Dichtmittel reingeschüttet, was aber nur mäßig geholfen hat.
Also er verliert so ungefähr nen Liter auf 1000 km. aber es ist nicht nachzuvollziehen, wann er mehr und wann weniger verliert.
Meine Frage an euch: Ist die Stelle wirklich so schwierig zu erreichen? Was muss man denn alles wegschrauben, um dran zukommen? Können wir da was vorbereiten? Oder meint ihr, dass er woanders undicht ist?
Der Bypass ist es aber nicht, denn an der Stelle ist er ganz trocken. Das kommt unten raus. Wenn man davor steht: links, ganz vorne.
Jetzt, wo er wieder neuen TÜV hat, will ich es doch gerne richten lassen! Aber wenn mein Schrauber da 3 Stunden dran rummachen muss, wird es sehr teuer!

Vielen Dank schon mal an euch und schönen Abend
marga
 
der "Schrauber" wird doch wohl eine Hebebühne haben und das Kühlsystem abdrücken können?
Wenns dann hoffentlich nur eine Schlauchschelle ist, ist die in nullkommanix getauscht.
(allerdings ist 1l schon einiges) wieviel ist der Motor gelaufen?
 
Ich habe auch immer an meinem 9-5 Kühlwasser verloren. Mein Kühlwasserbehälterdeckel war undicht. Der Gummi hatte einen kleinen Riss. Ich hätte nicht gedacht, dass es daran liegen könnte, aber natürlich müsste auch die Schlauchstelle auch getauscht werden. Mal einen anderen Schrauber zum Nachsehen beauftragen und auf den Deckel hinweisen bzw. überprüfen.
Viel Erfolg.
 
Ganz vorne ist relativ, da ist der Kühler. Vorne links, von vorne gesehen, wie Du schreibst, ist die Wasserpumpe.
Denn Schrauber würde ich überdenken, "Bärenkacke" macht es nicht besser
 
Danke für die antworten!
Der Wagen hat 220 000 km brav gelaufen!
Ja, der Schrauber ist so ein Mensch für sich, wenn er gut drauf ist, kriegt er alles hin und wenn er nicht will, dann halt nicht. Ichhabe leider als Alternative nur den Saabmann und der muss alles immer nur neu machen. Während mein Schrauber mir auch mal nen gebrauchten Edelstahl Endtopf einmontiert und ich bin mit 150,- dabei!
Es scheint sinnvoll zu sein, den Wagen noch mal zu ihm auf die Bühne zu fahren und ihn noch mal suchen zu lassen. Abdrücken? Testet das das System auf Dichtigkeit? Und dann sehe ich wo es rauskommt?
an dem Schlauch auf der Unterseite vom Kühler hängt öfter nen Tropfen. Und da ist auch die rostige Schlauchschelle. Aber wenn ihr sagt, da kommt man dran, dann muss er ran!!!!!
Ich lass ihm seinen Feiertag und dann fahr ich Montag nochmal hin!
Danke
marga
 
naja um da ran zu kommen muß halt der Schlauch ab, und damit das System entleert werden - was ja durchaus sinn macht, da ja nun ein X-Gemisch aus Wasser und Frostschutz drinnen ist wenn es dann dicht ist, sollte halt eine ordentliche Mischung mit -35 oder -40 Grad rein...
 
220tkm ist *eigentlich* nix für den Motor

Er hat Dichtmittel reingeschüttet, was aber nur mäßig geholfen hat.
würde mich mittelfristig im Bekanntenkreis nach einer vertrauenswürdigen freien KFZ Meisterwerkstatt umhören.

PS.: Profil: Turbo "ohne" stimmt nicht :smile:
 
ha ha es ist ein 6ender, gröhl....wasserschlauch gut zugänglich und eine wasserpumpe sitzt dann dort auch nicht.......aber ein turbo hat er......:biggrin:

nur eine schelle? lustlosigkeit des schraubers?...............naja!!
 
220tkm ist *eigentlich* nix für den Motor

Na ja würde ich so nicht behaupten, ab 200tkm fangen die Problemo so an, ist ja kein 9k:rolleyes:
Ketten..Ölsieb... etc. sollten dann ja schon gemacht sein...

Aber zum Thema...ich vermute dass es von der Wassserpumpe kommt, sitzt ja von vorne links.
Hatte das auch vor paar Monaten, dachte auch zu erst dass ein Schlauch lose ist. Zum Schluss war es doch die WaPu.
 
Na ja würde ich so nicht behaupten, ab 200tkm fangen die Problemo so an, ist ja kein 9k:rolleyes:
Ketten..Ölsieb... etc. sollten dann ja schon gemacht sein...

...
Naja bei 200.000 hatte mein 9K noch 30.000 Luft. Ok, Wartung ab 170.000 unbekannt. Aber bei 230.000 Kernschrott der 2dreier FPT.
Wollt sagen: die Wartung nicht das Modell macht es. Die Behandlung gleichermassen.
Vom 900II i, über 9K 2,3T zum 9-5 Aero allle haben um 230.000 einemen neuen Motor bekommen, seitdem alle 10tausend neues Öl, welches sag ich absichtlich nicht. Die Neuerwerbung bekam bei 130.000 ein neues Motörchen.
Wenn überhaupt ist der 2dreier grundsätzlich anfälliger.
 
Aus eigener Erfahrung und auch aus Beobachtung im Forum kann ich Dir mitteilen, dass die Kühlwasserschläuche am 9-5 sehr minderwertiger Natur sind! Bei mir haben sie keine 10 Jahre gehalten. Sie lösen sich von INNEN !!! auf (sieht man von außen idR nicht!).

Ich würde Dir raten, mindestens den großen Hauptwasserkühlschlauch zu erneuern, der "oben", also zwischen Motor und Batterie entlang läuft. Kostet nicht viel (2011: 19 EUR bei SAAB) und Du kannst beruhigt fahren.

Wenn es am anderen Schlauch im Bereich Übergang zum Kühler leckt, dann sitzt vlt. die Klemmschelle nicht richtig (warum nur?). Wenn Du ganz auf nummer sicher gehen willst, dann tauschst Du auch noch diesen Schlauch.

Wenn Du einen 2,3 oder 2,0 Motor hast, ist das kein Hexenwerk und in ein paar Minuten getan. Habe ich damals outdoor und im Winter selbst gemacht und fand das recht easy. Viel Erfolg!


 
Der Hauptkühlwasserschlauch sitzt ja am anderen Ufer. Wieso etwas wechseln was noch intakt ist.
Schau Dich mal eher bei der WaPu um, ich glaube kaum dass da eine Schelle lose ist. Entweder die Schläuche sitzen an der WaPu oder nicht, oder es ist die WaPu selbst, wo sich dann das Kühlwasser über einen Schlauch sein Weg nach unten sucht.

@bantansai, dann hattest du aber wirklich Pech mit deinen Autos, wir hatten schon einige 9k in der Familie und nur bei einem ist de Motor geplatzt und das direkt nach dem Kauf auf der Heimreise.
Aber ansonsten laufe die Dinger 300tkm ohne was am Motor zu machen, bei regelmäßiger Wartung natürlich. Die 9-5er sind da schon anfälliger, Ölschlamm, Kettenverschleiss, Führungsschienen...das alles sollte bei ca. 180tkm gemacht sein, wenn man noch eine Weile beruhigt damit fahren will...Wartung ja, aber aus Erfahrung und Gefühl meine ich einfach die 9k Motoren sind um einiges robuster und vorallem ruhiger als die 9-5. Auf jeden Fall habe ich noch bei keinem 9k die Ketten wechseln lassen, war auch nicht nötig, kein Rasseln, nix...Und bei unseren ersten 9-5ern waren die Ketten spätestens bei 170tkm fällig...klar fahren konnte man schon noch...aber wie lange...
 
Der Hauptkühlwasserschlauch sitzt ja am anderen Ufer. Wieso etwas wechseln was noch intakt ist.
Schau Dich mal eher bei der WaPu um, ich glaube kaum dass da eine Schelle lose ist. Entweder die Schläuche sitzen an der WaPu oder nicht, oder es ist die WaPu selbst, wo sich dann das Kühlwasser über einen Schlauch sein Weg nach unten sucht.

Weil die Qualität der Schläuche bescheiden ist. Neue "Standard-Schläuche von Skandix oder Flenner Kosten so zwischen 10-15,00/Stück.
Wenn man eh schon Kühlwasser ablassen muss, wegen dem Schlauch zwischen Wapu und Kühler ist das echt die Gelegenheit den Rest
der Hauptschläuche gleich mit zu erledigen. Übrigens Vorsicht mit dem Kühler-Ablass-Hahn unten rechts, lieber Kühlwasser über nen Schlauch ablassen.
Altes Plastik bricht nämlich gerne mal und nen neuen Kühler einbauen ist echt kein Spass.
Übrigens der Schlauch mit der undichten Stelle ist gerne mal unter der Schelle porös v.a. wenn rostig.
Von unten kommt man ran, wenn man den Ansaugschlauch vorher wegmacht - An der Wapu muss wohl besser von oben ran.
Androgyne Mechaniker sind auch übrigens echt im Vorteil.
 
Übrigens Vorsicht mit dem Kühler-Ablass-Hahn unten rechts, lieber Kühlwasser über nen Schlauch ablassen.
Altes Plastik bricht nämlich gerne mal und nen neuen Kühler einbauen ist echt kein Spass.

Einfach mit WD40 das die Plastikführung des Ablasses einsprühen, dann läuft das wie geschmiert;-) Habe das oft ohne gemacht, bis ich dann mal auf die Idee gekommen bin! Klappt super, denn der "Hahn" ist schwer zugänglich und klemmt gerne mal.
 
Einfach mit WD40 das die Plastikführung des Ablasses einsprühen, dann läuft das wie geschmiert;-) Habe das oft ohne gemacht, bis ich dann mal auf die Idee gekommen bin! Klappt super, denn der "Hahn" ist schwer zugänglich und klemmt gerne mal.

gute idee
 
Zurück
Oben