turbo9000
Die dunkle Seite des Forums
- Registriert
- 14. Apr. 2004
- Beiträge
- 42.825
- Danke
- 7.766
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Habs mal in den Stammtisch gesetzt, da nicht nur 9000er Ledersitze haben. Falls es falsch ist, bitte ich dei Moderatoren es entsprechend richtig zu legen :-)
Hab mich mit einem Sattler unterhalten, folgendes als Kurz-konzentrat.
Falls was unklar ist, könnt ich mich noch mal detailliert fragen, falls es um Glaubenskrieg geht, macht was ihr wollt. Der Mann wußte, wovon er redet (seit Zig-Jahren im Beruf) und ich habe mit dem Zeug sehr gute Erfahrung gemacht (und bekomme keine Beteiligung)
1) All die schönen Pflegelotionen sind seiner Meinung verschwendete Mühe und Geld.
2) Damit das Leder egal was für eine Pflege aufnehmen kann, müssen erst die Poren "geöffnet" werden. Dies geschieht mit eine Lederseife auf Glyzerinbasis. Mit lauwarmem Wasser (er sagte extra: Keine Angst, nicht zu sparsam mit dem Wasser, das Leder darf ruhig naß werden) das Leder gründlich einreiben (mit eine Lappen, evtl. altes Handtuch), man glaubt nicht, was da an Dreck rauskommt...
3) Nachdem das Leder mit der Lederseife behandelt wurde, mit einem Tuch mögl. trockenreiben und das Leder etwas antrocknen lassen
4) Mit einer Pfelgecreme (Sattelfett ist zu fettig und wird bei Hitze, z.B. im Sommer wieder "ausgeschwitzt" und fühlt sich dann in euerer Kleidung wohl) (Hamanol von Stübben (marke ist nicht bindent..)) großzügig einreiben, am besten wenn es warm ist (oder in beheizter Garage), einwirken lassen (ruhig mehrere Stunden) und dann mit einem sauberen trockenen Tuch nach-polieren, bzw. falls vorhanden überschüssiges aufsaugen.
Ich habe selber gestaunt, wie es danach aussah. Probiert es selber und ihr werdet bestimmt´begeistert sein.
Das Zeug (Seife und Pflegecreme) zusammen kostet um die 20 €, gibt's im Reitgeschäft. Die Seife hält bestimmt für 50 Behandlungen. Die Creme, je nach Lederzustand (Saugfähigkeit) 2-4 Behandlungen.
Wenn das Leder an der Oberfläche Risse hat, ist es praktisch schon durch, das Risse im Leder immer von der "Fleischseite" beginnen. Natürlich bekommt man Risse mit Pflege nicht mehr weg...
Die Marke war "Stübben", (schweizer Firma), aber wenn man äquivalentprodukte bekommt dürfte es wohl auh klappen (habe aber nicht andere ausprobiert!)
Grüße
Hab mich mit einem Sattler unterhalten, folgendes als Kurz-konzentrat.
Falls was unklar ist, könnt ich mich noch mal detailliert fragen, falls es um Glaubenskrieg geht, macht was ihr wollt. Der Mann wußte, wovon er redet (seit Zig-Jahren im Beruf) und ich habe mit dem Zeug sehr gute Erfahrung gemacht (und bekomme keine Beteiligung)
1) All die schönen Pflegelotionen sind seiner Meinung verschwendete Mühe und Geld.
2) Damit das Leder egal was für eine Pflege aufnehmen kann, müssen erst die Poren "geöffnet" werden. Dies geschieht mit eine Lederseife auf Glyzerinbasis. Mit lauwarmem Wasser (er sagte extra: Keine Angst, nicht zu sparsam mit dem Wasser, das Leder darf ruhig naß werden) das Leder gründlich einreiben (mit eine Lappen, evtl. altes Handtuch), man glaubt nicht, was da an Dreck rauskommt...
3) Nachdem das Leder mit der Lederseife behandelt wurde, mit einem Tuch mögl. trockenreiben und das Leder etwas antrocknen lassen
4) Mit einer Pfelgecreme (Sattelfett ist zu fettig und wird bei Hitze, z.B. im Sommer wieder "ausgeschwitzt" und fühlt sich dann in euerer Kleidung wohl) (Hamanol von Stübben (marke ist nicht bindent..)) großzügig einreiben, am besten wenn es warm ist (oder in beheizter Garage), einwirken lassen (ruhig mehrere Stunden) und dann mit einem sauberen trockenen Tuch nach-polieren, bzw. falls vorhanden überschüssiges aufsaugen.
Ich habe selber gestaunt, wie es danach aussah. Probiert es selber und ihr werdet bestimmt´begeistert sein.
Das Zeug (Seife und Pflegecreme) zusammen kostet um die 20 €, gibt's im Reitgeschäft. Die Seife hält bestimmt für 50 Behandlungen. Die Creme, je nach Lederzustand (Saugfähigkeit) 2-4 Behandlungen.
Wenn das Leder an der Oberfläche Risse hat, ist es praktisch schon durch, das Risse im Leder immer von der "Fleischseite" beginnen. Natürlich bekommt man Risse mit Pflege nicht mehr weg...
Die Marke war "Stübben", (schweizer Firma), aber wenn man äquivalentprodukte bekommt dürfte es wohl auh klappen (habe aber nicht andere ausprobiert!)
Grüße