Ladedruck - Hirsch 9 5 Aero

Registriert
15. Dez. 2006
Beiträge
30
Danke
4
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
Ohne
Hallo Gemeinde,

was genau passendes habe ich zu meinem Problem in der Suche nicht gefunden. Meine Frage ist, kann ich selbst was tun, oder lieber gleich zur Werkstatt.

Bei meinem 9 5 Aero Hirsch mit 306 PS, Bj. 03/2004, fast 100000km, baut sich seit gestern der Ladedruck eher zögerlich auf. Ich stellte das erst gestern während der Rückfahrt aus Dänemarks nördlichster Spitze Skagen fest. Die beiden Urlaubswochen dort vorher eher nicht, 80 auf der Landstraße und defensives fahren angesagt....

Der Ladedruck baut sich nicht mehr so spontan schnell auf und die Anzeige geht auch nicht mehr, wie vorher, in den roten Bereich. Ende ist genau beim Übergang orange-rot, so wie beim 9 5 ohne Hirsch. Der Druck bleibt aber stehen und bricht beim Beschleunigen nicht ein. Meines Erachtens ist auch die Beschleunigung nicht mehr so gut. Ölverbrauch war während der 1100km Fahrt aus Dänemark nicht feststellbar, Qualm aus dem Auspuff auch nicht. Der Durchschnittsverbrauch lag trotz einiger Teiltrecken mit 220 km/h mit 9,5 Liter auch wie früher. Fehler im Sid werden nicht angezeigt, das Auto springt auch sofort an, also keine weiteren Unregelmässigkeiten feststellbar.

Für irgendwelche Tipps wäre ich euch echt dankbar, vielleicht steht auch schon irgendwo was darüber hier drin und ich bin nur zu blöd zum finden.

Grüsse aus dem Fichtelgebirge
Gert
 
Da hat es dem Hirsch wohl in Dänemark so gut gefallen, dass er gleich dageblieben ist... :rolleyes:

Also spontan fällt mir Luftfilter und Benzinqualität ein. Die Ladedruck-Regelung scheint ja zu funktionieren.
 
Hi.
Habe zwar kein Hirsch Tuning, aber bei meinem geht der Ladedruckanzeiger manchmal ca. 2 mm ins Rote und manchmal eben nicht.
Vorallem wenn's eben nicht so warm ist, geht er ins Rote. Hat wahrscheinlich mit der wärmeren oder kälteren Luft zu tun.
Ich würde aber auch auf die Benzinqualität und die Temperatur der Luft tippen.
Weiterhin gute Fahrt!
 
Hi,
danke für die Antworten.
Benzinqualität läßt sich ausschließen, ich mußte gleich nach der dänischen Grenze volltanken (70 Liter) und habe das sündhaft teuere Vi-Power mit 100 Oktan getankt. Anschließend, beim nächsten Tankstopp, Tank wieder fast leer, normales Super mit 95 Oktan. Keine Änderung!
Luftfilter wurde vor dem Urlaub gewechselt, also ca. 3500km drin.
Gibts noch andere Vermutungen?
 
Falls der Troll den Hirsch-spezifischen Garrett-Lader verbaut hat:
Dem wird eine vergleichsweise kurze Lebensdauer nachgesagt.

Das sollte dann aber Begleiterscheinungen haben (z.B. Geräuschentwicklung)
 
Hallo Klaus,
danke erst Mal.
Vorausgesetzt, es ist ein Garrett-Lader, wie kann man die Geräusche beschreiben? Der Umbau wurde übrigens direkt bei Hirsch gemacht.
Beim Durchfahren des Elbtunnels, wie immer Stau, daher Autofenster offen, refelktierten die Wände ein, ich würde mal sagen, metallisches scheppern. Ähnlich wie eine lose Auspuffschelle.
Wie kann ich feststellen, ob es der Lader ist, Spiel an der Welle, muß es dazu raus? Gibts das Ding nur neu oder kann er auch überholt werden? Was kostet sowas, vermutlich muß ich einen Kredit aufnehmen, da irgendwo massives Gold drin ist.:redface:
Vielleicht hat jemand noch eine billigere Idee!
 
Hallo,

hatte auch einen Hirsch getunten 9-5........hatte bis zu meinem Laderschaden keine Besonderheiten festgestellt......muß auch zugeben habe ihn in dieser Zeit "normal" gefahren.Das einzige was aufgefallen ist war, ein pfeifendes Geräusch. Hörte sich echt toll an....so ein Laderpfeifen...war allerdings der Anfang vom Ende.
Hat mich dann 1500€ gekostet.....neuer Lader mit Spülung des Kühlers.......

Hoffe bei dir ist es was weniger dramatisches.....:smile:

Gruß

michael
 
Ich muß mich hier mal einklinken.

Nabend,

wie sollte sich denn ein Ladedruckzeiger beim 9-5 AERO generell verhalten?
Ich bekomme meine Anzeige selbst bei Bodenkontakt des Gaspedals nicht in den roten Bereich, bei orange ist Schluß.
Nach ca 50 Sekunden Vollgas schafft es die Kröte dann auch von 195-247 (Naviprotokoll)

Und was heisst schlechter Sprit, ich gehe immer noch davon aus, das es an deutschen Tanken eh überall den gleichen Sprit gibt.
 
Wenn du automatik fährst, hast du weniger Drehmoment (-20NM) als beim Schalter. Aber nur 20s.
Genau solange zeigt der Ladedruckanzeige im Roten, danach fällt es wieder zurück bis kurz vorm roten Bereich.
Wegen der Spritqualität gibt es dazu einen Beitrag: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=32250
 
Serienmäßig ist das so, bei kalter witterung geht es vllt 1-2 mm in den roten Bereich, sonst nie. das mit den 50 Sekunden hab ich noch nicht gemessen, aber klingt doch ok... Sprit meinte ich weniger Oktan oder eben im Ausland - er war doch in Dänemark
 
über 15t gefahrenen km kann ich mich nicht erinnern, jemals die Nadel deutlich im roten Bereich gesehen zu haben.
Ich bin mir noch nichtmal sicher, ob sich die Anzeige zwischen einem normalen Aero und einem Gehirschten im max. Wert unterscheidet MY2007, da es sich eh nicht um den realen Ladedruck handelt, sondern um einen berechneten Wert.

In jedem Fall ist die Anzeige nicht mit einem "normalen" Ladedruckanzeiger vergleichbar. Deshalb bin ich nicht sicher, wie weit man diese Anzeige zu einer Ladedruckaussage tatsächlich verwenden kann.
Weiß jemand welche Daten zu dieser Anzeige führen und wieweit man damit den Ladedruck beurteilen kann?

Grüße
Peter
 
Hallo,

Ladedruckanzeige: bei meinem ersten Aero, Bj. 2000 ohne Hirsch ging die Anzeige bei voller Beschleunigung immer genau bis vor den roten Bereich. Beim Nachfolger mit Hirsch stand sie, solange voll beschleunigt wurde, immer ca2-3mm im roten Bereich und blieb dort, bis Gas weggenommen wurde. Mir ist schon klar, dass die Anzeige Fahrkarten misst, aber das Ansprechverhaltender Anzeige und auch die Beschleunigung sind meines Erachtens auch träger geworden. Getankt wurde gestern in Deutschland, wie geschrieben, Superplus von Shell. Wobei ich bemerken muß, die Beschleunigung ändert sich generell gegenüber normalem 95er Super nicht wesentlich. Wenn überhaupt geht der Verbrauch etwas herunter.

Rätselraten, Turbo, irgendwelche Unterdruckschläuche, DI, Steuergerät oder die Hirsch Software vergessen????
Welche Saab Werkstatt ist in Oberfranken zu empfehlen?

Frustrierte Grüsse
Gert
 
Vielleicht reicht es ja auch aus, mal das Steuergerät zu reseten.
Bei meinem alten 9000er war die Box vorne rechts unter der Plastikabdeckung, die halbungter die Frontscheibe führt.
Komischerweise soll es nicht ausreichen wenn man nur die Batterie abklemmt.
 
Viel Erfolg beim Freundlichen und halt uns mal auf dem Laufenden.
Gruß
Peter
 
Vielleicht reicht es ja auch aus, mal das Steuergerät zu reseten.
Bei meinem alten 9000er war die Box vorne rechts unter der Plastikabdeckung, die halbungter die Frontscheibe führt.
Komischerweise soll es nicht ausreichen wenn man nur die Batterie abklemmt.


Sicherung 17 ziehen, dann spart man sich die Neuprogrammierung von Radio, etc.......
 
Hallo gert 560 0
Wir hatten mal so was ähnliches wobei sich der Ladedruck nur etwa bis Mitte gelb aufgebaut hat und dann mal etwas mehr und mal etwas weniger. Am nächsten Tag war es dann Teilweise weg und kam wieder. Also Wagen zu Hirsch (musste eh in die Inspektion) und Fehler erklärt. Nach der Inspektion meinten sie, dass sie noch die Kerzen getauscht hätten und sonst nichts gefunden hätten. Seitdem war das Problem praktisch inexistent (vielleicht noch zwei Mal kurz aufgetaucht; vor UND nach dem Laderwechsel; daran kann es bei uns also nicht gelegen haben:-)) Halt uns doch auf dem laufenden
Viele Grüsse Snoopytwo
 
Hallo,
mein Ladedruckproblem besteht immer noch, ich habe den Eindruck, es wird immer schlimmer.

Gestern kam ich beruflich durch einen kleinen Ort in der Nähe von Nürnberg, mit einer riesigen Saab Dichte und einer freien Saab Werkstatt. Fuhr dort einfach mal rein, nach 18 Uhr. Spontan sagte der Meister, er sieht sofort nach.
Turbo ist definitiv auszuschließen. Eine Probefahrt hat aber bestätigt, dass die Leistung sich wie 200PS anfühlt. Unterdruckschläuche, etc. wurden kotrolliert, nix defekt.

Für nächste Woche habe ich einen Terrmin, Grundladedruck, etc. kontrollieren, einstellen. Danach sieht man weiter. Ersatzteile, um auch probeweise tauschen zu können, sind alle auf Lager.
Ich habe den Eindruck, der Mann versteht was, er repariert ausschließlich Saabs. Vom 99er bis zum Neuesten ist am Werkstattgelände alles vertreten.

Ich berichte weiter!

Viele Grüsse
Gert
 
Dann wünschen wir viel Erfolg
Grüsse snoppytwo
 
Hallo Gemeinde,

so, der Hirsch rennt wieder wie in alten Zeiten. Der Ladedruck steht beim Beschleunigen ca. 3mm im roten Bereich, und er bleibt auch da.

Nur ein Unterdruckschlauch defekt, Marder. Der Schlauch hatte an mehreren Stellen kleine Löcher.
Fehlersuch in besagter Werkstatt: ca 10 Minuten. Kosten: des passt scho so", dann 20 Euro für die Kaffeekasse gespendet.
Es gibt sie noch, absolut ehrliche und fähige Saab Meister.

Stein vom Herzen fall.

Grüsse
Gert
 
Gut vom Meister, dass er diesen kleinen aber sicher sehr nervigen Fehler gefunden und so kulant behoben hat. Und gut von Dir, dass Du nicht einfach so wieder vom Hof gefahren bist. Es gibt viele, die den Weg zur Kaffeekasse nicht mehr gefunden haetten in ihrer Freude ueber den wiedergefundenen Druck.
 
Zurück
Oben