Elektrik LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora

Da ich ja diesen Fred losgetreten habe und deshalb auch am Thema dran bin :
@René: Kannst Du dich erinnern, wo und wie Du welche Widerstände eingebaut (eingelötet?) hast ?
Ich hoffe ja noch immer, daß die Nachfrage Philips dazu bringt, sowohl H1-LED, als auch generelle ABE`s für Kfz-LED zu erwirken :confused: .
 
PIN C2 vom Relais deaktivieren geht auch. Jeder gute Autofahrer sieht das ein Abblendlicht oder Fernlicht defekt ist. 🙂

Wobei die guten Fahrer in der heutigen Zeit dank dem Hightechmüll immer weniger werden.
 
Aber nicht als H1
Hast Recht, darauf habe ich gar nicht geachtet. Hab vergessen, dass es hier um den 9000 geht.

Hey, ich habe mir einfach mal die Philips Ultinon Pro6000 Boost H1 bestellt mit 5800K.

Die passen perfekt und sind auch deutlich besser verarbeitet als die Osram Lampen.
[...]
Danke für deinen Erfahrungsbericht. In einer AMS Ausgabe (3-4 Ausgaben zurück?) ist n Test von H4 & H7 Lampen und dazu die LED-Retrofits im Vergleich. Genau das was ich gesucht habe. Da sieht selbst die "Hochleistungsversion" der Halogenlampe keinen Stich dagegen.
Heute früh auf der Autobahn einen Golf I (Wieso fährt man den über die versalzene AB...) mit auffällig weißen Licht gesehen --> LED-Retrofit. Geblendet hat der Null!

Ich werde es wie Du machen, einfach bestellen und einbauen.
 
Wobei die guten Fahrer in der heutigen Zeit dank dem Hightechmüll immer weniger werden.
Ich finde es ehrlich gesagt schon ziemlich gut, dass dieser "Hightechmüll" z.B. im Falle einer Vollbremsung dafür sorgt den Wagen gerade halten zu können und keine lustigen Pioretten über zwei Fahrbahnen zu drehen, wie ich es bereits beim "lowtech" 901 erleben durfte...
 
Ich finde es ehrlich gesagt schon ziemlich gut, dass dieser "Hightechmüll" z.B. im Falle einer Vollbremsung dafür sorgt den Wagen gerade halten zu können und keine lustigen Pioretten über zwei Fahrbahnen zu drehen, wie ich es bereits beim "lowtech" 901 erleben durfte...
Dazu sollte einfaches ABS reichen, wie es die Mehrzahl der 9k und auch schon die letzten MY der 900er haben.
Wobei man, wenn wir hier nicht gerade von Eis reden, auch ohne ABS keine (in der betreffenden Situation eher weniger lustigen) Piruetten dreht, wenn man vernünftig "stottert". Aber kann ja heute (fast) niemand mehr, weil braucht (fast) niemand mehr.
Doch wie auch immer sich die Technik entwickelt, die Fertigkeiten einer nicht kleinen Anzahl der Autofahrer werden damit weiter Schritt für Schritt zurück gehen und die Abhängigkeit von der Technik immer größer werden. Wer gelernt hat, unsynchronisiert zu schalten, kann auch synchronringschonend fahren. Ist halt so.
 
Der "Hightechmüll" hilft auch guten Fahrern, weil auch die nicht perfekt sind und auch schonmal von einer Notsituation überrascht werden können. Und das ABS in 901 und 9k ist halt auch nur ne Dampflok im Vergleich zu den heutigen ICE-Systemen mit ABS und ESP usw. ..
 
Wobei die guten Fahrer in der heutigen Zeit dank dem Hightechmüll immer weniger werden.
Da kann ich nur zustimmen, wenn ich mir ansehe (um beim Thema Licht zu bleiben), wie viele Fahrer bei Nebel und Dunkelheit nur mit ihrem TFL unterwegs sind. Wer das ohne Einbeziehung des Rücklichts konstruiert und zugelassen hat, müsste dafür ebenso schwer bestraft werden.
Da sehe ich schon eine Mischung aus Bequemlichkeit, Ignoranz und Unwissenheit (um freundlich das Wort Verdummung zu vermeiden) durch diese ganzen automatischen "Helferlein". Aber die Mehrheit scheint das ja so zu wollen.
Dabei hat Saab ja schon vor Ewigkeiten demonstriert, wie man es richtig macht.
 
Der "Hightechmüll" hilft auch guten Fahrern, weil auch die nicht perfekt sind und auch schonmal von einer Notsituation überrascht werden können.
Aus meiner Sicht JA und NEIN.
JA: Klar hilft so ein System im Prinzip jedem Fahrer, egal wie gut oder schlecht er wirklich ist.
NEIN: Einem Fahrer, der immer und ausschließlich nur mit solchen Systemen unterwegs ist, fehlte aber ein Großteil der Erfahrung im Umgang mit kritischen Situationen, weil das ohnehin meinst alles weggefangen wird. Wer eine gerne immer mal wieder kraftig über- oder untersteuernde Kiste fährt, weiß halt selbst als nur mittelguter Fahrer damit vernünftig umzugehen. Und dies dann eben dank der allttäglichen Erfahrung auch, wenn es mal etwas mehr als sonst glibbert. Wem aber seit Jahren jeder Fahrfehler vom System glattgebügelt wird, der hat wenn das System mit der Ausbügellei mal an seine Grenze kommt mangels jeglicher Erfahrung schon verloren.
Will sagen, je mehr die Helferlein im Alltag übernehmen, um so geringer sind die Übungen und Erfahrungen der Einheit zwischen Sitz und Lenkrad. Die Summe aus beidem wird weitgehend konstant bleiben.
Bei jemandem wie Dir addiert sich das dann natürlich beides sehr ordentlich. Aber das sieht ja bei der Masse anders aus.
Da kann ich nur zustimmen, wenn ich mir ansehe (um beim Thema Licht zu bleiben), wie viele Fahrer bei Nebel und Dunkelheit nur mit ihrem TFL unterwegs sind. Wer das ohne Einbeziehung des Rücklichts konstruiert und zugelassen hat, müsste dafür ebenso schwer bestraft werden.
Wahrscheinlich würde es schon reichen, wenn Tacho und sonstige Instrumente beim TFL dunkel blieben. Scheint aber (oft?) nicht so zu sein.
 
Da kann ich nur zustimmen, wenn ich mir ansehe (um beim Thema Licht zu bleiben), wie viele Fahrer bei Nebel und Dunkelheit nur mit ihrem TFL unterwegs sind.
Dabei hat Saab ja schon vor Ewigkeiten demonstriert, wie man es richtig macht.
Naja, ein Blick ins Kombiinstrument würde ja reichen um zu sehen ob man das Licht eingeschaltet hat oder nicht. Bei meinem 901 habe ich überhaupt keine Kontrolle ob das Licht brennt...Klar bei Licht aus bleibt auch das KI dunkel, aber ob Standlicht oder Abblendlicht kann ich nur außerhalb des Wagens sehen. (Zumindest hat mich bisher niemand darauf aufmerksam gemacht ob da evtl. eine Kontrollleuchte defekt ist).

Wenn ich mir so die Unfallstatistiken anschaue, nicht nur die Todeszahlen, waren die Menschen "früher" auch keine besseren Autofahrer...auch wenn sie das immer glauben:biggrin:
 
... aber ob Standlicht oder Abblendlicht kann ich nur außerhalb des Wagens sehen. (Zumindest hat mich bisher niemand darauf aufmerksam gemacht ob da evtl. eine Kontrollleuchte defekt ist).
Also mal von der zumindest bei 900 & 9k klar erkennbaren Schalterstellung mal ab, stimmt das wahrscheinlich sogar. Meiner Erinnerung nach leuchtet die grüne Kontrollampe ganz rechts oben im KI bereits bei eingeschaltetem Standlicht.
Aber damit sind die RL schon mal an, was ja das größte Risiko bei den hinten dunklen TFL-Fahrern ist.
 
Hey, ich wollte mit dem Hightechmüll keine Diskussion auslösen. Ich arbeite bei VAG und habe viel mit Diagnose mit diesen Systemen zu tun daher seh ich ja oft nur die Probleme.
Klar der neue Passat macht das sehr gut wenn zb der Fahrer ohnmächtig wird. Fahre auch oft mit solchen Autos aber freue mich jeden Tag wieder in den 9000 zu steigen.

Lasst uns wieder beim Thema LED bleiben.

Lg
 
....(Zumindest hat mich bisher niemand darauf aufmerksam gemacht ob da evtl. eine Kontrollleuchte defekt ist).

"Licht an" sollte ein grüne Kontrollleuchte auch im 900er anzeigen. Allerdings nicht unterscheidbar ob Standlicht oder Hauptlicht.
Ganz sicher weiß das Deine "Werkstatt" .... :vroam: :biggrin:


Allerdings ist damit noch nicht sichergestellt, dass das Licht ordnungsgemäß brennt, sondern eben nur der Schalter auf "an" steht. Durchgebrannte Lampen werden nicht signalisiert.

Armaturenpanel Saab 900.jpg

Interessant ist in der Tat, dass diese Lampe im Handbuch nirgends beschrieben ist. Lediglich ein Hinweis auf die Kontrolllampe "Fernlicht" findet man in der Beschreibung im Technikteil (Leuchtmittel) und in der Abbildung des Armaturenbretts auf S. 4 und 5.
 
Interessant ist in der Tat, dass diese Lampe im Handbuch nirgends beschrieben ist. Lediglich ein Hinweis auf die Kontrolllampe "Fernlicht" findet man in der Beschreibung im Technikteil (Leuchtmittel) und in der Abbildung des Armaturenbretts auf S. 4 und 5.

Im 1995er Bordbuch finde ich auch keine Erwähnung (nur die Darstellung in der Abbildung des HI):
1737547715765.png

... im 1998er jedoch schon:

1737547436756.png
 
"Licht an" sollte ein grüne Kontrollleuchte auch im 900er anzeigen. Allerdings nicht unterscheidbar ob Standlicht oder Hauptlicht.
Ganz sicher weiß das Deine "Werkstatt" .... :vroam: :biggrin:
Bei mir brennt da leider nichts...also Lüftungsgitter raus und mal schauen/fühlen ob an der Position überhaupt ein Leuchtmittel verbaut ist.
 
Der "Hightechmüll" hilft auch guten Fahrern, weil auch die nicht perfekt sind und auch schonmal von einer Notsituation überrascht werden können. Und das ABS in 901 und 9k ist halt auch nur ne Dampflok im Vergleich zu den heutigen ICE-Systemen mit ABS und ESP usw. ..
Also das TCS im 9000er funktioniert schon erstaunlich gut, wenn man das Alter der Technologie bedenkt.

Ich bin jedesmal fsziniert, wie gut das System funktioniert...das ist keine Dampflock im Vergleich zu den heutigen TCS Systemen (davon habe ich schon einige in Mietwagen erlebt)...
 
Ich arbeite über 20 Jahre an genau solchen Systemen. Glaub mir, da hat sich seitdem noch einiges getan. Das heißt nicht, daß die ersten Generationen, wie sie auch im 9000 drin stecken, nix können. Aber es gibt in allen Bereichen deutliche Verbesserungen.
 
Da kann ich nur zustimmen, wenn ich mir ansehe (um beim Thema Licht zu bleiben), wie viele Fahrer bei Nebel und Dunkelheit nur mit ihrem TFL unterwegs sind. Wer das ohne Einbeziehung des Rücklichts konstruiert und zugelassen hat, müsste dafür ebenso schwer bestraft werden.
Da sehe ich schon eine Mischung aus Bequemlichkeit, Ignoranz und Unwissenheit (um freundlich das Wort Verdummung zu vermeiden) durch diese ganzen automatischen "Helferlein". Aber die Mehrheit scheint das ja so zu wollen.
Dabei hat Saab ja schon vor Ewigkeiten demonstriert, wie man es richtig macht.
Um mal wieder zum Thema zu kommen. Funktionieren die LED-Retrofits in Kombination mit der TFL-Schaltung im 9000er? (Also der reduzierten Stromstärke an den Hauptscheinwerfern?)
 
Zurück
Oben