Lagerschalen ungleichmäßig verschlissen

Registriert
04. Aug. 2024
Beiträge
83
Danke
32
Ich habe einen Motor auseinander gebaut, der wenn er warm war nicht anspringen konnte. Der Anlasser schaffte es nicht den durchzudrehen. 10 Minuten abgekühlt sprang der Motor sofort an. Der Motor lief auch sehr gut. Den Anlasser hatte ich schon getauscht, ohne Ergebnis.
Beim ausbauen fiel mir schon auf, dass der Motor scich sehr schwer drehen lässt, war das Lösemoment überwunden, war die notwendige Kraft zum drehen des Motors etwas erhöht, im Vergleich zu den anderen Motoren.
An der Ablassschraube war Metallabrieb.
Beim weiteren demontieren ist mir an den Lagerschalen der Pleuellager aufgefallen, dass diese punktuell verschlissen sind, an manschen Stellen bis aufs Kupfer runder, während andere Stellen des Lagers noch neuwertig aussehen. Kennt jemand das Problem? Wurde was beim zusammenbauen falsch gemacht?
 
Da kommen wohl einige Gründe in Frage - dazu müsste man mehr zur Historie wissen und das Schadenbild an den Schalen im Detail sehen. Falsche Montage der Lagerschalen? Falsche Größe? Verbogene Pleuel? Kurbelwelle verbogen oder unrunde Hubzapfen? Ölmangel? Wobei ja nur partielle Beschädigung der Schale für ein Geometrieproblem spricht.
Bei https://www.ms-motorservice.com/de/de/technisches-know-how/technipedia?term=&page=12 gibt es auf Seite 12ff Hinweise zu Schadensbildern.
Eine Zusammenfassung hatte ich mir mal runtergeladen, dort kannst du ganz gut mit dem Bild an deinen Schalen vergleichen.
 

Anhänge

Das Foto hat einen Rotstich!
Ich versuche nachher ein besseres Foto zu machen.
Siehe die Lagerschale ganz links, da sieht man punktuell das Kupfer.
 
Auf jeden Fall ist da mal einiges an Fremdkörpern durchgegangen. Ob das aber der Grund für die Schwergängigkeit war, glaube ich eher nicht.
Hast du denn bei der Demontage rausgefunden, welches/welche Lager die Schwergängigkeit verursacht hat/haben?
Wie dreht sich die KW selbst jetzt ohne die Pleuel?
Wie sehen deren Lagerschalen aus?
 
Auflösung! Ich habe mir die PDF angesehen und dann die Lager verglichen. In 3 Pleuelen waren Rückstände, Kleber?
Diese habe ich vorsichtig entfernt, neue Lager eingesetzt und montiert! Kurbelwelle dreht sich wie sie soll.
Die Rückstände sahen vollkommen gleichförmig aus.
Auf so etwas muss man erstmal kommen.
 
Schon komisch. Plasitgage drin gelassen und nicht entfernt?
 
..in erster Linie ist da mal ´ne Menge Dreck durchgegangen... eine Ursache für die Schwergängigkeit sehe ich da nicht. Auf Grund der Sympombeschreibung vermute ich die Schwergängigkeit in den Hauptlagern
 
Motor läuft, es waren die Pleuellager. Hauptlager sehen unauffällig aus.
Leider klappern die Hydros, aber nur in der Warmlaufphase. Wenn der Motor kalt ist und bei Betriebstemperatur sind sie ruhig.
Fängt so nach 500 m an und ist nach 3 - 4 km weg.
Kennt das jemand?
 
3-4 km ist schon verdammt lang, wenn es wiederholt so ist.

Das erste Mal nach einer sehr langen Standzeit kann das normal sein. Bei täglichem Gebrauch eher nicht.
 
Wenn er Betriebstemperatur erreicht hat kommt das Geräusch erst mal nicht wieder. Auch wenn ich das Auto abstelle und es abkühlt.
Ja es sind die Hydros.
 
Wir hatten ja heute schon am Telefon darüber gefachsimpelt.
Sooo viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
Entweder die Ölpumpe, die Hydros oder das Öl.
Ich meine: es gibt ja 2 Zustände des Öl's : kalt oder warm.
Ist das Öl kalt und die Hydros nicht gefüllt, dann dauert es paar Sekunden bis die voll sind. Da ist das Klappern normal.
Aber wenn das Öl heiß ist, wird es dünnflüssiger. Wenn ein Hydro da nicht ganz dicht ist, macht das Öl da seitlich raus.
Der kann also nicht genug Druck aufbauen, Ergo klapperts an der Nockenwelle. (sollte man dann auch an den -undichten - Ventilen sehen.
Möglicherweise fördert dann im warmen Betriebszustand die Pumpe genug Öl, so dass der/die Hydros immer gefüllt sind.
In der Warmlaufphase wirds wohl noch nicht reichen..
So meine Gedanken.
Du wirst wohl nicht drumrum kommen, mal den Ventildeckel abzunehmen.
Anderseits: wenn ich die Lagerschalen sehe, kann es durchaus sein, dass da Späne oä die Hydros verstopft haben..
Dann pumpen die sich nicht mehr (richtig) auf.
Ansonsten: zu viel - oder zu wenig Öl drin?
Was ist, wenn du mal umölst und dickeres nimmst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben