Leerlauf schwankt, Verbrauch erhöht 900 T16 Bosch

Hallo felix,

durch die Schläuche am LL-Regler strömt ganz normale Luft. Leerlauf => Drosselklappe zu => Luft kann nur über den Bypass via LL-Regler in die Zylinder strömen. Der LL-Regler macht den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger weit auf, um die Soll-LL-Drehzahl einzuregeln. Dabei kommt der Befehl, mehr oder weniger weit aufzumachen, vom Motorsteuergerät, und das wiederum erhält den Istwert der Drehzahl vom Zündverteiler.

Den LL-Regler kann man mit Bremsenreiniger und Wattestäbchen reinigen. Dabei auch das Drosselklappengehäuse und die Drosselklappe mit reinigen (Bremsenreiniger und alte Zahnbürste). Wenn Ablagerungen dort sauberes Schließen verhindern, hast Du immer eine Störung in der LL-Regelung. Zum Regeln braucht das Steuergerät natürlich noch die Info, dass die Drosselklappe zu ist. Dazu gibts den Drosselklappensensor (am DK-Gehäuse auf der Seite wo auch die Schläuche sind, sitzt direkt auf der DK-Achse, oben ist ein 3-poliger Stecker drauf). Bei geschlossener DK muss zwischen Pins 1 und 2 el. Durchgang vorliegen, zw. 2 und 3 dagegen kein Durchgang (also Widerstand unendlich).

Schau bei der Gelegenheit mal, ob der Stecker am LL-Regler 2- oder 3-polig ist. Davon hängen dann die elektrischen Sollwerte vom LL-Regler ab...

Gruß
Julian
 
...
Den LL-Regler kann man mit Bremsenreiniger und Wattestäbchen reinigen. Dabei auch das Drosselklappengehäuse und die Drosselklappe mit reinigen (Bremsenreiniger und alte Zahnbürste). ...


Statt Bremsen-lieber VERGASER-Reiniger verwenden.
 
Danke an Rainer, 009, Klaus. Werde mir gleich mal im Gelben Forum die LLVentilbilder reinziehen und ans saubermachen gehn. Habe jetzt die Ergebnisse der letzten ASU vorliegen, die im Oktober(da hatte er auch schon die o.g. Symptome, vielleicht nicht so ausgeprägt) gemacht wurde: ZZP 16° v.OT, LL840 UpM, lambda 1,028, also knapp unter max. 1,03. Vielen Dank für die Funktionserklärung, das wars was ich gebraucht habe!Problem ist ja die Überganssituation von Drokla zu nach Leerlaufregelventil reagiert. Nach dem Drehzahlabfall wird die LLDrehzahl ja gut gehalten(Vielleicht wirklich Falschluft?) Vergaserreiniger habe ich nicht. bitte nicht schimpfen!
 
...
auf forum-auto.de - da ist im Technikteil alles mit Bildern zum Leerlaufventil erklärt ....

Wobei dort die Reinigung eines LUCAS-Leerlaufventils dargestellt ist (soweit ich mich erinnere)
Der 88er TU16 hat ein BOSCH-Ventil.
 
hänge mich hier mal kurz an.
Kaltstart: wagen springt nach dem üblichen kurzen orgeln an und läuft recht ordentlich, Drehzahl zwischen 900 und 1000 rpm voller Ladedruck, nach ca. 1h fahrt nur grundladedruck, rpm zwischen 1000 und 1100 rpm, benzingeruch (vor allem aussen) und erhöhter verbrauch.

könnte das nicht ebenfalls dieser temp. fühlen sein?
 
handelt es sich um dieses Ventil?
da ich schon einige fremdteile in meinem saab entdeckt habe frage ich auch gleich um die passende Teilenummer, bei einem Katlosen 85 16s.

image.jpeg
 
Beim 85er ist das anders. Dieses Ventil dient zur Anhebung des Leerlaufs bei eingeschalteter Klima.
Schau mal die Anschlüsse im Bereich des Benzindruckreglers, der Zuleitung und zum Rücklauf dicht sind.

Und fehlender Ladedruck kann beim turbo 16 mit LH 2.2 verschiedene Ursachen haben. Mein erster Gedanke ist eine hängende Wastegate-Klappe.
 
Danke für die Antwort, aber der benzingeruch, auf den mich auch schon Passanten angesprochen haben, kann ja nix mit der membrandose zu tun haben...
mysteriös
 
Dann musst du mal auf Lecksuche gehen, entweder im Bereich Tank / Benzinpumpe / Benzinfilter oder im Bereich Motor.
 
...Tankentlüftung mal prüfen...
 
bin am Dienstag in der Werkstatt und werde mich auf die Suche machen.
ihr denkt also wirklich, dass beningeruch und gld unabhängige Ursachen haben?
da wäre dann noch der Mehrverbrauch von gut 2 Litern auf 100km...
 
ps, benzindruckregler ist dicht, aber beim prüfen ist mir das Ventil oben an Druckregler zerbröselt, ein anständiges wurde gleich bestellt, kann ich bis das richtige Teil eintrifft mich im Aquariumzubehor vergreifen, weil so macht er ja gar keinen Spaß?
 
so mein Schrauber hat Gestern, die Apc box gewechselt, und plötzlich war wieder druck da, problem ist nur er hat mangels alternativen eine graue box mit der Nummer 9358342 aus einem t8 verbaut, die korrekte Nummer wäre aber 7521818 für einen 85er ohne kat, bis jetzt ca 30km fahrt lief alles ganz ok, aber das Ansprechverhalten nahm ich als etwas mau war, ein Kumpel könnte mir noch eine box aus einem 85er 16s anbieten, allerdings mit kat (85 kat?).
was tun?
 
Muss nicht unbedingt, das ist nur der originale Scheuerschutz für den kleinen Schlauch zwischen Ansaugkrümmer und Ventildeckel.
 
Zurück
Oben