Kühlwasserverlust

Registriert
15. Juli 2010
Beiträge
69
Danke
11
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo Saabianer

Seit einigen Wochen habe ich ernsthaften Trödel mit meinem Kühlwasser. Ständig geht Kühlwasser verloren. eine Leckage ist bis jetzt nicht zu finden.
Die Fehlermeldung kommt kommt meistens, wenn ich den Motor kalt starte, seltener, während der Fahrt. Geht was Kühlmittel beim Abkühlen verloren?
Mit kühleren Außentemperaturen lässt der Verlust etwas nach. Das Bypassventil habe ich schon gewechselt.

Mehr zufällig bin ich heut auf ein Bulletin gestoßen, das ich mir mal abgespeichert habe. Dort wird beschrieben, das Öl- und Kühlmittelverlust auf einen
undichten Zylinderkopf zurückzuführen sind, und die Reparatur durch nachziehen der Bolzen beschrieben.

Meine Frage an euch: Kennt jemand das Problem? Reicht die oben beschriebene Methode aus? Gibt es andere typische Fehlerquellen?
Mein Motor, Bj. 2/2002, B235E hat jetzt knapp 200Tkm drauf.

Vielen Dank, im Voraus
Roland
 
Kann sein, muß aber nicht. Ich habe meine ZK-Schrauben erneuert (nicht nachgezogen) und seit dem habe ich keinen Wasserverbrauch mehr. Ich würde mich mal auf der Motorvorderseite an der Verbindung zwischen Block und Kopf umschauen (in Fahrtrichtung besonders links) - sollte da Schmodder sein, könnte das schon als Indiz für ZK-Schrauben dienen, welche ihre Spannung verloren haben.
 
bei meinem 2001er hatte ich das auch mal, da war es die Wasserpumpe. Nach dem Tausch war alles wieder dicht.
 
Die ZKD allerdings auch.
Sach mal was nettes, was, wodran ich merke, daß es die ZKD doch nicht ist. :frown:

Wie gesagt, das "Bypassventil" ist schon neu. (kommt vom Spaßfaktor gleich nach Innenraumfilter wechseln :rolleyes: )
 
Bei mir war ein Wasserschlauch undicht.Selbe Symptomatik wie bei dir,ein Leck konnte nicht ausgemacht werden.Bis der Schlauch dann richtig aufgerissen ist.Seitdem der Neu ist,hab ich Ruhe.War natürlich der Schlauch,wo man am Beschissensten drankommt.Geht wohl zur Heizung hin.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Habe das Ventil hinter der Spritzwand getauscht. Das hat keinen Erfolg gebracht. Bis ich auf den Deckel des Ausgleichsbehälters mir genauer angesehen habe. Der hatte einen winzigen Riss in den inneren Gummis, was dazu führte, dass mein Kühlwasserstand im Display nach ca. 800 km fahrt immer wieder zu niedrig war. Habe mir einen neuen Deckel geholt und seitdem ist alles wunderbar. Schau dir mal den Deckel genauer an, vielleicht ist das das Problem. Viel Erfolg.
 
Hallo!
Wenn das Ventil in Ordnung und es gibt keine Frostschutzmittel im Öl.....dann hier überprüfen:
Dies geschah zu einem Bekannten. Gestern hat er verändert die Filter der Klimaanlage. Und Überraschung. Als er seine Hand berührt Heizkörper zur Erwärmung der Wagen, von wo aus er verliert Frostschutzmittel. Er erzählte mir, dass jede Woche das Niveau des Kühlmittels im Ausdehnungsgefäß von 2 cm verringert wird. Dies ist nicht ein großes Leck im Fahrgastraum auslaufen, und man kann es nicht fühlen. Das Problem ist, dass, um den Teil des Fahrzeugs zu ersetzen erfordert einen großen und langen Demontage.
BOBI
 
Da der Aufwand recht überschaubar ist, habe ich mir erst mal die Bolzen geholt. Da hab ich gleich eine Feiertagsbeschäftigung. Und da Öl auch gewechselt werden muss, kann ich mir das Zeug ja gleich mal etwas genauer ansehen. Sollte der Kopf wirklich runter müssen, macht's ja Sinn, die Steuerkette, und die Schaftdichtungen, s.w. Krümmerdichtungen auch mit zu machen. Ist ja dann schon ne kleine GR. Davor grault mir eigentlich:frown:

- - - Aktualisiert - - -

...und wie stabil ist der Kopf? Kann der sich nach der Leistung schon mal verzogen haben? Ist der dann Schrott? Oder ziehen ihn die 10 Bolzen wieder glatt?
 
Vier Wochen später: So, Bypass Ventil gewechselt, Zylinderkopfschrauben erneuert und gestern, nach dem ich den Deckel vom Ausgleichbehälter erneuert hatte, hat sich mein LECK endlich offenbart. Es lief mal -auch für mich sichtbar- so richtig schön unten raus. Nach längerem Suchen hab ich dann auch so einigermaßen die Herkunft der rosa Brühe gefunden. Unter der Wasserpumpe war's richtig nass. Ich freue mich schon tierisch auf das Wechseln. Vielleicht ist aber doch nur ein Schlauch undicht. schaumama....
 
Aber der Klaus macht ja nicht so ville in 9[SUP]5[/SUP], könnte beruhigen:biggrin:.
 
Kann man die Wasserpumpe ernsthaft bei Eingebautem Motor wechseln? Jetzt habe ich vorn schon fast alles ab und scheitere an dem unteren M8er Bolzen.
 
ja, das geht ... genau an der Schraube bin ich auch verzweifelt, bis dann der Besitzer der Werkstatt, wo ich schrauben durfte, zufällig dazu kam, kurz grinste ... und dann seinen druckluft betriebenen schrauber auspackte und die Schraube in sekundenschnelle herausgeschraubt hatte. Ich habe mir vorher mit viel Fluchen einen abgebrochen und wollte schon aufgeben...
 
Hallo Freunde
Ich hab`s geschafft! Noch ist alles trocken (bleibt es auch) Es war eindeutig die Pumpe!
Beim ersten Start ist mir dann erst mal der geschichtsträchtige km-Stand aufgefallen: 199.999!
Da darf schon mal die Wasserpumpe kommen.
Allen Helfern nochmal "VIELEN DANK!"
 
Zurück
Oben