Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)

Eine Nacht am Mt. Ventoux im Februar und der Handschuhfach-Deckel meines am Vortag erstandenen Spaniers sah aus wie im Bild unten. Vorher war alles unauffällig. Inzwischen habe ich den alten Lack einfach abblättern können, ging fast von allein.

Nach einer Nacht am Mt. Ventoux:
119450-lackrisse-sanieren-amaturenbrett-p1090621k.jpg
Wie kann man sich denn diese Reaktion erklären? Temperaturschwankung oder geringe Luftfeuchtigkeit der kalten Winterluft?

Aber auch hier unbedingt aufpassen, das von dem Zeug nichts an die Schalter und Instrumente kommt.
Das versteht sich von selbst
Dann kann doch gar nichts an die Instrumentierung kommen...:tongue:
 
Dann muss ich da echt mal hinfahren, im Winter mit offenem Verdeck ;-)
 
Bei meinem 9000 war der Lack an den Holzverkleidungen der Türoberkanten stellenweise abgeplatzt. Ich habe die Stellen gesäubert und mit Bootsklarlack (einziger Klarlack mit UV-Schutz) mehrfach aufgefüllt, dazwischen immer wieder geschliffen. Die Arbeit hat sich gelohnt, ist gut bgelungen und unsichtbar für den, der die Stellen nicht kennt.
 
Ich glaube, das versuche ich mal vorsichtig. Danke für den Tipp. Hast nur am Rand gearbeitet oder auch in der Fläche?
 
Wie kann man sich denn diese Reaktion erklären? Temperaturschwankung oder geringe Luftfeuchtigkeit der kalten Winterluft?

Eher umgekehrt, hohe Luftfeuchtigkeit (direkt an einem kleinen Fluß) und +8°C am Tag und dann bei Nacht -5°C. Wahrscheinlich aber vorher schon feinste Risse im Lack.
 
Ich habe gerade noch das Holz im 9000er mit einem hochwertigen Wachs versorgt, daß Resultat finde ich immer wieder überzeugend. Einfach in der Anwendung, gibt es einen tollen Glanzgrad und -tiefe.
 
Was nimmst du für Wachs?
 
Zurück
Oben