lenkradschlagen beim bremsen

Registriert
16. Juli 2010
Beiträge
3
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
hallo alle miteinander.


ich habe folgendes problem:

wenn ich bremse, spüre ich ein schlagen in der lenkung, welches schlimmer wird umso stärker ich bremse.
ausserdem habe ich das gefühl, das die karosse sich aufschaukelt.

was ich schon probiert habe:


bremsscheiben auf verzug geprüft: vorne 5/100 ; hinten 2/100 was ja in der tolleranz von 7/100 liegt
räder von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht

frage:

was zum teufel is dat?????
wer weiss rat?????


gruss; hans-reiner-kabel
 
Hallo und Willkommen :smile:

Neben den bereits erwähnten Bremsscheiben wäre bei dem Baujahr deines 9-5 interessant zu wissen was bereits alles am Fahrwerk mal getauscht wurde.... Insbesondere die Stoßdämpfer aus dieser Zeit gelten nicht unbedingt als sonderlich haltbar....
 
die bremsscheiben vorne wurden vor ca 3/4 jahr gewechselt, die hinteren vor ca. 1/4 jahr.

die stoßdämpfer sind wohl noch die ersten, mit einer laufleistung von 170tsd km, machen aber noch einen sehr guten eindruck (kein nachschwingen, etc.)
 
Hallo,

vielleicht sind die Querlenkerbuchsen fertig. Wenn Du das Auto anhebst, kannst Du mal mit einem Hebel (vllt. gr. Meißel) zwischen Hilfsrahmen und Querlenker ansetzen und schauen, ob da viel Spiel ist.

oberbaum
 
Oft sind auch die Domlager verschlissen, auch wenn der Stossdämpfer an sich noch gut ausschaut. Wenn Du nicht gleich so viel Geld ausgeben willst, versuchs mal mit stationärem Wuchten, also mit montiertem Rad. Könnte helfen...
 
Oft sind auch die Domlager verschlissen, auch wenn der Stossdämpfer an sich noch gut ausschaut. Wenn Du nicht gleich so viel Geld ausgeben willst, versuchs mal mit stationärem Wuchten, also mit montiertem Rad. Könnte helfen...

Könnte aber auch dazu führen, daß der Bock weiter flattert - dafür in etwas anderer Resonanz - weil ja frisch radgewuchtet...
Eine halbe Stunde Hebebühne und ein kräftiges Montiereisen zur Fehlersuche kosten dagegen auch nicht die Welt. Für 'nen Zehner in die Kaffekasse ist auch manche Prüfstelle bereit, den Wagen mal auf die Verwindungsplatte zu stellen. Schließlich steht es ja in den Statuten von TüV und Co. dass das maßgelbiche Ziel ihrer Geschäftstätigkeit die Förderung der Sicherheit von technischen Gerätschaften dienen soll - keine Sorge, auch wenn es ein Fahrwerkschaden ist - die legen Dir Deine Kiste schon nicht an die Kette, haben aber Untersuchungsmöglichkeiten, über die eine normale Werkstatt nicht verfügt.
 
Für 'nen Zehner in die Kaffekasse ist auch manche Prüfstelle bereit, den Wagen mal auf die Verwindungsplatte zu stellen. Schließlich steht es ja in den Statuten von TüV und Co. dass das maßgelbiche Ziel ihrer Geschäftstätigkeit die Förderung der Sicherheit von technischen Gerätschaften dienen soll - keine Sorge, auch wenn es ein Fahrwerkschaden ist - die legen Dir Deine Kiste schon nicht an die Kette, haben aber Untersuchungsmöglichkeiten, über die eine normale Werkstatt nicht verfügt.

Kann ich bestätigen, bislang war ich mit zwei Autos bei der DEKRA zum Stoßdämpfer-Testen auf dem Prüfstand. Wenn man keinen Ausdruck braucht, sondern nur die Info ob OK oder eben nicht, dann wollten die nie Geld von mir sehen. Selbst beim Kaffeekassen-Angebot wurde freundlich lächelnd abgewunken.

Bei 170.000 km sind die meisten Fahrwerkskomponenten - zumindest die wo sich Komponenten in anderen bewegen, also Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe, sonstige Buchsen und Lager - in der Regel alles andere als frisch, ich würde daher auch wie von den anderen empfohlen mal nach dem Fahrwerk schauen (lassen).
 
Kann ich bestätigen, bislang war ich mit zwei Autos bei der DEKRA zum Stoßdämpfer-Testen auf dem Prüfstand. Wenn man keinen Ausdruck braucht, sondern nur die Info ob OK oder eben nicht, dann wollten die nie Geld von mir sehen. Selbst beim Kaffeekassen-Angebot wurde freundlich lächelnd abgewunken.

Bei 170.000 km sind die meisten Fahrwerkskomponenten - zumindest die wo sich Komponenten in anderen bewegen, also Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe, sonstige Buchsen und Lager - in der Regel alles andere als frisch, ich würde daher auch wie von den anderen empfohlen mal nach dem Fahrwerk schauen (lassen).

und wenn man einen 9-5er aus dieser Zeit fährt, darf der Test ruhig auch schon 70.tkm vorher erfolgen....:rolleyes:
 
nach längerer Krankheit hab ich mit hilfe meines TÜV-Menschenmeines Vertrauens die Ursache gefunden:

ausgeschlagene Buchsen an der Hinterachse rechts!!!:eek:

Dank an alle für die freundliche Unterstützung!


Gruß;
Hans-Reiner-Kabel
 
Zurück
Oben