Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mag sein, aber die Werte sind verdammt niedrig....auch für ein Schätzeisen....Die "Meßgeräte" würde ich als Schätzeisen bezeichnen. Zuerst würde ich die Meßwerte mit einem Öldruckmeßgerät an Stelle des Öldruckschalters aufnehmen. Dann hast Du verlässliche Werte und kannst auf den verbauten Geräten abgelesene Werte einordnen.
Ja, O-Ringe erneuert und Wanne akkurat angeklebt.Ölwanne akurat angeklebt, sonst zieht er da Luft mit rein?
Wobei ich das Abfallen von 6 bar auf 2 bar schon recht viel finde...das könnte bedeuten, dass irgendwo ein sehr kleines (schmales) Leck ist, welches erst bei höherer Temperatur einen Einfluss hat.Ja, O-Ringe erneuert und Wanne akkurat angeklebt.
Nachmessen mit Mannometer kann ich natürlich machen. Aber was bringt mir eine akkurate Druckmessung ohne eine genaue Temperaturmessung? Der Oeldruck ist bei 2000 rpm bei 20 C Oeltemperatur bei etwa 6 bar. Bei 105 C (und 2000 rpm) nur noch knapp über 2 bar. Das ist erstmal plausibel und nur knapp unter der min Spezifikation im WIS. Aber der Vorschlag ist schon richtig, ich werde mit einem zusätzlichem Mannometer nachmessen
@der41kater du kannst nie und nimmer nur aufgrund ein paar Teilchen im Öl oder Geräuschen sagen was es ist.
Aufmachen - nachgucken. Gerade bei so heiklen Bauteilen, da Wünsche ich mir hundertmal lieber den Laderschaden, anstatt eine defekte Kurbelwelle.
@storchhund ich habe bisher immer alles bis auf eben die Schalen wiederverwendet und zudem keine originalen Lagerschalen gekauft, sondern welche von King Racing gekauft.
Auf der Rechnung stehen 32,73€ (doch etwas mehr als 25€), aber nagut die paar Euronen extra sollte man verkraften.
Mit Hauptlagern sind es nochmal 35€ extra.
Danke für eure Tips und Hinweise. Bin jetzt auch so vorgegangen und habe alle Hauptlager bis auf das erste, das noch sehr gut ausgesehen hat, getauscht. Der Motor läuft jetzt etwas ruhiger und während der ersten Fahrt (ca. 30 km von der Werkstatt zurück) war alles prima. Anbei noch die Bilder der Lagerschalen von links nach rechts geht's mit Lager 5 los, also 5,4,3, 2, jeweils untere und obere Lagerschale. Zudem ein Bild der Lauffläche an der Kurbelwelle an Hauptlager 3 (sorry für das schlechte Bild). An der Lauffläche war nichts zu spüren aber optisch sieht man halt Spuren. Zudem noch ein separates Bild der unteren Schale von Hauptlager 1, das ich nicht erneuert habe.Anhang anzeigen 186310 Anhang anzeigen 186311 Anhang anzeigen 186312
Im Zusammenhang mit deinen weiteren Beschreibungen gehe ich davon aus, dass du hier von den beiden inneren Lagern sprichst.auch die beiden AGW-Lager zu ersetzen.
Das Tragbild von Lager 1 stammt von einer leicht "schiefen" Montage der Lagerschale, nicht von der Belastung durch den Kettentrieb.
Nur das auslassseitige Nebenwellenlager wird von Hauptlager 3 versorgt, das einlassseitige hängt direkt am Hauptölkanal.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen