Lichtmaschine wechseln

Registriert
15. Juli 2010
Beiträge
69
Danke
11
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo Gemeinde
Meine Lima hat wohl die Augen zu gemacht.
Ladekontrollampe und rote Kontrollampe bleiben immer an. Läd natürlich auch nicht. (11V)
Ist der Lichtmaschinentausch ein überschaubarer Eingriff? Von oben sieht es nicht so schön aus.
Reicht eine Grube?
Kann man einer Lima für 150€ bei Ebay trauen?

Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Tips.
 
Hallo,

ist machbar, aber leider kein Spaziergang.

http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/alternator/intro.asp?nsteps=3

Oder nur der Regler defekt/Kohlen abgenutzt. Den gibt es einzeln. Oder die Erregerspannung fehlt durch defektes Kabel...

150 Euro klingt verlockend. Ob die lange hält, weiss keiner. Was aber auch auf Marken zutreffen kann.


Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja noch lustiger aus als der Wasserpumpentausch:redface:.
Verabschiedet hat sie sich auf der Autobahn. (wo sonst) So ziemlich alles was bunt ist hat mal geleuchtet, Radio geschnarrt, und die Lade- und Hauptkontrolleuchte blieben.
Da wird ich mal nachsehen. Vielleicht hat mein Marder ja diesmal bissl Scheiße gebaut.

Kohlen können bei 210Tkm wohl auch schon mal runter sein!?
 
Hallo,

bei der LIMA genau schauen ob du eine 130A oder eine 140A hast, ich hatte das Problem leider das die falsche da war, ist zwar nur der Stecker anders aber
trotzdem ärgerlich.
 
Hallo,
ich schreib dann mal meinen ersten Beitrag.
Habe den Tausch der Lima am vorletzten Wochenende erst selbst bei meinem Saab vollzogen.

Also es ist definitiv leichter als die Wasserpumpe zu tauschen.

Es ist alles halt nur ein bisschen Fummelig und ich empfehle es auf jeden Fall die Lima von oben raus zu holen. Also Motor abstützen und Motorhalter abbauen.
Bei mir war eine 140A Lima von Bosch verbaut. Ich habe einen 2.3 Aero von 2002.

Ich hatte auch die gleichen Symtome und meine Kolhlen waren komplett runter, der Anker war eingelaufen und die Lima lies sich ohne Widerstand drehen.(meiner hat auch so um die 200.000 gelaufen)

Ich habe auch die 150 Euro Version von Ebay eingebaut und sie ist zumindest Passgenau liefert die richtige Ladespannung und läuft noch.

Alles in allem hab ich das Ding mit ein wenig Fluchen in 3 Stunden mit Erfrischungspause:biggrin: getauscht.
 
Na, was für eine Vorstellung hier - gleich mit Schwung in die Materie, danke!
Also erstmal Willkommen hier!

Gruß, patapaya
 
Ich kapituliere!:frown:
Den oberen Bolzen bekomme ich ums Verrecken nicht raus.
Das war's dann wohl mit dem Alten Schweden...
 
Da gab es einen Trick ich weiß nur nicht genau welchen ich glaube es War der das man den keilriemenspanner ausbauen muss und dahinter ist die olle schraube dann, wenn du nicht weitermachen willst bring den wagen Rum mach ich dir !

Gruss marcus
 
Also den Keilriemenspanner hatte ich auf jeden Fall ab. Müsste eig. daran liegen da ich mich jetzt nicht daran erinnern kann das der Bolzen wesentlich schwerer als der Rest raus ging.

Wie schon erwähnt ist halt etwas Fummelig.
 
Ja, das kann ich mir vorstellen. Wie ist der befestigt?
 
also nicht stirnseitig? das klingt nach Hoffnung, ...muss ich gleich nachschauen!

Jaaa! Der "Tensioner-Bolt"! Ich glaube je weiter ich mit dem schrauben komme, des so besser verstehe ich die englische Bastelanleitung :-)
 
Jippie! DANKE an alle Mut-Macher!

Jetzt die Frage: Alles wechseln, oder nur den Regler?
Kann man den Generator messen?
 
Vollständig nur auf einem Prüfstand.

An der Lima verschleißen neben defekten Reglern im Wesentlichen die Lager und die Schleifringe der Erregerwicklung. Windungsschlüsse kommen vor, sind IMHO aber selten.
 
Moin, ich hänge mich hier mal dran. Vor drei Tagen auf dem Weg nach Winterberg ging kurz vor der Ferienwohnung die rote Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig die "Achtung"-Leuchte, und ein Gong ertönte. Da die Lenkung weiterhin vernünftig funktionierte ging ich nicht davon aus, dass der Zahnriemen Polyriemen defekt geworden ist, der ist auch gerade mal 3500 km alt. Also dürfte ein Problem mit der LiMa vorliegen. Die 7-8 km bis zur Ferienwohnung habe ich also dann auf Batterieenergie zurückgelegt. Die Rückreise habe ich gestern auf einem Transporter des ADAC machen können, der mir total gut und schnell geholfen hat. Ein ganz großes Dankeschön werde ich dem ADAC noch per EMail senden. Toller Laden!
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Soweit ich weiß, ist in meinem 9-5 von MJ 2002 mit 185 PS die 140 A LiMa verbaut.
Da habe ich zwar eine zweite von, die ist aber untrennbar mit der mittleren starren Achswelle verbunden.
Ich konnte mir jetzt für ganz wenig Geld eine gebrauchte 130 A erwerben. Hier im Forum habe ich mit dem Stichwort "Lichtmaschine" im 9-5er Bereich gefunden, dass da lediglich die beiden Anschlüsse etwas anders lokalisiert sind. Ist das korrekt, kann ich einfach die 140er durch die 130er ersetzen? Der hier fast horrormäßig beschriebene Ein- und Ausbau könnte ganz gut funktionieren, weil ich sowieso das Getriebe wechseln will und dafür ja der Hilfsrahmen und die Achswellen raus müssen.
Insofern war der Zeitpunkt für den LiMa-Defekt ja mal ganz nett gewählt von den kleinen grünen Männchen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, du beziehst dich auf meine Beschreibung, ich hatte die 130 A (nicht Ah!) durch eine 140 A-LiMa von Hella ersetzt und über die unterschiedliche Lokalisation der Anschlüsse berichtet, die das Verlängern des D+ -Kabels erforderlich machte.
Wenn du nicht immer wieder mit maximaler Zahl von Verbrauchern unterwegs bist (z.B. Wohnwagen mit Ladung einer separaten Batterie und Kühlschrank am Bordnetz), kann ich mir nicht vorstellen, dass die kleinere LiMa Probleme bereitet.
Und wenn es so ist wie bei meinem, sollte dann auch die Position der Anschlüsse wohl kein Problem sein.

JFTR
Die LiMa wird vom Polyriemen angetrieben, nicht von einem Zahnriemen (den dein Auto gar nicht hat). Den meintest du bei deiner richtigen Schlussfolgerung, dass er intakt sein müsse, wenn die Servo weiterhin normal funktioniert.
 
Ich denke, du beziehst dich auf meine Beschreibung, ich hatte die 130 A (nicht Ah!) durch eine 140 A-LiMa von Hella ersetzt und über die unterschiedliche Lokalisation der Anschlüsse berichtet, die das Verlängern des D+ -Kabels erforderlich machte.
Ich habe hier inzwischen soooo viele Infos in diversen Postings zur LiMa gelesen, aber das wird wohl dein Posting diesbezüglich gewesen sein, bei dem ich was von den unterschiedlichen Anschlüssen gelesen habe.
Wenn du nicht immer wieder mit maximaler Zahl von Verbrauchern unterwegs bist (z.B. Wohnwagen mit Ladung einer separaten Batterie und Kühlschrank am Bordnetz), kann ich mir nicht vorstellen, dass die kleinere LiMa Probleme bereitet.
Und wenn es so ist wie bei meinem, sollte dann auch die Position der Anschlüsse wohl kein Problem sein.
OK, danke, das hört sich schon mal gut an.
JFTR
Die LiMa wird vom Polyriemen angetrieben, nicht von einem Zahnriemen (den dein Auto gar nicht hat). Den meintest du bei deiner richtigen Schlussfolgerung, dass er intakt sein müsse, wenn die Servo weiterhin normal funktioniert.
Jou, da habe ich den falschen Begriff benutzt. Natürlich meinte ich den Polyriemen :-)
 
Zurück
Oben