Leistungsverlust und "Check Engine"

Registriert
10. Aug. 2009
Beiträge
247
Danke
29
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Liebe Freunde der gepflegten skandinavischen Automobilkultur,
am vergangenen Wochenende hatte ich auf der Heimfahrt von einem Ausflug plötzlich an meinem Saab (9-3 SC 1,9 TiD, Baujahr 2008, Hirschtuning ==>129 kW) einen sehr deutlichen Leistungsverlust zu registrieren. Bei der Einfahrt in einen Kreisel fiel das Drehmoment um gefühlte 50% ab und das Symbol "Check Engine" leuchtete auf. Ich konnte mich auf einen Seitenstreifen retten und schaltete den Motor ab. Nach einigen Minuten des Wartens ließ ich ihn wieder an und das Symbol "Check Engine" leuchtete erneut auf. Allerdings zeigten sich bei vorsichtiger Weiterfahrt in Richtung der nächsten, nicht weit entfernt gelegenen Tankstelle keine Auffälligkeiten in der Motorleistung. Nur die Anzeige blieb. Ein herbeigerufener ADAC Helfer meinte beim Fehlerauslesen erkennen zu können, dass es sich um einen Fehler im Ansaugtrakt handelt. An den Schläuchen und an der Drallklappensteuerung fand er aber nichts Auffälliges; den Motor gab er an, gut zu kennen und schon mehrmals komplett zerlegt zu haben. Er tippte auf Drallklappen-Defekt.
Er setzte den Fehler zurück.
Ich fuhr auf sein Anraten hin weiter und konnte am Montag den Frankfurter Saab-Service mit der Frage befassen. Die konnten überhaupt keinen Fehler beim Ansaugsystem und auch sonst nichts finden, was als Erklärung für den vorübergehenden Leistungsverlust herhalten könnte. Die Drallklappen seien in Ordnung. Der Fehlerspeicher spuckt keine Fehlermeldung aus.
Seither bin ich ca. 250 km gefahren - ohne Probleme. Very strange, isn't it?
Meine Sorge: ein "Fehler", den man nicht findet, kann ja nach wie vor da sein. - Was kann da passieren?
 
Hallo,

das Problem kenne ich habe ich auch. Vermute dass hin und wieder der Motor der Drallklappen hängt. System geht sann meist in Notlauf und im unteren Drehzahlbereich fehlt Leistung (unter 2000 U/min). Manchmal fehlt die Turbounterstützung ganz. Als Fehler wird dann P2075 ausgegeben.

Symtome verschwinden zumindest bei mir nach ca. 5 Starts, dann ist alles wieder ganz normal.

Siehe hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/66737-1-9-tid-check-engine-leistungverlust-fehler-p2075.html

Alex
 
Hatte ich auch schon (im Winter bei warmgefahrenen Motor) und bin noch 500 km nach hause gefahren. Die Leistung war nach einiger Zeit wieder da, Kontrolllampe blieb an, auch nach Neustarts. Die Werkstatt hat nichts gefunden und den Fehler zurückgesetzt. Seitdem war für jetzt 7 Monate nichts mehr.
Beim Vorgänger hatte ich das auch mal bei höherer Laufleistung. Da wurde nicht ganz billig ein Ventil oder Regler getauscht aber auch da bin ich vorher noch 600 km ohne Problem gefahren. Die Fehlermeldung scheint sehr sensibel zu sein und man bekommt leider keine iIformation obs nur eine "Befindlichkeitsstörung" oder ein echtes Problem ist.
 
Danke

Vielen Dank für die mich doch eher beruhigenden Einschätzungen.
 
Hallo liebe Freunde der SAAB-Familie,
ich liefere jetzt ein "update":
In den letzten drei Wochen leuchtete "Check Engine" noch zwei Mal auf. Beim ersten Mal im Urlaub. Da hat ein ADAC-Mitarbeiter nichts gefunden und den Fehlerspeicher zurückgesetzt. Nach ca. 1000 km ging's wieder los. Und mir fiel in den letzten Wochen auf, dass der Motor mühsamer als sonst startet. Einmal in einer sehr steilen Steigung wurde er immer langsamer und war kaum auf Touren zu bringen. Der Saab Service in Frankfurt hat sich der Sache angenommen und festgestellt, dass das AGR Probleme macht und hat dieses heute ausgewechselt.
Erster Eindruck: Außer dass die Motorkontrollleuchte nicht mehr angeht, stelle ich fest, dass der Wagen so gut zieht wie schon lange nicht.
Kostenpunkt für den Austausch alles inklusive 305 €.
Nun will ich bei dieser Gelegenheit den Rat beherzigen, Zweitakt-Motoröl beim Tankten beizumischen. Hat jemand einen Tipp, welches ich dafür am besten nehmen soll?
Viele Grüße und immer gute Fahrt allerseits
Riemenschneider
 
Zurück
Oben