Ladedruck kommt aber kaum Beschleunigung

Die Blinkcodes sind bei allen Modellen mit Trionic5 gleich. In deinem Fall liegst du also richtig.
Tech2 Codes wären P0110, P0112, P0113
Pin 2 vom Sensor ist die Signalmasse von der T5 Pin 67, Pin 1 ist über einen PullUp Widerstand auf 5 Volt gelegt (T5 Pin 46).
Messen soll man zwischen 0,1V und 4,9V
Der angenommene Wert bei Fehlfunktion ist 8°C. Dann findet keine Kraftstoffadaption mehr statt.
Also neuen Sensor reinschauben oder den alten mal mit in ein Glas mit kaltem und warmen Wasser halten während du die Spannung misst.
Schöner gehts natürlich mit einem Tech2.
 
Achso, das sollten die Blinkcodes der T5 sein:
2x Blinken -> Drucksensor Ansaugluft P0105, P0106, P0107, P0108
3x Blinken -> Temperatursensor Saugrohr P0110, P0112, P0113
4x Blinken -> Temperatursensor Kühlflüssigkeit P0115, P0117, P0118
5x Blinken -> Drosselklappenpotentiometer P0120, P0121, P0122, P0123
6x Blinken -> Lambdasonde P0130, P0131, P0132
7x Blinken -> Adaption P0170, P0171, P0172
8x Blinken -> Entlüftungsventil (EVAP- Ventil) P0443, P0444, P0445
9x Blinken -> Steuergerät, interner Fehler P0605
 
Die Blinkcodes sind bei allen Modellen mit Trionic5 gleich. In deinem Fall liegst du also richtig.
Tech2 Codes wären P0110, P0112, P0113
Pin 2 vom Sensor ist die Signalmasse von der T5 Pin 67, Pin 1 ist über einen PullUp Widerstand auf 5 Volt gelegt (T5 Pin 46).
Messen soll man zwischen 0,1V und 4,9V
Der angenommene Wert bei Fehlfunktion ist 8°C. Dann findet keine Kraftstoffadaption mehr statt.
Also neuen Sensor reinschauben oder den alten mal mit in ein Glas mit kaltem und warmen Wasser halten während du die Spannung misst.
Schöner gehts natürlich mit einem Tech2.
spannendes Wissen!
Vor allem mit den 8°C.

Die CE Blink codes hatte ich in dieser Sache leider viel zu spät entdeckt. Lange schon wieder vergessen. Und mit der OBDII Fummlerei wieder entdeckt.

Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht wie man an diese pins kommt, aber dann tausche ich wohl den Sensor (ca. 60€).
Was mich dabei stört, der Sensor/Thermistor bringt ja den passenden Widerstand. Aber diese Messung reicht offenbar nicht...?

(Tech II nicht vorhanden)

Wenn es mit dem Sensor immernoch nicht getan ist, fahre ich nach Tübingen (Autowelt Heim) und dann dürfen die sich dem Problem widmen.
 
Den Sensor rausschrauben und dann direkt mit angeschlossenem Kabel am Sensor die Spannung messen. Evtl. von hinten jeweils eine Büroklammer in den Stecker schieben und mit den Messspitzen verbinden. Dann wie gesagt kaltes und warmes Wasser zum testen.
Ich selbst hatte da noch keinen Ausfall, kenne aber Fälle bei der die Widerstandsmessung gut war, der Sensor aber trotzdem defekt.
 
Ich habe schon zwei von den Sensoren gehabt, die erst oberhalb einer höheren Temperatur ausgefallen sind und nach abkühlen wieder plausibel waren. Passierte immer nach Autobahnfahrt am der Ampel wenn der Fahrtwind durch den LLK weg war.

Grafik im Tech2 zeigt das recht deutlich. Oder Kalibrierung bis 90⁰.
 
So'n neuer OBD II billig adapter ist eben eingetroffen und ausprobiert.
Konnte eine Verbindung herstellen. Fehler auslesen:

P1172

Erschließt sich mir noch nicht für das das steht.
Habe den Fehlerspeicher gelöscht mittels Torque/OBDII Adapter. Fehler weg, Check Engine blinken verschwunden.

Allerdings startet der Wagen nun gar nicht mehr. Anlasser dreht, der Motor scheint zu starten und lässt es dann aber sofort wieder sein.

:argh:

...idle air control valve....
...purge solenoid valve...

Bei ersteren, dem Leerlauf Regelventil waren die U/min und max beim TÜV sauber.
Beim zweiten... dem Benzindampfventil? , das ist angeschlossen, wüsste nicht ob das überwacht wird/werden kann.

Hab noch so ein gebrauchtes Leerlauf regelventil über, einbauen und ausprobieren?
Hat sich die Stellung von dem Ding bei dem Reset verändert und bewegt sich nun gar nicht mehr? Ich spekuliere nur wild.
Ich habe beim Reset ein paar Geräusche gehört, war meine ich die Klimaautomatik.
 
Wer viel misst misst Mist. Das zählt auch für die ganzen OBD-Tester!
Warum prüfst du nicht den AirIntakeTempSensor anstatt sinnlos Teile zu tauschen?
P1172 bedeutet Adaption <100% und wie ich oben schon erwähnte findet bei defektem AirIntakeTempSensor keine Adaption mehr statt.
Oh Wunder kommt jetzt der Folgefehler.
Macht mich nur noch traurig sowas.
Da er nicht mehr startet kann wenigstens nichts weiter kaputtgehen.
 
Ich vermute die Wegfahrsperre wird ausgelöst, geht "temporär verloren" wenn man den Fehlerspeicher auf diese Weise löscht.

Ich hatte das ventil in der Hand und den Motor einfach so gestartet... Motor startete und lief, hab den natürlich schnell wieder gestoppt.
Das Ventil an 12V gehalten, funktioniert. Bisschen gereinigt.
Eingebaut...Motor startet immernoch.

Air intake Sensor bei laufenden Motor getrennt. *Check Engine* .
OBD II "Fehler löschen" ... ---> Motor startet wieder nicht. Also war das sicher wieder die Wegfahrsperre.
Hatte dann die Bat. abgeklemmt/angekl. --> Motor startete.

Injection Reiniger den ich noch hatte --> reingekippt.
Gefahren gefahren... es wirkt so, als liefe der Turbo immer besser. Aber noch weit von Soll entfernt. Das Ruckeln ist nahezu weg und der Ladedruck geht auf 0,7bar. Zieht aber nicht richtig... Ultimate 102 dazu getankt... aber muss aufhören zu fahren denn HL ist die Bremse fest und wird richtig heiß seitdem der TÜV drauf rumgetreten hat.


Der Air Intake wird im OBD II / Torque angezeigt. 27°C. Später dann auch wärmer geworden. Funktioniert bisher ganz normal. Aber das Problem, dass der Motor nicht richtig durchstartet, bleibt bestehen.

Bin dann auch mal Berg hoch im 3. bei >3000 und leicht gehaltener Bremse weil ich meine, so ungefähr war das für eine Adaption. Hat sich aber nicht wirklich viel getan.


Der 9³ wird seit Jahren kaum bewegt. Nur ganz kurze Spritztouren. Hatte lange Zeit keinen TÜV. Das sind jetzt offenbar alles daraus resultierend die Erscheinungen. Aber ich werde das alles wieder fit machen. =)

Ich frage mich, wie der die AU bestanden haben soll.
Und die feste Bremse hätte eigentlich auch auffallen sollen nachdem er vom Pedal gegangen ist..
 
Zurück
Oben