Turbo - Ladedruck Unterschied, Black- versus Redbox

Schön zusammengefasst, wobei der entscheidende Unterschied zum späteren, etwas trägen Trionic-Aero in der zu Anfang genannten kürzeren Übersetzung liegt.
 
Hallo zusammen !

Der Antriebsstrang der fruhen B234L Maschine (Bj1991-1992) mit kurzer Ubersetzung, 39,3 Km/St je 1000 U/Min im 5.G, ist legendär. Die Art und Weise wie er seine Leistung entfaltet ist einfach zum Niederknien. Besonders so mit der 220 PS Red-box und einwandfrei funktionierendem TCS. Dann bekommt der Begriff On-boost Response eine neue Dimension. Da ist oberhalb von 2000 U/Min uberhaupt kein Turbolag vorhanden.

Geändert wurde nur das Zundkennfeld im DI/APC Steuergerät passend zu 98 ROZ. (Manchmal ist es besser mit dem Zundkennfeld zu arbeiten als nur den Ladedruck aufzupumpen und heiss komprimierte Luft in die Brennräume zu jagen, meist nimmt die Klopfregelung dann Zundung zuruck, was man sofort merkt als zähes Verhalten. Top wär’s wenn man dass Zundkennfeld auf 102 ROZ abstimmen könnte und dazu noch um 0,3-0,4 Bar erhöhen und dazu passendes Vollastlambda)

Maximaler Ladedruck also unverändert 1,00 Bar bei 3000 U/Min, Grundladedruck unverändert 0,40 Bar bei 3000 U/Min. In der Tat aber oftmals beim Antreten um 2000 U/Min ging er kurzweilig bis 1,15-1,20 Bar. Oben nimmt er dann Druck sanft zuruck, ich meine mir zu erinnern das es um die 0,8 Bar bei 5000-5300 U/Min liegt. Nominell mit 220 PS bei 5200 U/Min und 334 Nm bei 2000 U/Min gemäss DIN 70020 eingetragen, und Elastizität 80-120 Km/St im 5.G mit 7,8 Sekunden angegeben laut Werk.

Nun, in Wirklichkeit war es Drehmomentmässig viel mehr. Tests ergaben 360-380 Nm und einige sogar um die 400 Nm. Topleistung 218-232 PS. Dazu auch noch das geringe Gewicht von 1470-1520 Kg, je nach Austtatung (heute unvorstellbar). Praktische Elastizitätstests ergaben eine 80-120 Km/St Zeit im 5.G (von 70 Km/St ziehend) mit 6,3-6,8 Sekunden, und sogar 5,8-5,9 Sekunden bei einigen Exemplaren. Da kam zu damaliger Zeit keiner ’ran.

Mit so einer Maschine im 5.G aus 80 Km/St sanft aber voll antreten und bis 220 Km/St (in der Fruh einen klaren Herbsttag auf der BAB) in einem ungebrochenen Beschleunigungsvorgang den Gummibandschub, und wie die Zundung Haarscharf am MBT angeschlichen wird, zu erleben, ist reinstes Wasser. Keine Schaltorgien und hochpeitschen der Umdreungen, nur suchtiger zunehmender Schub.

Nebenbei ist die Maschine auch technisch durchdacht, mit klarem Gedanken konzipiert, nuchtern befreit von nicht zielfuhrenden Gimmicks und obendrauf standfest. 500 000 Km sind drin bei guter Wartung und meiden von Kalt-treten und Reifenqualmerei. Letzteres fördert auch die Langlebigkeit des Getriebes.

Hier das originale Leistungsdiagramm der Originalmaschine, und das der Red box. Oben um ist es bis zu 30 PS unterschied.
Und auch noch die Ergebnisse zweier eigener Messungen, ein ohne TCS unde ein mit TCS (400 Nm Grafik).

MfG
Tomas
Anhang anzeigen 272748
Anhang anzeigen 272749
Super, ich bin demnächst auch auf dem Prüfstand nachdem ich meine Kupplung wechseln lasse.
Ich bin echt gespannt, was der Dicke drückt. Also ist es doch keine Einbildung, das 98 oder 102er Sprit was bringt...
 
Zurück
Oben