Lichtmaschine 9.5, YS3E 1,9TID BJ2007 defekt

Registriert
26. Mai 2005
Beiträge
153
Danke
22
SAAB
9-5
Baujahr
2007
Turbo
TiD
Hallo
mit ziemlicher Sicherheit hat es nun die Lichtmaschine meines Saab 9.5 YS3E erwischt.
Fehler trat plötzlich auf: Ladekontroll-Leuchte leuchtet nach dem Start konstant auf.
Poly-V-Riemen ist in Ordnung (wurde erst vor 1 Jahr gewechselt).
Batteriespannung 12V wenn Zündung aus, fällt auf 10,65V wenn er läuft.
Ich meine es müsste das Gegenteil sein, würde die Lichtmaschine laden, sollte die Ladespannung je nach LiMa-Typ 12V oder 14V sein, aber nicht weniger?

Nach meinen Recherchen ist im 2007er noch die Denso Lima drin, die anfällig sein soll.

Welchen Hersteller nimmt man da?

Lucas LRA02006: Eigentlich gibt es Lucas seit langem nicht mehr. Habe gehört die verwenden oft Valeo?
ca. € 185, kein Pfand

Bosch 0986049000: Soll die Denso abgelöst haben, bei Mister-Auto 198.-- + 118 Pfand.
Nur ob die das Pfand zurückzahlen, wenn die eine Denso zurückbekommen?

Ansosten finde ich nur mir unbekannte Hersteller.

Gibts da einen Tip?

Ich habe hier im Forum unterschiedliches für den Ausbau gelesen, wenn ich mir das von oben betrachte,
sieht verflixt eng aus.
Wie ist das am besten zu bewerkstelligen?

Danke vielmals in voraus!
 
Es ist weniger Fummelei als beim Benziner. Von unten müssen nur Unterfahrschutz und Riemendeckel runter und der Riemen selbst entpannt und abgenommen werden. Der Rest geht von oben.
 
Gestern kam die (hier in D bestellte) Lichtmaschine an: Valeo.
Festgestellt, die ist "remanufactured in China".

Gibts da Erfahrungen?

Bosch ist derzeit sehr teuer (Misterauto traue ich nicht, die machen Probleme bei Pfand)
Bosch ist "made in England".
Bei woxparts (Litauen) ca. € 220 inkl. Versand (nur ist da Garantie ein grosses Fragezeichen)
 
Gestern kam die (hier in D bestellte) Lichtmaschine an: Valeo.
Festgestellt, die ist "remanufactured in China".

Gibts da Erfahrungen?

Bosch ist derzeit sehr teuer (Misterauto traue ich nicht, die machen Probleme bei Pfand)
Bosch ist "made in England".
Bei woxparts (Litauen) ca. € 220 inkl. Versand (nur ist da Garantie ein grosses Fragezeichen)

vollkommen wurst...einbauen und gut ist. Du hast 2 Jahre Garantie auf das Bauteil.
Auch einer der Gründe, warums bei mir beim 9-3 letztlich eine 50€ Billig-Lima von Amazon geworden ist.
Die erfüllt ihren Zweck seit 50.000km
 
Die alte Denso hat einen anderen Stecker, die Valeo denselben wie die Bosch.
Habe nun den Saab Adapter für Bosch bestellt.
Wie wird der Angeschlossen?
 
Nochmal mit Details:

Die alte Denso Lichtmaschine hat 2 Anschlüsse:
B+ (Hauptanschluss 12V)
D+ (Signal, falls nicht mehr geladen wird) wenn ich das richtig verstehe.

D+ Kabel vom 9-5: Dessen Anschluss abscheiden und an Pin-1 vom Saab Adapter, Pin-2 bleibt unbelegt.

Die Valeo hat einmal den 2-poligen Anschluss für den Adapter, das ist klar.
Dann hat sie aber:
B1+ und B2+

Wird B+ im 9-5 an B1+ angeschlossen, der Saab Adapter ist klar,
und B2+ bleibt leer?
 

Anhänge

  • Valeo B1+ u. B2+.JPG
    Valeo B1+ u. B2+.JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 14
  • Denso Lima + Saab Adapter.JPG
    Denso Lima + Saab Adapter.JPG
    85,8 KB · Aufrufe: 14
Wechsel ging problemlos von oben.
Die Valeo hat denselben Anschluss wie die Bosch, Saab-Bosch-Adapter an Pin-1 an das Kabel, das bei der Denso an D+ ging,
B1+ = 12V der Valeo wie zuvor B+ Denso. Wusste gar nicht, dass Denso italienisch ist.
Arbeitszeit ca. 1,5 Stunden + 10min um den Saab-Adapter vorzubereiten (gekrimpt + gelötet)

Die alte Denso zerlegt: Regler Elektronik + Kohlen recht weit runter. Die hätten es noch 10-20000kmm gemacht.
Dazu gibts ein Ersatzteil: Metzger 2390032 (Generatorregler)
Das ist ein Chinanachbau, das Original von Magneti Marelli ist teurer.
Ca. 175000 km für einen Regler sind normal.
Freilauf noch einwandfrei.
Werde sie wohl überholen und als Ersatz lagern, denn die Valuo kam ohne Pfand (€ 200).
 
Wechsel ging problemlos von oben.
Die Valeo hat denselben Anschluss wie die Bosch, Saab-Bosch-Adapter an Pin-1 an das Kabel, das bei der Denso an D+ ging,
B1+ = 12V der Valeo wie zuvor B+ Denso. Wusste gar nicht, dass Denso italienisch ist.
Arbeitszeit ca. 1,5 Stunden + 10min um den Saab-Adapter vorzubereiten (gekrimpt + gelötet)

Die alte Denso zerlegt: Regler Elektronik + Kohlen recht weit runter. Die hätten es noch 10-20000kmm gemacht.
Dazu gibts ein Ersatzteil: Metzger 2390032 (Generatorregler)
Das ist ein Chinanachbau, das Original von Magneti Marelli ist teurer.
Ca. 175000 km für einen Regler sind normal.
Freilauf noch einwandfrei.
Werde sie wohl überholen und als Ersatz lagern, denn die Valuo kam ohne Pfand (€ 200).

Den Freilauf kann man ggfs. auch gleich mit überholen. Bei mir ist bei 210.000km bei der Boschlima selbiger festgegangen (die Kohlen waren aber auch ziemlich runter)
 
Auch ich habe eine nicht ladende (neue gebrauchte) Lichtmaschine. Lädt aber genausowenig wie die alte. Auf D+ habe ich keine Spannung (gegen Masse) Die Ladekontrolleuchte ist an, wenn Zündung an und bleibt an wenn der Motor mit voller Batterie gestartet wird. Immer noch keine Spannung an D+. Pin 19 Grün Weiss vom Stecker H 42-5 führt genau dort hin. An den Stecker 540 im Armaturenbrett komme ich schlecht dran, eventuell ist dieser kontaktarm?
Was kann ich denn noch prüfen, bin nun ratlos.
Es ist das falsche Forum, bitte in 9-5 verschieben.
2002 9-5 B235R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf D+ habe ich keine Spannung (gegen Masse) Die Ladekontrolleuchte ist an, wenn Zündung an und bleibt an wenn der Motor mit voller Batterie gestartet wird. Immer noch keine Spannung an D+.
Wie misst du denn D+? Ja, bei laufender Maschine sollte da Ladespannung anliegen. Aber Im Stand bei eingeschalteter Zündung musst du die Leitung von D+ lösen und dann messen. Denn sonst misst du da die Spannung an einer belasteten strombegrenzten Quelle. Keine Ahnung wie weit die Lima die Leitung runter zieht im Stand. Aber schon erheblich. Also Abnehmen, messen ohne Last und dann mal mit einer Prüflampe testen, ob die sofort zusammen bricht.

PS: Wenn die Kontrolllampe an ist ohne das die Leitung an D+ angeschlossen ist, dann dürfte das Kabel einen Masseschluss haben.
 
Zurück
Oben