Getriebe/Au Kupplungsgeberzylinder

Ich habe jetzt den Kupplungsgeberzylinder von SKANDIX hier liegen.
Der machz so einen sehr guten Eindruck.
Der Deckel ist aus Kunststoff.
Da müsste sich doch eigentlich recht einfach ein entsprechender Anschluss einbauen lassen, oder?!?!?!
Gibt es da so Einbau-Nippel. die eingeschraubt werden können?
 
Jetzt noch einmal eine praktische Frage:
Das Entlüften - wie mache ich das rein praktisch.
Leichten Druck auf das System geben. Klar. Aber wie mache ich das?

Da der Platz bei der Sonett ja sehr beschränkt ist, kann das Entlüften doch eigentlich schon stattfinden vor dem finalen Einbau. Oder?
Ich mache beide Zylinder neu, die können doch dann als geschlossenes System montiert werden!
 
Ja, kann man machen. Geber, Leitung und Nehmer extern montieren und entlüften, dann einbauen.

Aber ich habe das bisher nur 1x an einem 96 gemacht. Sonst immer alles verbaut im Wagen. Ich habe für alle Systeme jeweils einen passenden Deckel mit einem Fahrrad-Ventil bestückt, Entlüftungbohrung zum Ventil passend aufgebohrt. Und dann mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5-2bar Druck drauf geben und dann Entlüfter auf bis keine Luftblasen mehr kommen. Dauert beim Kupplungssystem nur wenige Sekunden bis das auf diese Weise entlüftet ist.
 
Irgendjemand hat mich hier mal angepflaumt, weil ich 2-2,5 bar beim Entlüften benutze.
Tja funktioniert halt besser.
Den Behälter wenn Plastik kann man auch mit einer Zwinge unterstützen.
Gruß
 
Bei meiner "Konstruktion" regelt sich das von selbst. Mehr wie die genannten 1,5-2bar bekomme ich da nicht drauf, dann fängt es immer irgendwo am Deckel an abzupfeifen. Automatisch Failsafe.

Ich denke 2-2,5 bar ist auch noch in Ordnung. Bei mir reichten aber die 1,5bar eigentlich immer entspannt aus zum entlüften.
 
Dann werde ich mal schauen, wie ich mir einen Deckel bastel, den ich auf den Zylinder setzen kann. Ich werde wohl doch aif den Ausgleichsbehälter und den Schlauch verzichten, da man durch den Radkasten doch einigenmaßen herankommt.
 
Falls sich jemand fragen sollte, wie es mit dem Kupplungsgeber-Problem weitergegangen ist oder mich hier jemand vermissen sollte:
Ich bin auf dem Weg nach Schweden, um da nach vielleicht noch lebenden, verantwortlichen Ingenieuren zu suchen, die die bescheuerte Idee hatten, den Kupplungsgeberzylinder so in der Sonett zu verbauen, dass man 3 Meter lange Arme mit 7 Gelenken benötigt, an deren Ende jeweils Hände mit einer Größe eines Kleinkindes vorhanden sind.
Hilfreich wären zudem noch 20cm lange Finger.....

Also: Die neue Hydraulik ist montiert, beide Zylinder sind neu. Morgen folgt dann noch die Montage am Pedal.
Und dann mal schauen, ob alles wieder läuft. Bilder folgen!
Hätte ich damals bei der Restaurierung nicht die Serviceklappe im Radhaus eingebaut, wären die Arbeiten sehr viel komplizierter geworden.
Selbst so durch das kleine Loch war es noch sehr fummelig, aber machbar! :top:
 
Zurück
Oben