Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch

Registriert
30. Nov. 2004
Beiträge
448
Danke
48
SAAB
99
Baujahr
83
Turbo
Ohne
Wage es, hiermit einen neuen Thread aufzumachen, habe meine Symptome in Kombination in der Suche nicht gefunden:
Wir haben den 900T jetzt seit 2,5 Jahren, ca. 40tkm. Ich habe mich lange darüber gefreut, locker unter 10l zu kommen. Nur vollbeladen und mit Schwung durch die Kasseler Berge ists auch mal darüber gewesen. Jetzt liegt der Verbrauch bei gleichem Nutzungsprofil (gemischt) um 11l.
Weitere neue Symptome sind: springt warm schlecht an(Kaltstartverhalten super!), wenn man bischen gas gibt dabei gehts besser, riecht dabei stark nach Benzin. Wenn der Motor in den Leerlauf regelt, geht er erst kurz bis fast auf 500 Upm runter, um dann auf NormalLLdrehzahl 900-1000 zu kommen. Bekenne:Wir tanken schon lange E10. Zündkerzen habe ich vor ca. 6Monaten erneuert(ja, die Richtigen), damals Kerzenbild gut, aktuelles Kerzenbild kenne ich nicht, Unterdruckschläuche sind vor 18 Monaten neu. Würde sagen, dass die o.g. Symptome schleichend aufgetreten sind. Gibt es Verdächtige Komponenten, die ich selber überprüfen kann?
Danke im voraus
Felix
 
Zu 80% ist es der Temperaturfühler oben am Zylinderkopf, der für die Kaltstartanreicherung zuständig ist.
Hatte ich auch mal, gleiche Symptome. Wahrscheinlich sind sogar nur die Anschlüsse korrodiert.
 
Vielen Dank, Max. Verständnisfrage: Motor läuft dann immer zu fett (im Kaltstartmodus?), weil vom Fühler kein Signal kommt? Werde mich drum kümmern.

MfG
 
...ich würde mal neuen luftfilter einbauen und das leerlaufventil putzen....

...es kann aber auch sein dass der erhöhte verbrauch wegen der wintermischung vom benzin ist..........
 
Habe gerade (bei Sonnenschein!!) den Stecker auf dem Temperaturfühler inspiziert, abgezogen: Kontakte sind schön blank. ich bin dann mal mit abgezogenem Stecker gefahren: LL Drehzahl erhöht auf ca. 1200 UpM sowohl kalt als auch warm, also anders als mit dem Stecker drauf... Ich werde wohl mal den Durchgang messen( bei abgezogenenm Stecker am Fühler zwischen den beiden Polen??) bei kaltem und warmen Motor, habe irgendwo hier gelesen, daß der Widerstand von ca.10000 kalt auf ca.100 Ohm(warm) absinken soll!?
@uusikaupunki oder auch Nystad/Zollernalb: Vielen Dank für Luftfilter- und Leerlaufventiltip!Ich hatte wirklich mal mit ner "Wintermischung" mit erhöhtem Ethanolgehalt experimentiert, bin aber seit ca.12 Monaten wieder davon weg. Wo bitte ist das Leerlaufventil?
 
... Wo bitte ist das Leerlaufventil?
... Du hast den Wagen doch schon seit 2,5 Jahren....:cool:

Das Ventil findest Du in Fahrrichtung vorne auf Höhe der Einspritzreling montiert. Es ist mit 2 (beim Turbo mit Schellen gesicherten) Schläuchen verbunden und einer Metallschelle befestigt
 
Hallo,
wenn du links vom Fahrzeug stehst, sieht du am vorderen Bereich des Zylinderkopfes ein ca, 15 cm großes, silbernes T--Stück (T'schuldigung für diese Beschreibung) , an das ein Stecker und zwei Schläuche führen. Von dort geht einer der Schläuche auch zur Drosselklappe. Den Regler kannst du z. B. mit Petroleum reinigen.

Gruß Kater 546


oooh, wie im richtigen Leben, da war einer schneller:adore:
 
Ich würde auch auf den Temperaturfühler tippen, auch wenn er wohl nicht ganz tot ist. Ganz offensichtlich läuft der Motor betriebswarm ja zu fett (=>Benzingeruch, LL 900-1000/min ist auch etwas hoch, würde auch zu defektem Temperatursensor passen, sollte um die 850/min sein). Laut "Saab 900 16V Official Service Manual" von Bentley Publishers sollte der Widerstand vom Temperaturfühler folgendermaßen sein: -10°C: 9000 Ohm, 0°C: 5800 Ohm, +10°C 3800 Ohm, +80°C (betriebswarm): 320 Ohm. Das würde ich mal mit dem Multimeter checken.

Wenn Dein Saab ein frühes Bosch-Einspritzsystem hat (LH2.2, Luftmassenmeter ist dann aus Alu, würde zu Baujahr 1988 passen), dann gibt es noch eine Einstellschraube am Luftmassenmesser. Damit wird pauschal justiert wie fett oder mager der Motor laeuft. Die Schraube sollte so eingestellt sein, dass der el. Widerstand 380Ohm beträgt. Die Lambdasonde könnte auch fehlerhaft sein.

Generell ist ein gewisser Mehrverbrauch im Winter nicht ungewöhnlich, weil der Motor nach jedem Kaltstart langsamer warm wird als im Sommer, somit länger mit Kaltstartanreicherung läuft und dabei mehr Sprit verbraucht. Wenn Du viele Kaltstarts machst, kann das schon 1L/100km ausmachen. Am Winterkraftstoff liegt's aus meiner Sicht eher nicht. Winterware verdampft leichter, was den Kaltstart bei niedrigen Temperaturen erleichtert (im Sommer unerwünscht wegen Dampfblasenbildung bei hohen Temperaturen). Der Heizwert von Winter- und Sommerware sollte in etwa gleich sein.

Gruß
Julian
 
Vielen Dank für die fast zeitgleiche Beschreibung, Kater und Klaus, ich war inzwischen auch fleissig: der Widerstand, hoffentlich richtig (s.o.) gemessen, beträgt im warmen Zustand ca. 150 Ohm. Kalt messe ich morgen, soll ja noch mal Nachtfrost geben... Ausserdem habe ich den Sitz von 3-4 sichtbaren Gummipümpeln, die mit dem Unterdrucksystemgeschläuch verbinden und nicht wirklich satt saßen, einmal der Pümpel selbst am Ventildeckel, zweimal Schlauchübergang dick- dünn/ T-Stück diskret verbessert. Und doch noch einen maroden Stecker entdeckt: den 3-poligen auf dem Zündverteiler, würde mal sagen da war ein Draht fast ganz ab...(Jetzt nicht mehr)Wofür ist der jetzt wieder gut?
Ja, Klaus, unser Saab fuhr tatsächlich sehr gut, auch ohen daß jemand der Benutzer die Motorsteuerung durchschaut hatte... aber das wird sich ja jetzt ändern, gell?
Erneute Start- und Betriebsversuche NACH diesen Maßnahmen: Warmstartverhalten wesentlich besser: springt ohne Orgeln und ohne Gasgeben an. Leerlauffinden auch besser, geht aber immer noch leicht, nicht mehr so stark wie vorher kurz runter bevor auf ca. 900 UpM eingeregelt wird. Normal?? Und woran lag die Verbesserung jetzt?
 
...auf alle fälle alle unterdruckschläuche erneuern, die gummi"pümpel" ebenso... die kabel an deinem zündverteiler sollten dem hallgeber zugehörig sein...
 
Der Stecker am Zündverteiler und das Kabel daran sind dafür verantwortlich, das Drehzahlsignal an das Motorsteuergerät zu übermitteln. Könnte schon auch was mit dem Problem zu tun gehabt haben...

Gruß
Julian
 
Upsi, danke 009, war gerade beim Verfassen meiner Prosa, da kam noch vor dem Abschicken Deine Hilfe an. Also LL ist eher knapp bei 900, können auch 850 sein. Jedenfalls keine 1000. Widerstand: Danke für die Werkstattwerte und siehe mein Beitrag. Warte auf Eure Kommentare... Und Apropos Luftmassenmesser: Grüßle auf die Alb, habe den Luftfilter gecheckt und gut landwirtschaftlich von innen nach aussen durchgeblasen. Sah aus wie neu und Staub: fehlanzeige. Zumindest im Vergleich mit den Luftfiltern, die ich sonst so durchblase. Der Luftmassenmesser war glaub ich aus Plaste. Würde mich aber sowieso erst mal von der Schraube fernhalten, solange nicht klar ist, ob ich mit dem Multimeter richtig umgehen kann- sehen wir morgen. Und wo sollte ich dann bittschön den Widerstand von 380 Ohm abmessen??

- - - Aktualisiert - - -

Warum kann ich nicht mehr "DANKE" drücken? Danke an Wizard! Jawollja die Unterdruckschläuche. Habe ich notiert. Und die Kabel zum Hallgeber- eins von den dreien war ja fast ab- kann das auch mit den o.g. Symptomen zusammenhängen? Ok., ok., vielen Dank, 009
 
Ah, wichtige Info vergessen: Am Luftmassenmeter ist ein 6-poliger Stecker dran. die 380 Ohm sollten zw. Pins 3 und 6 vorliegen (Pin-Nummern sollten am Steckeranschluss ins Plastik eingeprägt sein). Wie gesagt, das gilt nur wenn der Luftmassenmesser am "Klotz", der auf dem "Rohr", draufsitzt eine Einstellschraube hat. Keine Schraube => keine Einstellmöglichkeit => Messung witzlos.


Gruß
Julian
 
Hallo
Du schreibst 40tkm in den letzten 2,5Jahren, wie schaut es denn allgemein mit der Wartung aus? Das geht "ohne" beim 900er meist lange gut, aber dann kommen alle mgl. Probleme und eine ewige Sucherei nach diesen. Einiges wurde ja schon geschrieben wie Lufi, Unterdruckschläuche, Leerlaufregler, Temp.-fühler, Zündkerzen(NGK), Steuerzeiten, Zündkabel, Verteilerkappe und Finger(richtge Marke), GLD einstellen, Massepunkte behandeln, alle Schellen mal nachziehen usw.
Grüße
Rainer
 
ZZPunkt kann ich wohl nicht selber messen, das können die ja dann in der Werkstatt beim Ölwechsel machen, ist auch schon wieder dran, Zkabel sind neu, Verteilerfinger gut. Widerstand am Temperaturfühler bei 0 Grad: 5600 Ohm- den lasse ich wohl mal drin? LL Regler schaue ich mir jetzt an. Vielen Dank- und ja zur Grundwartung !
 
Eine Zündeinstellblitzpistole kostet bei ATU um die 10 Euros, das ist ja nicht problematisch. Und das ganze ist schnell gemacht. Eigentlich sollte das auch bei der AU überprüft werden, aber solange die Werte stimmen macht das wohl keiner.
 
Jetzt ist ja noch das Leerlaufregler(ventil?) dran, gibts da nähere Instruktionen zu Ausbau und Reinigung oder erklärt sich das von selbst? Sind das Schläuche von Kühlwasser oder Unterdruck, die da hinführen? Habe ich jedenfal bei der Unterdruckschlauchtauschaktion NICHT getauscht. Möchte mir jemand die Funktionsweise des besagten Regelventils erklären??
Symptomeingrenzung bei heutiger Benutzung: springt jetzt warm sofort an, geht dann aber mit der Drehzahl erstmal total in den Keller und geht dabei oft aus. Danach springt er dann nur mit Gasgeben an.
Vielen Dank und Marbo, ich schau mal nach den ASU Ergebnissen, war ja gerad erst...
 
Hallo felix,
schau mal auf forum-auto.de - da ist im Technikteil alles mit Bildern zum Leerlaufventil erklärt und da geht nur Luuuuuft hin und wenn die Schläuche nichts mehr sind mußt du diese natürlich auch tauschen. Wie schauts eigentlich mit der Lambdasonde bzw. den Abgaswerten aus?

Gruß
Rainer
 
Zurück
Oben