Turbo Ladeluftschlauch gewechselt A20DTH

Registriert
17. Dez. 2006
Beiträge
154
Danke
54
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Hallo zusammen,


kurz bevor das Regelventil (siehe anderes Thema) gewechselt wurde, erhielt ich die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" im Teillastbereich beim Beschleunigen. Der Wagen gab dann kurzzeitig nicht die volle Leistung ab, lief dann aber bis zum nächsten stärkeren Gasgeben völlig normal. Auch der Durchzug war ok - es sei denn die volle Leistung wurde abgerufen. Eine Anzeige der MKL im Cockpit blieb aus, die Mldung, dass der Wagen demnächst in die Werkstatt möchte, verschwand aber nicht. Fehlersuche im Netz beim A20DTH ergab, dass häufig der Fehler P2282/51 oder 52 im Speicher abgelegt wird und man häufig den Ladeluftschlauch mit der GM Teilenummer 23163578 wechseln soll, da dieser nahezu immer hinterrücks einen 5cm langen Riss aufweist und dadurch der Luftmassenmesser falsche Werte geliefert bekommt. Auch dieser Schlauch wird natürlich für den Wagen als nicht geeignet ausgeworfen. Stimmt aber nicht. Er passt perfekt.


Der Wechsel erfolgt wie beim Insignia auch durch die entfernte Abdeckung der bei der Nebelleuchte auf der Fahrerseite. Die untere Abdeckung Fahrerseitig ist ebenfalls zu entfernen, damit die Kabelhalterungen von der Abdeckung gelöst werden können. Die im Netz vorhandenen YouTube Videos für den Insignia gelten auch analog zum Saab.



- Fahrzeug aufbocken

- Blinker entfernen 8mm Stecknuss - vorher die Dekorabdeckung neben dem Blinker mit einem Schraubendreher vorsichtig aushebeln

- unterere Abdeckung entfernen 3xTorxschraube (TX20?)

- möglichst mit einem starren Kunststoffspatel die Abdeckung aushebeln und vorsichtig Stück für Stück heraushebeln, dabei dann von unten die Kabel an den Führungen lösen. Man kann die Abdeckung nach außen anklappen - diese muss nicht komplett entfernt werden. Vorsichtig arbeiten - sonst sind Macken im Kuststoff!

- Die Haltespange des Rohres von oben mit 2 Schraubendrehern (vorne/hinten) aushebeln. Dazu vorher das Rohr von unten nach oben drücken., Spangen entspannen und dann nach unten herausdrücken. Wenn man es verstanden hat geht es einfach...

- Die Schelle unten musste vom alten Rohr dran glauben, bei dem neuen Rohr war eine andere Schelle mit Arretierung verbaut.

- Wenn Schelle gelöst ist kann das Rohr vom Ladeluftkühler gelöst werden und dann durch die kleine Öffnung neben dem Nebelscheinwerfer gezogen werden. Keine Sorge - das geht.

- Andersherum wieder einbauen. Dazu zunächst oben das Rohr wieder einhaken.

- Unten die Schelle mit einer Zange lösen, das Rohr in die Aufnahme friemeln und die Schelle zuschnappen lassen. Fertig! Prüfen ob nirgendwo Nebenlust gezogen werden kann.

- Alles wieder zusammenbauen.


Geübte Schrauber werden so 1 Stunde benötigen. Ich (handwerklich nicht sehr begabt) brauchte erheblich länger – wollte aber auch nichts kaputt machen.


Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.
 
Mir letztes Jahr am Tag vor der Fahrt in den Urlaub passiert asdf
 
Moin moin liebe Gemeinde,

gestern einen 2.0TiD NG geholt. Leider hatte er so gut wie keinen Ladedruck. Ausgelesen und der Fehler P2282 kam zum Vorschein.
Heute habe ich dann den bekannten Ladedruckschlauch gewechselt. Leider kommt die Fehlermeldung „Fahrzeug demnächst warten“ und er hat weiterhin keine Leistung, wie ohne Turbo!
Der Schlauch war definitiv defekt und diese Fehlermeldung kommt auch nicht mehr.

Leider kann ich keine weiteren Fehler auslesen, nur wenn ich angebe dass es ein Insignia ist: Siehe Foto Fehlermeldung!
Diesen Fehler kann ich aber auch nicht löschen.

Die Problematik ist auch, dass ich knappe 1000km mit dem zerplatzten Schlauch gefahren bin, also ohne Ladedruck.
Ich glaube in diesem Zeitraum konnte der DPF auch nicht regenerieren.

Hat jemand eine Idee was ich tun kann?
 

Anhänge

  • IMG_5462.jpeg
    IMG_5462.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_5460.jpeg
    IMG_5460.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 15
Bringe ihn zum freundlichen Saab Service Center, welches ihn mit dem MDI auslesen kann, ohne wirst Du nicht weiter kommen.
 
Bringe ihn zum freundlichen Saab Service Center, welches ihn mit dem MDI auslesen kann, ohne wirst Du nicht weiter kommen.
Zum Freundlichen, der war gut :) bin hier im Süden, da gibt es nicht viele mit MDI. m
Mit der Opel Software kommt er nicht rein!

Er läuft jetzt, nach ein paar Runden um den Block hat er sich gesammelt und spuckt auch keine Fehler mehr aus.
 
Zurück
Oben