Leistungssteigerung möglich mit GT17 Lader haltbarkeit und 95 Oktan Super?

Registriert
04. Nov. 2011
Beiträge
100
Danke
19
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Hallo

Ist mein erstes Post hier. Bin spanier, also Deutsch ist nicht meiner Muttersprache.

Habe einem 2002 9-5 SW 2.3t also die B235E 185PS/280Nm Serienmaschine.
War beim Tüv im Oktober und alles Top. Bekommt Synth Öl jede 10 T km mit em Ölfilter.


Im Moment habe ihm auf 204PS/320 Nm getunet:
http://tinypic.com/view.php?pic=1zcn81d&s=5


Man merkt schon dieser Leistungssteigerung, aber noch ein bisschen mehr Leistung wäre Perfekt....



Gibt es noch Raum für ne weitere Leistungssteigerung die im sicheren rahmen für den GT17 Lader bleibt?, Also wäre einem software Änderung auf 220PS/350 möglich mit:

95 Oktan Super? Oder sind 95 Oktan zu wenig und würden den Motor schädigen?

Und ist dieser 220PS/350 Nm Leistungssteigerung kompatibel mit einer lange GT17 Dauerhaltbarkeit? Oder soll ich beim 204PS/320 Nm bleiben??


Ich mag den GT17 Laders weil es deutlich spritziger und spontaner im Ansprechverhalten als den TD04 für den alltag ist...

Ehrfarungen über die GT17 Dauerhaltbarkeit beim Tuning wären sehr sehr hilfreich....

Danke sehr und Grüssen aus Nord. Küste von Spanien.
 

Anhänge

  • 1zcn81d.jpg
    1zcn81d.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 40
Guten Morgen. Ich gebe dir recht das er mit dem GT17 spritziger ist als mit dem DT04.
Ich hatte bei meinen mit 170PS nen Hirschsteuergerät drin.Ist ein richtiges spaßmobil gewesen.dagegen ist mein Aero eine Lahme kiste :(
95 oktan ist zu wenig,mindestens 98 oktan.
Schau mal hier
http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E270002251
Ich hatte 230tk ohne probleme.
Andere möglichkeit
http://www.maptun.com/tuningGuide.php?kategori=669&produkt=166&model=2334&listorder=43
habe leider keine erfahrung mit Maptune.
Finde das du das maximale Drehmoment ein wenig zu spät hast.bei meinem Hirsch hatte ich es bei gut 1800 Umdrehungen.
Viel spaß
 
Ich fahre GT17 im B235E mit Stage 1 220 PS / 350 Nm und mit 95 Oktan. Laut Aussage des "Frisierers" kein Problem - warum auch, wenn die Trionic arbeitet und der Datensatz kein ROZ98 erfordert.

Angeblich reagieren die GT17 empfindlich auf hohe Turboladerdrehzahlen. Hohe Druckverhältnisse, also viel Drehmoment, sind was den Lader angeht und wenn es im halbwegs vernünftigen Rahmen bleibt nicht das Problem. Kritisch ist dagegen viel Leistung, also hohes Drehmoment und hohe Turboladerdrehzahlen aufgrund des hohen erforderlichen Luftmassenstromes bei höheren Drehzahlen. Bei hoher Leistung muss das Drehmoment ja lange oben gehalten werden. Und da ist wohl der Bereich 220 +/- 10 PS das, was in puncto Dauerhaltbarkeit noch maximal vertretbar ist.

Langzeiterfahrungen habe ich aber keine.

Nochwas zur Drehmomentkurve: Wie schnell wurde die gefahren? Man muss immer im Auge behalten, dass die ganzen Drehmomentkurven, die Hersteller und Tuner so veröffentlichen auf Stationärwerten basieren, d.h. die Volllast-Kurve ist eigentlich keine durchgehende Kurve, sondern besteht aus einzelnen Punkten. D.h. 350 Nm bei 1800 Umdrehungen erreicht man nur, wenn der Motor 20 Sekunden oder länger in dem Punkt konstant steht. Das bekommt man auf der Rolle nicht hin. Selbst auf dem Motorenprüfstand kenne ich das: Im Bereich, wo das max. Drehmoment bei Turbomotoren angegeben ist, fehlen dem Motor selbst in einem langsamen Drehzahlhochlauf immer einige Nm und das echte Maximum liegt erst bei mittleren Drehzahlen an. Der Lader braucht immer einige Sekunden, bis sich die gesamten Drehzahl- und Strömungsverhältnisse eingeregelt haben.
 
Weiss nicht, ob Dir das was nützt, aber ich hatte bei meinem alten Wagen ca. 30.000 km 250 PS und gut 400 Nm. War allerdings ein 2.0t, natürlich auch mit dem GT17, aber mit 3,5 bar Benzindruckregler und Renn-Kat. War ziemlich giftig das Ding, aber oberhalb von 220 km/h merkte man doch deutlich, dass dem kleinen Lader die Luft ausgeht.

Nun sind 30.000 km sicher keine Langzeiterfahrung, aber der Lader lief danach in einem anderen Fahrzeug (nicht getunt) munter weiter.

Wie ist das denn eigentlich: Der 2,3 Liter produziert ja wohl mehr Abgase als der 2,0 Liter. Dreht der Turbo bei gleicher Motordrehzahl dann schneller? Oder kann man das so nicht beantworten? Sorry, habe bei Strömungslehre in Physik gerade gefehlt :biggrin:
 
Wo mehr abgase entstehen wird auch mehr Luft gebraucht zum ansaugen. Somit sollte sich das ausgleichen und keine Rolle spielen ob 2.0 oder 2.3 in den oberen drezahlbereichen.
 
Ein Motor mit größerem Hubraum macht mehr Umsatz, sowohl was Frischgas als auch Abgas angeht. Will der Lader genügend liefern, um in zwei unterschiedlich großen Motoren das gleiche Druckniveau in den Zylindern zu erzeugen, dann muss er beim Motor mit mehr Hubraum schneller drehen. Da Leistung vereinfacht ausgedrückt Frischgasfüllung x Hubraum x Drehzahl ist, hat in dem Fall der Motor mit mehr Hubraum aber auch mehr Leistung. Das Druckniveau kann beim größeren Motor für gleiche Leistung bei gleicher Drehzahl also geringer sein. Insofern könnten sich beide Effekte evtl. tatsächlich aufheben, auch wenn die simple Erklärung oben etwas irreführend ist.
 
Hallo.

Danke für eure Posts.

@swedcar99. Hattest du denn deinen Hirschsteuergerät 230 T km drin ohne GT17 Probleme, oder hattest du den 9-5 230 T km und der Hirschtuning weniger KM? Ich frage weil 230 T km ohne Laderprobleme sind schon sehr gut für nen GT17 beim Serienladedrücke.

@Onkel Kopp. Leider nicht schneller als 140-150 km/Std, sonst bekommt schnell man ein 300 Euro Bussgeld...Ich bin neidisch dass in D man viel schneller fahren darf!

Haste nen Ladedruckmesser im 9-5? Wenn ja, was ist der höchste Ladedruck dass du mit 220PS/350 Nm im Sommer gesehen hast? Normallerweise je mehr heiss das Wetter desto höher Ladedrücke.
Ich hab offenes SID Information mit T7 Suite, max Ladedruck ist 0.9 bar (204PS/320 Nm, +-20°C aussen, Höhe +-200 meter).

Sind 1.1-1.2 Ladedrücke noch sicher mit GT17?
 
fassen wir zusammen:
- du tankst super 95
- du darfst nicht schneller als 140kmh

fazit:
bleib bei deiner leistung und investiere in eine kürze getriebeübersetzung falls du bessere beschleunigungswerte willst
 
Mein Live-SID zeigt auch etwa 0,9 bar maximal an, weiß aber nicht mehr, bei welcher Temperatur ich das letzte Mal geschaut habe. Es waren aber weder 5°C noch 25°C, sondern irgendwas dazwischen.

Ganz ehrlich: Die 15 PS und 30 Nm machen den Kohl nicht mehr fett, ich würde auch alles belassen wie es ist. An Leistung und Drehmoment gewöhnt man sich schnell. Wenn du auf 220 PS und 350 Nm aufrüstest, bist du in einem Jahr an der gleichen Stelle wie jetzt. Dann fragst du hier vermutlich, was du alles für den Umbau auf einen Mitsubishi TD-04 brauchst. :biggrin:
 
Hallo Saabscania.
Ich habe das Steuergerät bei gut 80000km reingemacht und der Grundladedruck wurde ebenfalls geändert.hatte nie probleme mit dem kleinen GT17.hatte zwar blauen rauch aber das war vorbei nachdem man den lader saubergemacht hat dann war es vorbei.war mit der Leistung mehr als zufrieden aber nochmehr mit dem verbrauch :) tanken nach ca 900km mal mehr mal weniger und das bei zügiger fahrweise.ich persönlich würde es gleich wieder machen.
Das man bei heißem wetter mehr ladedruck hat ist mir neu.bei mir ist es umgekehrt je kälter desto mehr ladedruck habe ich bei meinem Aero.deswegen mag ich den herbst so gern ;-) da fliegt es sich schneller als im sommer*gg*
 
Hallo Saabscania.
Ich habe das Steuergerät bei gut 80000km reingemacht und der Grundladedruck wurde ebenfalls geändert.hatte nie probleme mit dem kleinen GT17.hatte zwar blauen rauch aber das war vorbei nachdem man den lader saubergemacht hat dann war es vorbei.war mit der Leistung mehr als zufrieden aber nochmehr mit dem verbrauch :) tanken nach ca 900km mal mehr mal weniger und das bei zügiger fahrweise.ich persönlich würde es gleich wieder machen.
Das man bei heißem wetter mehr ladedruck hat ist mir neu.bei mir ist es umgekehrt je kälter desto mehr ladedruck habe ich bei meinem Aero.deswegen mag ich den herbst so gern ;-) da fliegt es sich schneller als im sommer*gg*

Wer macht denn so einen Schwachsinn?

und die Definition von "zügiger Fahrweise" bei 900km würde mich auch mal interessieren....:rolleyes: Unter 8L/100km im Aero widerspricht meiner persönlichen Vorstellung von zügig....
 
ssason:
das hat man gemacht wo man das steuergerät reingemacht hat.war ein unterschied wie tag und nacht.
die 900km waren beim 170ps beim aero ist das ein wunschtraum :-D da bin ich ehr zwisch 9 und 10 literauf 100km
 
Naja, ich werde das Geld in einem neuen dump valve investieren. Das serien Bosch dump valve sollte alle 80-100 Tkm gewechselt werden. Sonst wirds immer ein kleines Leistungsverlust. Ich hab es bei 120 T km noch nicht gewechselt.

Hab dies gefunden

saab+9-5+dump+valve+vac+pipes.JPG




Das 204 PS/320 Nm St1 hab ich nicht persönlich gemacht, also für 20 Nm mehr, lohnt sich vllt nicht ein neues Tuning zu zahlen.

Gruss
S.
 
Hi wieder....
Habe schon 1 neuen Bosch drin, aber ein Leistungssteigerung wird kommen... Aber vllt bisschen höher Leistungs und Drehmoment als bisher gedacht, ungefähr 230 PS/370 Nm...Ich will in meinem 9-5 noch viel mehr KM fahren (hoffentlich bis 300 T), lohnt sich...

@ Onkel kopp , Bekommst du ein höhes Knocknummer mit 95 Oktan im Live-SID-Info? Vllt in sommer mehr ? Danke für deine Antwort.
 
Die Info wird dir der Onkel vermutlich nicht geben können, da das LiveSID standartmäßig keine Klopfwerte anzeigt.
Bei mir haben wir das umgestellt und ja, er klopft natürlich mit S95 mehr als mit E85 (SP+ hab ich schon lange nicht mehr getankt). Eigentlich klopft er mit E85 gar nicht....zumindest so lange die Zündkerzen i.O. sind.
Mehr heißt aber nicht, dass er "richtig" klopft. Auf einer Strecke von 400km hatte ich irgendwas um die 10 Klopfvorgänge.....und ich bin nicht nur mit 120 km/h gefahren....
 
Hm...Ich meinte das "KnkDetAdap.KnkCntCyl" nummer im Live-SID-Info.

Zumindest im 9-5 2.3t mit 95 Oktan @ 320 Nm und +- 25ºC, "KnkDetAdap.KnkCntCyl" immer = 0 bei mir. :smile: Wird das noch @ 350-360 Nm ähnlich sein...:confused:

Ich weiss mit BSR 2.3t Step 1 (380 Nm) muss man fast immer 98 tanken, mit S95 wird es "richtig" klopfen (zu viel).

S.
 
Zurück
Oben