- Registriert
- 18. Juli 2010
- Beiträge
- 923
- Danke
- 312
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- TTiD
Hallo,
ich habe heute bei meinem grünen Teileträger versucht, die Kupplung zu entlüften und bin kläglich gescheitert.
Zuvor habe ich in Geber- und Nehmerzylinder die Dichtungssätze getauscht.
Machte auch Sinn, weil in den Teilen herrschte ein ziemliches Chaos.
Gem. Werkstatthandbuch soll man ja diese Vorrichtung aufsetzen, mit der man auch das Kühlsystem auf Druck bringen kann. Sowas habe ich natürlich nicht.
Also habe ich versucht, die konventionelle Methode anzuwenden (mit 2 Leuten: Einer pumpt und der andere entlüftet an der Schraube am Nehmerzylinder).
Allerdings ist die Methode im Haynes und im K. Ball unterschiedlich beschrieben.
Aus dem Geberzylinder kommt beim Pumpen auch Flüssigkeit (ich hatte den Schlauch dort kurz ab). Wenn ich die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder öffne, dann steigen da manchmal Luftblasen auf und manchmal nicht. Die Flüssigkeitssäule im Schlauch bleibt aber fast unverändert.
Muß ich eigentlich wirklich den Behälter am Ende des Schlauchs unterhalb des Entlüftungsniveaus stellen und muß der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt sein?
Und muß der Deckel vom Flüssigkeitsreservoir verschlossen oder offen sein?
Habe ich womöglich einen anderen Fehler im System und wie könnte ich das testen?
Danke für Eure Tipps im voraus.
ich habe heute bei meinem grünen Teileträger versucht, die Kupplung zu entlüften und bin kläglich gescheitert.
Zuvor habe ich in Geber- und Nehmerzylinder die Dichtungssätze getauscht.
Machte auch Sinn, weil in den Teilen herrschte ein ziemliches Chaos.
Gem. Werkstatthandbuch soll man ja diese Vorrichtung aufsetzen, mit der man auch das Kühlsystem auf Druck bringen kann. Sowas habe ich natürlich nicht.
Also habe ich versucht, die konventionelle Methode anzuwenden (mit 2 Leuten: Einer pumpt und der andere entlüftet an der Schraube am Nehmerzylinder).
Allerdings ist die Methode im Haynes und im K. Ball unterschiedlich beschrieben.
Aus dem Geberzylinder kommt beim Pumpen auch Flüssigkeit (ich hatte den Schlauch dort kurz ab). Wenn ich die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder öffne, dann steigen da manchmal Luftblasen auf und manchmal nicht. Die Flüssigkeitssäule im Schlauch bleibt aber fast unverändert.
Muß ich eigentlich wirklich den Behälter am Ende des Schlauchs unterhalb des Entlüftungsniveaus stellen und muß der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt sein?
Und muß der Deckel vom Flüssigkeitsreservoir verschlossen oder offen sein?
Habe ich womöglich einen anderen Fehler im System und wie könnte ich das testen?
Danke für Eure Tipps im voraus.