Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5 9000

Registriert
15. März 2017
Beiträge
2
Danke
3
SAAB
93
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo liebe Kollegen-

Ich schreibe heute nur einmal, weil ich vorher soviel gelesen habe, das ich daraufhin im Prinzip alles falsch gemacht und unendlich viel Zeit verloren habe..

Jedes Video und jede Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine bei allen Saab mit 2,0 bis 2,3 l Motor die ich gefunden ist falsch. Keine Ahnung wodran das liegt.

Also ganz von vorn:
Man benötigt kein Spezialwerkzeug, man muss weder den Motor lösen oder sonst irgendwas aufbocken, verkeilen oder sonstwas machen. Wenn man geschickt ist muss man noch nicht mal das rechte Vorderrad aufbocken (aber es ist dann leichter...) und dann in ca. 1,5 Std. wie folgt:
1. Plastikabdeckung Radlauf rechts vorn unten abschrauben (8 und 10 mm)
2. Batteriepole abschrauben
3. Untere Lichtmaschinenbefestigung 8 mm Inbus abschrauben (im Radkasten)
4. Von oben Lichtmaschinenplus (13 mm) und Reglerplus (10mm) abschrauben
5. Riemenspanner mit 1/2 Verlängerung entspannen und mit Inbus 3 mm sichern
6. Riemenspanner mit 8 mm Inbus lösen und herausnehmen
7. Obere Lichtmaschinen Befestigung 8 mm Inbus lösen
8. LiMA von unten ein bißchen vorsichtig mit Kuhfuss aus der Befestigung lösen und nach unten fallen lassen
9. Riemenspanner und Lima- Halteblock an den 4 Schrauben (13mm) lösen und nach oben raus nehmen
10. LIMA nach oben rausnehmen
11. Alles in entgegengesetzter Reihenfolge wieder einbauen und festmachen


Es geht übrigens wirklich gar nicht anders...

Euer

Andreas
 
Und 900, 9000, 9-3 und 9-5 haben schon etwas andere Vorgehensweisen.....
 
Danke für Eure Kommentare- Ihr habt sicherlich recht, das dies zum Teil etwas anders ist, da es z.B. je nach Modell andere Riemenspanner und Lagerböcke für die LIMA gibt. Ich hab das aber so bei mehreren 9-3 und 9-5 zwischen BJ 1997 und 2010 gesehen oder gemacht. Bitte ergänzt doch Eure Tips an dieser Stelle für die anderen Modelle damit sich nicht jeder erneut tot sucht...
 
Hm, ich denke, dass das Thema hier so wirklich etwas unglücklich ist.
Zum einen gibt es da schon Unterschiede zwischen den Modellen, zum anderen schließt die Angabe "900" im Titel auch den klassischen 900 mit ein, für den das so ganz sicher nicht passt und gilt, und nicht zuletzt ist die Lokalisation in "Technik allgemein" auch nicht sonderlich glücklich (aber für ein typenübergreifendes Thema nicht zu umgehen) - ich jedenfalls würde bei einer Anleitung für meinen Fahrzeugtyp in dem entsprechenden Unterforum, aber nicht primär hier suchen.

Jedes Video und jede Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine bei allen Saab mit 2,0 bis 2,3 l Motor die ich gefunden ist falsch.
Ja, es gibt auch anderslautende Meinungen und Beschreibungen, die den Ausbau nach unten betreffen.
Keine Ahnung wodran das liegt.
Dass du nur diese gefunden hast und demzufolge wohl...
...daraufhin im Prinzip alles falsch gemacht und unendlich viel Zeit verloren habe.
...tut mir leid - liegt leider aber wohl an deiner Suche/den Suchbegriffen, denn mit "Lichtmaschine" als Suchbegriff findet sich nicht nur der oben zitierte alte Link von 2015, sondern u.a. auch auf der ersten Seite der Suchergebnisse eine aktuelle gleichlautende Beschreibung des Ausbaus nach oben von vor ca. 6 Wochen: https://www.saab-cars.de/threads/lichtmaschine-gibt-raetsel-auf.81860/#post-1655121

Andererseits verstehe ich nicht, wie dich die Beschreibungen hier so verwirren konnten, wenn ich lese:
Ich hab das aber so [nach oben] bei mehreren 9-3 und 9-5 zwischen BJ 1997 und 2010 gesehen oder gemacht.
 
Der 9000 sollte auch aus dem Titel verschwinden.
900NG....kann man lassen/ändern
 
Es geht übrigens wirklich gar nicht anders...
Das will ich im Übrigen so nicht unwidersprochen stehen lassen - geht nicht gibt's nicht. :rolleyes:
Dass es anders geht, ist hier ebenfalls mehrfach dokumentiert und nicht zuletzt auch von Saab selbst im WIS so angegeben, und ich kannte persönlich jemanden, der das ebenso gemacht hat.
Die Frage ist nur die nach dem Aufwand, ggf. Vorlieben beim Schrauben und den Möglichkeiten, und manchmal zeigt die Erfahrung, dass es eben auch günstigere Alternativen zu den offiziellen Vorgaben gibt.
 
Der 9000 sollte auch aus dem Titel verschwinden.
Ich hab die LiMa am 9000 noch nicht selbst wechseln müssen - aber, da wir hier ja in "Technik allgemein" sind, kann ich ja mal fragen: habe ich das (vom Lenkungstausch her) noch richtig in Erinnerung, dass platzmäßig die Lima hier doch einfacher aus dem rechten Radkasten zu entnehmen ist?
 
Ich hab die LiMa am 9000 noch nicht selbst wechseln müssen - aber, da wir hier ja in "Technik allgemein" sind, kann ich ja mal fragen: habe ich das (vom Lenkungstausch her) noch richtig in Erinnerung, dass platzmäßig die Lima hier doch einfacher aus dem rechten Radkasten zu entnehmen ist?

Das stimmt: Radhausschale raus, Polyriemen entspannen, Servpumpe lösen und zur Seite räumen, Halter abschrauben , dann ist Platz für die Lichtmaschine des 9000 nach rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
11. Alles in entgegengesetzter Reihenfolge wieder einbauen und festmachen
An dieser Stelle sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die Halteschrauben in Gleitbuchsen sitzen, die die LiMa beim Festschrauben axial fixieren und festklemmen, so dass sie beim Ausbau herausgehebelt werden muss.
Diese Gleitbuchsen sollte man zur Erleichterung vor dem Einbau erst wieder ein Stück herausdrücken.
 
Ich habe leztes Jahr bei meinem 902 CV und bei meinem 902 Coupe die Lima gewechselt und weiß noch, das ich bei beiden das Flammrohr am Krümmer abschrauben und mit Auspuff zur Seite legen mußte um die Lima nach unten raus zu nehmen. :hmmmm:
 
Ja, am 9-3 (I) baue ich die Lima auch immer nach unten raus und räume dazu den Kat zur Seite oder baue ihn ganz aus.
 
Hallo,

ich wärme den Thread mal auf. Ich habe heute versucht den Halter der Lichtmaschine zu wechseln. Dabei muss der Generator ja auch gelöst werden, doch soweit kam ich leider nicht.

Die untere Schraube ließ sich wunderbar und ohne Probleme lösen, aber die obere ist ziemlich rund. Bevor die Aufnahme (Innensechskant 8mm) endgültig hinüber ist, wollte ich mal fragen, ob jemand von den erfahrenen Schraubern hier einen Tipp hat, wie man die Schraube rausbekommt. Die Platzverhältnisse im Motor sind ja leider mehr als bescheiden :hmmmm:

Meine bisherige Überlegung geht in Richtung dieser selbsschneidenden Ausdreher, aber vielleicht hat jemand ja noch einen anderen Tipp.
Ein Bild von der Schraube reiche ich gleich nach.

Viele Grüße
Johannes
 
Um ein Torx-Bit einzuschlagen, ist da wohl zu wenig Platz?
Alternativ mit hochfestem Lagerkleber versuchen, das Inbus-Bit einzukleben?
Ansonsten sowas?
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
(Wobei ich mit Ausdrehern noch nie Erfolg hatte.)
 
Ja, einen Torx-Bit einschlagen kann man leider vergessen. Die Ratsche passt gerade so dazwischen.

In den Werbevideos schaut das immer sehr einfach aus, aber an genau sowas habe ich auch gedacht. Es gibt noch eine andere Variante, bei der der Inbus konisch zuläuft und leicht gedreht ist. Das werde ich auch versuchen. Mal schauen, was der Baumarkt oder der Werkzeughandel vor Ort so zu bieten hat :smile:

Deinem Tipp hochfesten Lagerkleber zu verwenden werde ich auf jeden Fall auch nachgehen, wobei ich mir ehrlich gesagt noch nicht ganz vorstellen kann, dass sowas halten kann. Aber Versuch macht klug. Morgen weiß ich mehr. Danke auf jeden Fall für deine Tipps :top:
 
Zurück
Oben