Leidiges Thema "mangelhafte Kurbelwellengehäuseentlüftung"

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.431
Danke
1.660
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Noch mal dieses traurige Thema:
inzwischen behaupten immer mehr Händler, dass bei allen von dem Ölschlammproblem betroffenen Fahrzeugen, bei denen sie dieses Druckreduzierungskitt (ein paar Schläuche und eine "Ölfalle") für ca. 175 Euro eingebaut haben, nie wieder ein Problem aufgetaucht ist.
Gibt es hier jemanden, der das Gegenteil behaupten kann?

:lol

Oder kann man das hier bestätigen?

Angeblich gibt es sogar Fahrzeuge, die in den ersten 100 km ab dem Hof der Vertretung einen Motorschaden hatten... :sad
 
Da wuerde ich die entsprechenden Haendler erst einmal fragen, von welcher der bisher 5 seit 1999 angebotenen "Loesungen" sie denn genau sprechen. Doch wohl nicht von der letzten, die so klasse funktioniert hat, dass Saab seit Herbst/Winter 2004 die Haendler anweist, die vorgenommenen Modifikationen lieber wieder in den urspruenglichen Zustand zurueckzuversetzen? Oder womoeglich von der naechsten, von der mir immer noch keiner hat sagen koennen, wann oder ob ueberhaupt sie denn kommen wird.

Motorschaden ist bei mir zwar noch nicht, aber man weiss ja nie. Weshalb ich dem Haendler meines Vertrauens auch schon schriftlich und rechtzeitig vor Ablauf der Garantie mitgeteilt habe, dass ich fuer den Fall der Faelle den Schaden auf ihn abwaelzen werde, da er mir im Moment kein Entlueftungskit anbieten kann.
 
Mir wird seit mehr als einem Jahr nur eine Lösung angeboten. Weißt du genaueres über die verschiedenen Lösungen, insbesondere was die beinhalten und was sie kosten?
Was hast denn du für ein Modell?
 
hallo

bin ja gerne immer behilflich, aber es sind in der zwischenzeit soviele threats zu dem thema ...
es ist auch immer heikel mit den formuliereungen da einem anderen forum gegenüber soweit ich weiss bereits unterlassungserklärungen abverlangt wurden.

kleiner tipp: suche bei den beiden grossen deutschsprachigen foren nach meinen beiträgen zu dem thema. in mehreren davon sind externe links beschrieben welche dokumente bereithalten welche deine frage eindeutig beantworten.

lg
g
 
Nun, ich verfolge das ja auch, und zumindest alle threads in diesem Forum habe ich auch intensiv verfolgt, und auch die meisten Querverweise studiert. Aber meine eigentlich Frage von oben beantwortet dies alles nicht:

Gibt es jemanden, der diese Ölfalle (also diese Druckreduzierung) eingebaut hat, und DANACH einen Motorschaden hatte. Genau dies ist nämlich die Aussage der Händler inzwischen, scheint mir.
 
hallo

das würde ich für unsinn halten.

alles was da kaputt werden kann ist der kat, denn das viele öl kann wohl nur über den auspuff raus, und da sitzt der kat drinnen. ist aber nicht verifiziert, nur eine vermutung.

die motore sterben wohl wegen des überdrucks dort wo er nicht sein sollte und wegen der eingebauten "dauerheizung" durch den kat ....

ansonsten muss man(n) natürlich auch die vorteile abwägen. bei gut einem bis zwei liter öl welches die betroffenen saab nach dieser modifikation in einzelfällen auf 1000km benötigen wird der auspuff wohl nie rosten ...
;-)

lg
g
 
Moment, den großen Ölverlust konnte man aber nur bei einer bestimmten Modifikation beobachten, und diese wurde auch (als einzige meines Wissens nach) von Saab zurückgezogen (also die Empfehlung, diese durchzuführen). Eine Ölfalle ist ab Werk eingebaut, auch bei den frühen Modellen, nur funktioniert die Regelung wohl nicht unter allen Bedingungen.

Mein bisheriger Wissensstand ist, dass durch die nicht vorhergesehenen Druckverhältnisse durch den Überdruck im Kurbelwellengehäuse das Öl schneller altert (wohl auch unterstützt durch den Kat in der Nähe, obwohl es doch ein einfaches wäre, irgendeinen Hitzschild auch nachträglich zwischen Kat und Motor anzubringen) und dass dann irgendwelche chemische Reaktionen ablaufen, die das Öl verschlammen lassen. Dieser Schlamm setzt dann nach und nach den Filter in der Ölwanne zu.
 
Hallo!

Hm, wieder dieses leidige Thema, das mir auch nicht richtig aus dem Kopf geht! :dizzy
Also über so eine "einfache" Lösung wie mit einem Hitzeschild habe ich auch schon nachgedacht, damit müsste doch eine Menge erreicht werden können!?
Wenn ich alles dazu bisher richtig verstanden habe, ist das Problem ab Modelljahr 04 behoben?? Was wurde denn da konkret gemacht? Und kann man das nicht auch nachträglich für die alten Varianten realisieren?
Bei allem Verständnis für technische Zusammenhänge will es mir nicht in den Kopf, dass man bei Saab bislang noch keine brauchbare Lösung gefunden hat und lieber die Garantie u.U. verlängert hat.

Es grüßt
Dünenhocker
 
Meine Theorie bisher ist halt, dass der Kat wohl doch nicht den großen Einfluss hat, wie oft behauptet wurde, und sich daher keiner die Mühe macht. eine eher einfache Lösung wie den Hitzeschild umzusetzen.
Eine Aussage aus verlässlicher Quelle (die kann sich natürlich irren, aber hat mir bestimmt in bester Überzeugung gesagt) war mal in der Beziehung, dass die Zweiteilung des Kats nur gemacht wurde, um bessere Abgaswerte zu erreichen, und aus sonst keinem Grund. Ob's stimmt? :confused

Mehrere Werkstätten haben mir in letzter Zeit in fester Überzeugung gesagt, dass die Ölverschlammung im Wesentlichen durch den Überdruck im Kurbelwellengehäuse entsteht, woran zwar bei der Entwicklung gedacht wurde, die dann umgesetzte Lösung aber offenbar nicht ausreichend getestet wurde. Also sind alle Modifikationen bisher, die deswegen angeleihert wurden, darum bestrebt, diese Entlüftung zu verbessern.
Es gibt Gerüchte, dass im Modelljahr 2005 wieder eine Änderung diesbezgl eingeführt wurde, woraus man schließen müsste, dass das Problem NICHT ab Modelljahr 2004 behoben ist. Das mir mehrfach angebotene Kit zur Verbesserung dieser Entlüftung lässt sich nachrüsten, und entspricht meines Verständnisses nach der Werkslösung vom Modelljahr 2002. Spätere Veränderungen hatten wohl auch Veränderungen am Block zur Folge, weshalb diese NICHT nachgerüstet werden können. Andererseits ist die Wirksamkeit solcher neuerer Lösungen nicht bestätigt, im Gegenteil, zumindest eine wurde zurückgezogen... :sad
 
Mehrere Werkstätten haben mir in letzter Zeit in fester Überzeugung gesagt, dass die Ölverschlammung im Wesentlichen durch den Überdruck im Kurbelwellengehäuse entsteht

Exakt meine Meinung, wie ich sie "im anderen Forum" vor einiger Zeit bereits kund getan habe.

Nur kann das alles von Saab niemals so zugegeben werden, weil fuer Konstruktionsmaengel eben immer nur der Hersteller haften kann (wenn ueberhaupt jemand), wohingegen man unter der jetzigen Konstellation die meisten Reklamationen auf den Kunden abwaelzen kann - "Ach, sie haben einen Oelwechsel versaeumt? Na dann geht das natuerlich nicht mit der Garantie..."
 
hallo

ich bin ja ein laie, aber soweit ich in physik aufgepasst habe verändert sich die chemische zusammensetzung von öl (verschlammung) wohl eher durch hohe und höchste temperatur als durch ein paar bar zuviel druck.

der druck macht nur deshalb probleme, weil er das öl durch dichtungen durchpresst die deshalb da sind um das zu verhindern, und so sterben kopfdichtungen, kurbelwellensimmeringe, drosselklappengehäuse & co den ölhitzetod. aber auf das öl selbst hat dieser zu hohe druck imho null auswirkung.

das wird schon der kat sein der die verschlammung verursacht ....


lg
g
 
ich bin ja ein laie, aber soweit ich in physik aufgepasst habe verändert sich die chemische zusammensetzung von öl (verschlammung) wohl eher durch hohe und höchste temperatur als durch ein paar bar zuviel druck.

Und was genau passiert in einem Schnellkochtopf, so wie die gute Hausfrau ihn zu Hause hat? :00000299
 
Schlecht aufgepasst in Physik... :lol

Auch erhöhter Druck kann eine chemische Reaktion hervorrufen bzw begünstigen. Aber ob das die richtige Erklärung in unserem Fall ist, wer weiß es..? :sad
 
Bei anderen Motorenkonzepten kann Verdichtung eine Entzündung hervorrufen was sich bei anderen Konzepten klopfen nennt.
Herein!
 
pffffhhhhh

also jetzt sind wir aber doch recht weit vom thema weg, oder?

der schnellkochtopf ist zwar ein beispiel dafür, dass (bei bestimmten organischen materialien) der gewüschte effekt unter hitze + druck schneller eintritt als nur mit hitze, aber ich denke ich soll den vergleich ja doch nicht so verstehen, dass das gemüse auch nur durch druckeinwirkung alleine (ohne hitze) zb durch einen kompressor gegart wird oder? dass wäre dann die analogie zur aussage "der druck ist schuld an der verschlammung und mit der hitze hat das nix zu tun".

p.s.: das was FÜR eure theorie spricht ist das saab für das problem seit jahren nachrüstlösungen anzubieten versucht. das würed auf ein substanzielles problem hindeuten, aber vielleicht soll das ja nur eines der anderen vakanten probleme beseitigen wie zb die defekten kopfdichtungen und kurbelwellendichtringe, denn da (und auch beim drosselklappengehäuse) würde ich tatsächlichen den überdruck als verursacher sehen ....

lg
g

p.s.: weil ihr mich jetzt neugierig gemacht habt: kennt jemand einen weg ein öltemperaturmessegerät. und seie es nur provisorisch - anzubauen? die hersteller die das für motorräder anbieten haben da nichts was passen würde ....
 
Nein, das sagt ja auch keiner. In einem Motor herrschen natürlich hohe Temperaturen, angeblich allerdings nicht bedeutend höher durch die Positionierung des Kats. Was hier offenbar zusammenkommt, sind viele Einflüsse auf einmal, die so offenbar nicht ausreichend getestet wurden. Durch die klimatischen Bedingungen in einem der gefährdeten Saab-Motoren neigt das Öl eben schneller zur Verschlammung, und da KANN es in meinen Augen durchaus sein, dass nur der Überdruck den Ausschlag gibt. Bei den letzten 9000er ist nach meinem Verständnis die Entlüftung ähnlich gelöst, und da funktioniert sie - zumindest besser. Bedeutende Unterschiede im 9-5 sind der näher am Motor montierte Kat, die geringere Ölmenge und die elektronisch gesteuerte Drosselklappe, die wohl sehr viel schnellere Drosselklappenstellungsänderungen und damit Druckwechsel ermöglicht. Gegen die Theorie mit dem Kat (die mir auch nachvollziehbar erscheint) spricht auch, dass es wohl auch nach der Zweiteilung immer noch Probleme mit Ölverschlammung gab, denn es werden weiter Lösungen für den Überdruck auf den Markt geworfen...
Welche Änderungen gibt es noch?

Ein Anschluß für einen Öltemperatursensor ist sicher schon da, mit einer Schraube verschlossen. Ist vermutlich mal eine Standartbohrung. Ölsensor da reingeschraubt, Kabel in den Innenraum verlegt und Anzeige auf das Armaturenbrett geklatscht... :lol
 
So, ich jetzt auch noch mal: Mein Punkt ist schlicht und ergreifend der, dass Saab sich angesichts einer Reihe von teilweise konstruktiv bedingten Problemen mit bestimmten Motoren hinter denen versteckt - oder solche vorschiebt - die sich oftmals mit Leichtigkeit auf die Kunden abwaelzen lassen.

Die technischen Feinheiten interessieren mich im Grunde genommen ueberhaupt nicht. Ich meine nur, dass ein Auto zu diesem Preis und in diesem Zeitalter keine Motoren haben duerfte, bei denen das Oel aus den Dichtungen sifft. Das ist einfach nicht in Ordnung und konstruktiv sicher nicht so gedacht gewesen. Also regelt es. Lasst euch, verdammt noch mal, etwas einfallen, dass ich keine Oelflecken mehr in der Einfahrt habe. Und mit dem Oelschlamm - wodurch auch immer verursacht - ist es genauso. Soll ich jetzt, nur weil Saab vielleicht den Kat zu weit an die Oelwanne gelegt hat, nur noch Langstrecke fahren, obwohl mein Arbeitsplatz nur 10 km vom Wohnort liegt? Waere es da nicht eher im Interesse aller nahe am Wohnort arbeitenden Saabfahrer, den Kat umzulegen? Oder sonstwas an der Quelle des Uebels zu beheben?

Das ist es was mich aergert. Die Nachlaessigkeit und das Aussitzen von Problemen, gerne auch gekoppelt mit dem Abwaelzen selbiger auf die Kunden. Und es ist ja nicht nur der Motor: Warum werden im MJ 2005 noch die gleichen SIDs verbaut wie anno 1999, wo doch hinreichend bekannt ist, das die unmittelbar nach Ablauf der Garantie Zicken machen?
 
Zurück
Oben