Letzter Versuch: Motorbestimmung

Moment! Die Position der Kurbelwelle hat doch keinen Einfluss auf den Hub. Der Hub kann nur durch eine andere Kurbelwelle verändert werden. Über die Anordnung der Kurbelwelle zum Kopf wird nur das Verdichtungsverhältniss eingestellt.
Bin kein V4-Experte, aber ich könnte mir vorstellen, dass es nur eine Kurbelwelle gibt und, dass das Verdichtungsverhältniss über die Lage der Kurbelwelle bestimmt wurde, also LC und HC. Und der Hubraum über Kolbendurchmesser 1,5l und 1,7l. Kann mir das jemand bestätigen, oder wäre das jetzt zu einfach. :tongue:
Gruß,
Boris
 
Bevor ihr hier jetzt alles durcheinander schmeißt:

Hub kann nur über unterschiedliche Kurbelwelle verändert werden. Daher Kurbelwelle für 1,5l und 1,7l.
Der Motorblock beim V4 ist gleich, man kann also durch austausch der Kurbelwelle und der Kolben einen 1,5l auf 1,7l umbauen oder umgekehrt.
Die Pleuel sind gleich, die Kolben wiederrum unterschiedlich bei 1,5l und 1,7l.
Beim 1,7l ist das Auge für die Pleuelaufnahme am Kolben weiter oben angebracht.


Gruß,
Erik
 
Motorblock und Köpfe vom V4 1,5 und 1,7 sind gleich
Es gab nur einen Unterschied zwecks der Motorbelüftung
(Ich glaube das waren die Motoren bis 1967)

Hubraum über Austausch der Kurbelwelle,
Verdichtung ändern (LC / HC) über andere Kolben (Durchmesser der Kolben bleibt gleich)

Gruß
RABE
 
Hallo !

Also die Sache mit der Ölwanne scheint wirklich nicht so ganz offensichtlich zu sein . AlLLE meine Motoren haben den tiefen Teil der Ölwanne vorne . Auch der , der definitiv aus einem Ford stammt ( obwohl ich ziemlich sicher bin , dass es ein P7a war und kein P6 ) .

Aber egal : Ist ein Unterschied zwischen DIESER Ford Ölwanne und der des Saab ? Sprich : Wenn bei einem Ford Motor der tiefe Teil der Ölwanne vorne ist , ist es dann die selbe Ölwanne , wie sie auch in den Saabs verbaut wurde , oder hat Saab da ganz eigene ?
 
Hallo Gerald,

das kann ich dir nicht sagen.
P6 hat die Vertiefung definitiv vorne, vielleicht auch P4.
Gruß
RABE
 
Hm, ich weiß jetzt nicht welche Ford das sind, aber es gab auch welche, die den tiefen Teil hinten hatten. Irgendwie hatte ich abgespeichert, daß es bei allen Ford mit V4 so wäre, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher.

Ich denke mal, wenn ein Ford-Motor mit tiefem Teil vorne von den äußeren Abmessungen mit der Saab-Ölwanne gleich ist, dann kann man das einfach so einbauen.

Und dann nicht vergessen: Motorböcke, Gewinde am Block links und rechts bei Ford M8-Gewinde, bei Saab M10!

Gruß,
Erik
 
Hallo Erik !

Danke für den Hinweis auf die Motorböcke . Das ist mir völlig neu !
 
...Die Pleuel sind gleich, die Kolben wiederrum unterschiedlich bei 1,5l und 1,7l.
Ja, damit die Kolben beim groseren Hub nicht zu weit oben aus dem Block heraus kommen und gegen die Ventile oder Zündkerze stossen.
Beim 1,7l ist das Auge für die Pleuelaufnahme am Kolben weiter oben angebracht.
Die 1.7 Kolben haben also eine kleinere Kompressionshöhe.
 
Hi Erik,

das mit den Gewinden wusste ich auch nicht
Es gab beide Varianten der Ölwanne.
Beispiel P6 Vertiefung vorne, Transit hinten.
Wie es bei Capri, P5, P7 ausschaut müsste ich erkunden
Siehe Anhang Ford V4 Motorenhandbuch

Gruß
RABE
 

Anhänge

  • V4.jpg
    V4.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 34
Kennbuchstabe

Nun habe ich den Kennbuchstaben bei passender Gelegenheit (Kühler und einiges mehr ausgebaut) gefunden. Es handelt sich eindeutig um ein "K" ! Was sagt mir das über den Motor ?
 
...Meines Wissens bestanden die Motornummern bei Saab nur aus Ziffern und enthielten keine Buchstaben. Mein Sonett hat z.B. die Nummer 375288...
Ein Sonett Motor soll die Buchstabe 'S' beim Motornummer haben. Dein Motornummer scheint mir zu hoch zu sein und sollte dann also auch '375288 S' sein... :frown:
Mein '72 Sonett hat Motornummer 'MX 230560 S'. :smile:
 
Zurück
Oben