Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)

Registriert
29. Juli 2012
Beiträge
5.336
Danke
667
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen,

habe in meinem Holzdekor feine Risse (vermutlich zu heiss in der Sonne geworden). Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man die mit Harz o.ä. selbst sanieren kann, so dass man sie nicht mehr so deutlich sieht.
Hat jemand eine Idee wie das geht oder so was schon mal gemacht? Oder würdet ihr generell die Finger davon lassen und die Risse als Patina betrachten?
 
Hmmm... habe auch einen Riss und auch schon überlegt... bei mir ist allerdings der gesamte Lack ein Stück rechts und links vom Riss sauber vom Holz abgehoben, sprich, um den Riss herum ist das Holz heller. Daher habe ich Sorge, dass ich Verschlimmbessere, wenn ich mich da drangebe...
Wenn Du nur Risse hast, ohne Verfärbung, würde ich es einfach so lassen...
 
Laß die Finger davon.....versuche da bloß nicht selber das zu verschlimmern....:tongue:
 
fahr mal zu einem Möbelschreiner, oder Möbel-Restaurator...die bekommen das hin..vielleicht nicht ganz billig, aber dafür 1A
 
BTW, der Holzwurzelsepp oder wie er auch immer heisst, ist wieder bei ebay aktiv.
 
Falls es nur Haarrisse sind würde ich diese mit etwas Balistol unsichtbar machen. Alles Andere ist sicherlich vergebene Liebesmüh'.
 
Ich habe im Möbelbereich mit Renuwell gute Erfahrungen gemacht, wird auch von Restauratoren und Instrumentenbauern verwendet
 
Falls es nur Haarrisse sind würde ich diese mit etwas Balistol unsichtbar machen. Alles Andere ist sicherlich vergebene Liebesmüh'.

Hast Du damit erfahrung? war mein erster gedanke in meinem fall, da ich ja eine helle stelle unter dem riss habe.. aber das Zeug kriecht ja ungemein.... ich will mir nix versauen...
 
Färbt Balistol nicht? Ich habe helles Holz. Leider habe ich nicht nur Kratzer, sondern ganz feine Haarrisse im Lack.
 
Wenn´s richtig gut werden soll, nur zum Experten damit. Habe neulich im TV so einen gesehen, der Holzverkleidungen im Auto repariert und restauriert. Weiß leider den Namen nicht mehr. Sah hinterher aus wie neu.
 
Also so ein Holzarmaturenbrett ist nun auch kein Hexenwerk. Es ist auch nur Furnier und Lack. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder mit besonders großer Vorsicht anschleifen und im Bestfall so weit runter bis die Kratzer weg sind und dann den Lack neu aufbauen. - Aber Vorsicht! Nicht durchschleifen!
Als zweite Option besteht die Möglichkeit mit Abbeizer dran zu gehen. Aber auch hier unbedingt aufpassen, das von dem Zeug nichts an die Schalter und Instrumente kommt. Vorher alles abbauen und den Rest ankleben, da das Zeug unschöne Spuren hinterlässt auf dem Kunststoff. Die Abbeize sorgt dafür, das der Lack gelöst wird und man kann ihn im Anschluss ganz einfach abtragen. Anschließend gut abtrocknen lassen und dann gaaaanz vorsichtig anschleifen/glattschleifen und anschließend mit dem Lackaufbau (mehrere Schichten und zwischendurch immer wieder zwischenschleifen) beginnen. Alles andere ist nur Gefummel.
 
Hast du das schon mal gemacht? Mit welchem Abbeitzer?
 
Beim Lack des Original-Holzarmaturenbretts handelt es sich garantiert nicht um eine 0/8-15-Versiegelung. Das dürfte irgendeine Art von Polyesterlack sein. Die Schicht ist extrem dick damit die Optik des Holzes einen gewissen 3-D Effekt erhält. Da wirst du mit Abbeitzer so gut wie garnichts erreichen - geschweige mit Hausmitteln hinterher die vorher-Optik hinkriegen. Wer es ultraperfekt haben möchte (ausreichend Freizeit vorausgesetzt) muss hier zu Ziehklingen greifen und den Originallack abziehen. Danach vorsichtig mit Schmirgelpapier verschiedenster Körnung schleifen. Zum Schluss ab zum Schreiner. Der soll dann eine neue Versiegelung gleicher/ähnlicher Art des Originals auftragen.
Zu Haarrissen: wer Angst vor irgendwelchen Ölen hat: einfach mal mit einem feuchten Lappen drüberwischen und sehen wie sich die Risse verhalten. Verschwinden diese vorübergehend -> Öl drauf und gut ist. Es gibt wichtigere Baustellen.

- - - Aktualisiert - - -

Hast Du damit erfahrung? war mein erster gedanke in meinem fall, da ich ja eine helle stelle unter dem riss habe.. aber das Zeug kriecht ja ungemein.... ich will mir nix versauen...

Jens -> Mut zum Risiko. Da wird sicherlich nichts versaut. Ich kann das nur zu Haarrissen sagen.
 
Also als ursprünglich mal vor vielen Jahren gelernter Holzwurm habe ich das natürlich schon mehrfach gemacht. Bei einem Saab Holzarmaturenbrett allerdings auch noch nicht. Wir habe früher immer die Beize von Clou genommen.
http://www.clou.de/bau-heimwerker/service-aktuelles/experten-tipps/der-lack-muss-ab/
Vielleicht hast du ja einen alten Tisch, Schublade, Bild, Bett, Stuhl oder oder bei dem du das mal vorher ausprobieren kannst. Das würde ich auch so machen. Danach weiß man bei der "Feinbehandlung" bei dem Saab Armaturenbrett wie sich das Zeug verhält und worauf man bei der Anwendung achten muss.

Das ist beim Abbeizen zu beachten
Beim Abbeizen immer Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Jeglichen Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden.
Stets für eine gute Durchlüftung der Räume sorgen oder am besten Abbeizmittel im Freien verwenden.
Das abgeschabte Gemisch aus Abbeizmittel und Lack in Papier einwickeln und als Sondermüll entsorgen.
Zitat von der Website von www.Clou.de.
 
Ich würde hierzu auf jeden Fall das Holzteil ausbauen, statt mit Abbeizer die Innenausstattung zu ramponieren.Im eingebauten Zustand wäre mir das zu heikel.
 
Man sollte das 900-Brettchen nicht mit einem Jaguar-oder Bentleyteil verwechseln.

Das Ding ist ultradünn und zerbrich schon beim schräg anschauen.

Als sinnvollere Alternative bietet sich das o.g. Ersatzteil an, welches aber nur dünn lackiert ist
Bei Bedarf lässt sich es aber sicher mit einem entsprechenden Lackaufbau versehen um den gewünschten Hochglanzeffekt zu erzielen.
 
Ich würde hierzu auf jeden Fall das Holzteil ausbauen, statt mit Abbeizer die Innenausstattung zu ramponieren.Im eingebauten Zustand wäre mir das zu heikel.

Das versteht sich von selbst und war natürlich vorausgesetzt und wurde deshalb auch nicht erwähnt.
 
Man sollte das 900-Brettchen nicht mit einem Jaguar-oder Bentleyteil verwechseln.

Das Ding ist ultradünn und zerbrich schon beim schräg anschauen.

Als sinnvollere Alternative bietet sich das o.g. Ersatzteil an, welches aber nur dünn lackiert ist
Bei Bedarf lässt sich es aber sicher mit einem entsprechenden Lackaufbau versehen um den gewünschten Hochglanzeffekt zu erzielen.

Genau! Die Qualität ist nicht ausreichend, vorsichtig ausgedrückt.
 
Danke euch - ich glaube, ich lebe lieber mit der Patina
 
Wundersame Entlackung über Nacht

Eine Nacht am Mt. Ventoux im Februar und der Handschuhfach-Deckel meines am Vortag erstandenen Spaniers sah aus wie im Bild unten. Vorher war alles unauffällig. Inzwischen habe ich den alten Lack einfach abblättern können, ging fast von allein.

Nach einer Nacht am Mt. Ventoux:
P1090621k.jpg

Vielleicht solltest Du im Winter mal an den Mt. Ventoux fahren:biggrin:.

Übrigens habe ich das dann auch nach und nach am Armaturenbrett gehabt. Inzwischen ist der ganze Lack ab, ich hab es gelassen wie es ist und nur mit Möbelwachs bearbeitet. Mir gefällt es so, ist aber Geschmacksache.

Heute:
P1090678k.jpg
 
Zurück
Oben