Lackierung von Scheinwerferreflektoren

KGB

R.I.P.
Registriert
08. Feb. 2003
Beiträge
13.523
Danke
3.601
SAAB
Rostlaube
Baujahr
alt
Turbo
FPT
Richtig gelesen: Lackierung - nix Galvanik. Und um es vorweg zu nehmen: Nein, hier ist nicht die DIY-Lösung aus der Spraydose gemeint. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Hintergrund: Es gibt keine neuen Reflektoren für die Steilschnauzer mehr - und von denen habe ich Zwei. Zudem ein ziemlich umfangreiches Konvolut an mäßig erhaltenen Reflektoren (geerbt). Jetzt habe ich Kontakt zu einer Firma (nähe Paderborn) aufgenommen, die sich auf Lackierung in Silberhochglanz / Chromeffekt spezialisiert hat. Eine Probe auf Kunststoff habe ich gesehen. Scheint okay zu sein / Temperaturbeständigkeit muss noch abgeklärt werden. Schicke demnächst zwei Reflektoren als Probe hin.

Über Preise habe ich noch nicht verhandelt - aber wenn die Arbeit okay und beständig ist, wäre mir das je Reflektor irgendwas zwischen 50 und 100 Euro wert.

Wer hätte ggf. noch Interesse, dass man evtl. einen Mengenrabatt aushandeln kann?
 
Hallo!

Ich habe kürzlich einen Reflektor neu verspiegeln lassen. Das ist auch nicht billig, aber müsste sich im gleichen Rahmen bewegen, wie von Dir angegebene Lackierung.

Verspiegeln ist sicherlich besser als lackieren!


Gruß Jevo
 
Mit Kleinaufträgen gab sich bisher kaum ein Unternehmen ab.
Schön, daß Du jemanden gefunden hast der derartige Arbeiten anbietet.

Es geht aber mittlerweile ohne weiteres auch ohne Galvanik.
Das Problem ist die Eintrübung im Laufe der Zeit, dadurch verminderte Reflektion.

Das Material ist übrigens selbst für Modellbauer erhältlich.
Da sollte es für einen qualifizierten Lackierer kein Problem sein, es zu beschaffen.

Voraussetzung: Hochwertige Air-Brush - oder jemand, der zumindest eine Double-Action mit 0,15 oder 0,2mm-Düse hat...
Material: Alclad-Chrome auf schwarzem Haftgrund. Dieser kann mit einer herkömmlichen 0,5mm-Düse gespritzt werden.

Sucht in den einschlägigen Modellbau- und Airbrush-Foren, falls Euch das Verfahren interessiert.
 
veränderte Spiegeloberfläche

Warum habe ich nur den Eindruck, dass auf das kleinste Fehltreten gewartet wird, damit man dann "schießen" kann....

Alles Auslegungssache. Zivilisation ist was anderes.

Und ja, dann lieber mit blinden Scheinwerfern herumfahren, als mit Scheinwerfern, die zwar keine Tüv, CE oder sonstwas Norm entsprechen....aber einen vernünftigen Lichtkegel machen...


:angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel:

Ja nu, ich denke mal, man muß ja beim TüV nicht das Scheinwerferglas mit dem Hammer zerdeppern und dann zum Prüfer sagen : ätsch, schau mal was ich da
gemacht habe...:biggrin:

Warum sich da Sorgen machen ???:cool: Die Vorschläge find ich allemal besser als blind in der Gegend rumjuckeln.

Gruß

Detlef
 
Ich glaube, wir haben alle verstanden, dass zumindest schweden-troll das Lackieren oder Verspiegeln von Reflektoren fuer illegal haelt. Ob diese Meinung von Interesse ist, muss - wie immer - jeder fuer sich selbst entscheiden. Ich jedenfalls habe mehr Interesse daran, weiteres ueber die technischen Moeglichkeiten, denn ueber moegliche juristische Auslegungen oder auch Konsequenzen zu erfahren.

Zurueck zum Thema?
 
Was kost denn so ne Farbe? Hat das schon jemand auf dem Schirm?
Vielleicht kann man ja zusammenlegen und Kollege aero kann sich gleich im 10er Pack künstlerisch betätigen.

Und danach können wa ja mal nen Diplom-Tüff-Ingeniör gucken lassen, ob er den Unterschied zum originol erkennen tut.
 
Ja nu, ich denke mal, man muß ja beim TüV nicht das Scheinwerferglas mit dem Hammer zerdeppern und dann zum Prüfer sagen : ätsch, schau mal was ich da
gemacht habe...:biggrin:

Warum sich da Sorgen machen ???:cool: Die Vorschläge find ich allemal besser als blind in der Gegend rumjuckeln.

Gruß

Detlef

So hatte ich das eigentlich auch gemeint...:cool:
 
Die Bauartzulassung der Scheinwerfer erlischt bei JEGLICHER Veränderung der Beleuchtungseinrichtung.

Galvanisch "Verspiegeln" wie Peter Ebeling das macht stellt den Ursprungszustand wie ab Werk wieder her und damit ist das selbstverständlich zulässig.
 
.. und Lack ist sicher billiger. Das es nicht in der Produktion verwendet wird, bedeutet eigentlich, daß es nicht funktioniert. Einwandfreies Licht ist aber schon wichtig, sowohl für den Fahrer als auch für die Entgegenkommenden.
 
Mit Kleinaufträgen gab sich bisher kaum ein Unternehmen ab.
... Es geht aber mittlerweile ohne weiteres auch ohne Galvanik.
Das Problem ist die Eintrübung im Laufe der Zeit, dadurch verminderte Reflektion.

Das Material ist übrigens selbst für Modellbauer erhältlich.
Da sollte es für einen qualifizierten Lackierer kein Problem sein, es zu beschaffen.

Voraussetzung: Hochwertige Air-Brush - oder jemand, der zumindest eine Double-Action mit 0,15 oder 0,2mm-Düse hat...
Material: Alclad-Chrome auf schwarzem Haftgrund. Dieser kann mit einer herkömmlichen 0,5mm-Düse gespritzt werden.

Sucht in den einschlägigen Modellbau- und Airbrush-Foren, falls Euch das Verfahren interessiert.
Hallo alle zusammen,
ich mache hier jetzt mal einen kleinen Einwurf am Rande.

Es gibt ja ausser den Scheinwerferreflektoren noch andere Dinge, wo man gerne wieder schönen "Chrom" hätte, z.B. die Chromflächen/-linien auf den inneren Türöffnern und deren Griffschalen. Vielleicht könnte man die mit obiger Lackiertechnik wieder schön auf Vordermann bringen. Jedenfalls hat bislang kein Saab-Fahrer, mit dem ich mich über diese Problematik unterhalten habe eine (praktisch sinnvolle) Idee gehabt, wie man die wieder schön bekommen kann.

Gruß, nibohr
 
PS: Die Bauartzulassung der Scheinwerfer erlischt bei JEGLICHER Veränderung der Beleuchtungseinrichtung.

Apotheker-Rundschau? Oder woher die Erkenntnis? Nee, ist klar - wenn ich was EU-Bürokratisches verändere, dann natürlich nur per individueller Abnahme. Versteht sich doch von selbst, oder? Eine solche Maßnahme habe ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt :rolleyes:
 
Tendenziell wäre ich dabei-gerne hätte ich auch die Blinker/Standlichter mal wieder in hell.

Aber ob es wirklich schon soo weit ist?

Sollten doch noch eigentlich genug brauchbare gebrauchte Schwf. unterwegs sein?
 
Naja, das Zeug wird auf jeden Fall nicht mehr.... :rolleyes:
 
Nee-vermutlich liegt das allerdings an dem derzeitigen Trend auf "Gradschnauzer" umzurüsten....;o)
 
Zurück
Oben