Leistungsverlust und Heulen

GLAUBE ES DOCH, DER LADER IST HINÜBER! Mancheiner der vorher noch nie an einem
Turbomotor gearbeitet hat, hat den so unabsichtlich verheizt. :cool:

Beispiel; Bei mir steht ein sehr schöner 9-3, den ich mit defektem Turbo gekauft habe. Die
beiden Räder (also Turbinen- und Verdichterrad) haben aussen am Gehäuse gestreift.
Beide Räder haben abgebrochene Schaufeln, teilweise haben sich die Metallteile bis ins
Drosselklappengehäuse verteilt. Unten aus dem Ladelluftkühler lief soviel Öl, damit liesse
sich der halbe nahe Osten einschmieren. Die Welle im Turbo hat über 1cm spiel. Ein
technischer Totalschaden also.

>>Wenn also der Turbo an deinem 9-5 laut gepfeift hat, deutet dass auf fehlenden Öldruck hin.<<
Da sind nämlich nur gleitlager drin. Nix Kugellager. Dein Mechaniker hat wahrscheinlich bisher nur
LKW's gewartet.
 
Hm, mal davon abgesehen dass es mich auch wundern sollte, das Kontakt normal ist,
Da sind nämlich nur gleitlager drin. Nix Kugellager. Dein Mechaniker hat wahrscheinlich bisher nur
LKW's gewartet.
Im Prinzip liegt der schon richtig. Kugellager haben für normal immer das gleiche Spiel. Bei Lagerung auf Öldruckfilm sieht das (ganz) anders aus. Es gibt Anwendungen (nicht Turbolader), bei denen erst der Öldruck einen Schmierfilm aufbauen muss bevor eine Bewegung erfolgt. Und es muss natürlich sichergestellt sein, dass der Öldruck ansteht bis die Gleitbewegung zum Stillstand gekommen ist. Beim Turbolader erwarte ich den Effekt des Öldruckes aber im Bereich von Bruchteilen des Radialspiels.

Nur mal als Anhaltspunkt die Vorgaben vom 900 II Turbo :
Axialspiel Turbowelle: 25,4-84µm
Radialspiel Turbowelle: 56-127µm

Flemming
 
Keine Ahnung, da müsstest du mal die Bilder hier im Forum durchsuchen. Ich bilde mir ein schon ein paar Bilder in einen Turbo gesichtet zu haben. Und irgendwer hatte einen Eigenreparatur defekter Lagerdichtungen dokumentiert.
 
Zurück
Oben